
138 episodes

Vinyl & Cooking thomas vierich
-
- Music
Podcast über Platten und Kochen. Spannende kleine Gerichte und herausragende Musik – witzig und persönlich erklärt von Thomas Askan Vierich, Journalist und Autor von kulinarischen Fachbüchern.
Lust auf Indierock von Wedding Present, Streichquartette von Dimitri Schostakowitsch, Fusion Jazz mit Miles Davis oder doch lieber schwedischen Underground-Pop? Ich spiele euch viel Musik vor und nehme euch mit in meine Küche. Wir kochen witzige kleine Gerichte wie Welsh Rarebits, Street Food, Janssons Frestelse oder jüdische Lattkes. Lasst es knistern und brutzeln!
https://thomasvierich.net/startseit
-
Platten für die Insel: “Heaven Up Here“ (1981) von Echo & The Bunnymen + Kürbissuppe mit Sumach und Pinienkernen
Die Bunnymen gehörten zu den bekanntesten Post Punk Bands der frühen 1980er Jahre. Ihre Alben „Crocodiles“ (1980), „Heaven Up Here“ und „Ocean Rain“ (1984) sind Klassiker des Genres. Sie existieren noch heute, aber so dringend wie auf ihren Frühwerken haben sie nie wieder geklungen. Ian McCulloch sang damals wie um sein Leben, Will Sergeant spielte eine ungewöhnliche Gitarre zwischen Melodie und Geschrammel. „A blasting celebration of desire for desire's sake”, nannte das ein Rockkritiker. Dazu kochen wir eine sehr aromatische und tröstende Kürbissuppe.
Soundtrack:
Echo & The Bunnymen: Show of Strength + With a Hip, Heaven Up Here, 1981
Velvet Underground: What Goes On, The Velvet Underground Live, 1969
Wedding Present: You Should Always Keep in Touch With Your Friends, Peel Session, 1986
Echo & The Bunnymen: All That Jazz (live), Shine So Hard, 1981
Echo & The Bunnymen: Rescue, Crocodiles, 1980
Echo & The Bunnymen: Over The Wall, Peel Session, 1980
Echo & The Bunnymen: Over The Wall (live), Shine So Hard, 1981
Echo & The Bunnymen: Over The Wall + It Was a Pleasure, Heaven Up Here, 1981
Echo & The Bunnymen: A Promise, Maxi, 1981
Echo & The Bunnymen: Heaven Up Here, Peel Session, 1980
Echo & The Bunnymen: Heaven Up Here + The Disease, Heaven Up Here, 1981
Echo & The Bunnymen: Ally My Colours Turn To Cloud, Peel Session, 1980
Joy Division: Atrocity, Exibition, Closer, 1980
Echo & The Bunnymen: No Dark Things, Heaven Up Here, 1981
Echo & The Bunnymen: Turquoise Days, Peel Session, 1980
Echo & The Bunnymen: Turquoise Days + All I Want, Heaven Up Here, 1981
Echo & The Bunnymen: Broke My Neck, B-Seite von A Promise, 1981
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message -
Skandal! Die wilden Jahre der Moderne, Teil 1
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zerbrach eine Welt. Dafür hatten und haben Künstler ein feines Gespür. Deshalb suchten Musiker nach einer neuen Tonsprache und verließen die gewohnten Pfade der Klassik. Womit sie ihre Zeitgenossen oft vor den Kopf stießen. Viele Uraufführungen erregten Skandale. Etwas, was man sich in der heutigen Musik leider kaum noch vorstellen kann… Mit Musik von Strawinsky, Webern, Schönberg, Skrjabin, Bartok, Ravel, Debussy, Satie und anderen.
Soundtrack:
Igor Strawinsky: Le Sacre de Printemps (1913), Cleveland Orchestra / Pierre Boulez
Anton Webern: Passacaglia für Orchester (1908), Berliner Philharmoniker / Herbert Karajan
Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr.1 (1906), Mitglieder des
Marlboro Festival Orchestra
Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester, 1. Etwas bewegte
Achtel (1909), London Symphony Orchestra / Pierre Boulez
Alban Berg: Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten-Texten
von Peter Altenberg, per soprano e grande orchestra (1912), Halina Lukomska, Sinfonieorchester des Südwestfunks / Ernest Bour
Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge für Orgel (1901), Roberto Marini
Alexander Skrjabin: 4. Klaviersonate (1903), Andrej Gavrilov
Alexander Skrjabin: Le Poème de l’exstase (1908), Cleveland Orchestra / Lorin Maazel
Gustav Mahler: Sinfonie Nur.6, 2.Satz (1904), Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti
Richard Strauss: Tanz der Salome, Berliner Philharmoniker / Karl Böhm
Charles Ives: Centralpark in the Dark, Boston Symphony Orchestra / Seiji Ozawa
Arnold Schönberg: Fünf Stücke für Orchester, 1. Vorgefühle (1909), Chicago Symphony Orchestra / Daniel Barenboim
Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester, II. bewegt (1909), London Symphony Orchestra / Pierre Boulez
Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartet (1909), Julliard
Quartet
Alban Berg: Streichquartett, 1.Satz (1910), Kronos Quartet
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr.2, 2. Sehr rasch (1908), LaSalle Quartet
Alban Berg: Klaviersonate (1910), Alfred Brendel
Bela Bartok: 4 Dirges, 4. Assai Andante, Pierre-Laurent Aimard
Bela Bartok: 1. Streichquartett, Julliard Quartet
Maurice Ravel: Mirroirs, La valle des chloches, Angela Hewitt
Claude Debussy: Preludes, Voiles (1909), Pascal Rogé
Sergej Rachmaninow: Preludes, Nr.12, Andrej Gavrilov
Eric Satie: Véritables preludes lasques (pour un chien), Sévère rèprimande (1912), Aldo Ciccolini
Sergej Prokofjew: Sarkasmen (1914), Daniil Trifonow
Leon Ornstein: Suicide in an Airplane (1916), Steffen Schleiermacher
Frederic Mompou: Scénes D’Enfants, 2. Jeaux sur La Plage (1918), Arcadi Volodos
Arnold Schönberg: Kleine Stücke für Klavier (1919), Daniel Barenboim
Igor Strawinsky: Feuervogel-Suite (1910), New York Philharmonic / Leonard Bernstein
Igor Strawinsky: Feuervogel-Suite (1910), The Moscow Philharmonic Symphony Orchestra / Dimitri Kitaenko
Igor Strawinsky: Le Sacre Du Printemps, 2.Teil: Das Opfer (1913), Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti
Igor Strawinsky: 3 Pieces for String Quartet (1918), Borodin Quartet
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message -
Beatles: Das blaue Album, besser denn je
Auch das blaue Album lässt Giles Martin mit Hilfe neuester Technologie in neuen Glanz erstrahlen. Wir hören uns durch – und machen den einen oder anderen Ausflug zu Coverversionen und Songs, die auf das blaue Album gehört hätten – und immer noch nicht drauf sind.
Soundtrack:
Beatles: Strawberry Fields Forever (2023)
Beatles: Strawberry Fields Forever (original, 1967)
Beatles: Penny Lane (original, 1967)
Beatles: Penny Lane (2023)
Beatles: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (2023)
Beatles: Lucy In The Sky With Diamonds (2023)
Jefferson Airplane: White Rabbit, 1967
Beatles: All You Need Is Love (2023)
Beatles: I Am The Walrus (2023)
Beatles: A Day In The Life (2023)
The Fall: A Day In The Life, 1988
Beatles: Magical Mystery Tour (2023)
Beatles: Hey Jude (2023)
Beatles: Revolution (2023)
Beatles: Back In The USSR (2023)
Beach Boys: California Girls (1967)
Rolling Stones: Some Girls (1978)
Beatles: While My Guitar Gently Weeps (2023)
Beatles: Ob-La-Di-Ob-La-Da (2023)
Beatles: Hey Bulldog (2023)
Beatles: Get Back (2023)
Beatles: Don’t Let Me Down (2023)
Paul Weller: Don’t Let Me Down (1997)
Beatles: Come Together (2023)
Beatles: Something (2023)
Beatles: Happiness Is A Warm Gun (1968 stereo)
Beatles: Happiness Is A Warm Gun (mono remaster)
Beatles: Now And Then (2023)
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message -
Beatles: das rote Album in neuer Herrlichkeit
KI, also Künstliche Intelligenz, macht‘s möglich: mit selbstlernenden Computerprogrammen kann man uralte, verrauschte, murkige Aufnahmen in neuem Licht erstrahlen lassen. Nicht dass das bei den schon damals exzellenten Aufnahmen George Martins wirklich nötig wäre. Aber auch aus seinen Zwei-Spur- oder Vier-Spur-Aufnahmen kann man noch was herausholen: Plötzlich klingen die Beatles frisch, als wären sie gestern im Studio gewesen!
Soundtrack:
Beatles:
Love Me Do (2023)
Beatles Love
Me Do (original version)
Beatles: I
Saw Her Standing There (2023)
Beatles: I
Saw Her Standing There (2009)
Beatles:
Twist And Shout (2023)
Beatles:
Hard Day’s Night (2023)
Beatles: I
Feel Fine (2023)
Echo &
The Bunnymen: Ticket To Ride (2001)
Beatles:
Ticket To Ride (2023)
Beatles:
Ticket To Ride (original version)
Beatles: Help
(2023)
Beatles: Day
Tripper (2023)
Cream: Sunshine
Of Your Love (1967)
Beatles:
Drive My Car (2023)
Beatles:
Paperback Writer (2023)
Beatles:
Roll Over Beethoven (2023)
Beatles:
Roll Over Beethoven (mono)
Beatles:
Tomorrow Never Knows (2023)
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message -
Platten für die Insel: Physical Graffiti (1975) von Led Zeppelin – und marinierte Lammkoteletts mit Rosenkohl
Jimmy Page machte 1968 aus den Yardbirds eine der ersten Hardrockbands: Led Zeppelin. Drummer John Bonham verlieh deren Bluesrock einen bis dahin ungehörten harten Beat. Robert Plant wurde zur Rockdiva schlechthin und John Paul Jones verlieh der Musik mit seinem intelligenten Bassspiel und seinen Keyboards musikalische Tiefe. Damit prägten Led Zeppelin die 1970er
Jahre. Ihr Doppelalbum Physical Grafitti war ihr Meisterwerk – in einer Reihe weiterer Meilensteinen. Als Bonham 1980 starb, lösten sich Led Zeppelin konsequenterweise auf. Einige Versuche temporärer Wiedervereinigungen scheiterten, bis sie 2007 ein fulminantes Comeback für ein einziges Konzert in London feierten – das aber ihrem Oevre keine wesentlichen Akzente beifügen konnte – und wohl auch nicht sollte.
Soundtrack:
Led Zeppelin: In The Light + Kashmir + Houses of the Holy + Black Country Woman + Kashmir + In The Light + Houses of the Holy + Custard Pie + The Rover + Trampled Under Foot, Physical Grafitti, 1975
Blind Willie Johnson: In My Time of Dying, 1927
Bob Dylan: In My Time of Dying, Bob Dylan, 1962
Led Zeppelin: In My Time of Dying, Physical Grafitti, 1975
Led Zeppelin: In The Evening, In Through The Outdoor, 1979
Led Zeppelin: Ten Years Gone + The Wanton Song + Kashmir, Physical Grafitti, 1975
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message -
Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert: Musik am Beginn der Moderne
Das 19. Jahrhundert war geprägt von der Romantik und der oft pompösen Spätromantik. Dagegen hat sich Widerstand geregt. In der Musik der Belle Epoque feierte die Spätromantik letzte Triumpfe, auch in der Konstruktion von Nationalmusiken und suchte gleichzeitig nach einer neuen Tonsprache: weniger bombastisch, weniger affirmativ, tastend, die formalen Grenzen der Klassik sprengend.
Soundtrack:
Gustav Mahler: Sinfonie Nr.1, 1. Satz (1884-88), Wiener Sinfoniker / Fabio Luisi
Ernest Chausson: Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett D-Dur op. 21 (1889–91), Daniel Hope / Lise de la Salle / Zürcher Kammerorchester
Gabriel Fauré: Morceau de Lecture für Violine und Klavier (1903),
Daniel Hope, Simon Crawford-Phillips
Claude Debussy: Minstrels aus Preludes, Transskription für Violine und Klavier (1909), Daniel Hope, Simon Crawford-Phillips
Eric Satie: Gnossiennes Nr.3 (1889), Aldo Ciccolini
Eric Satie: Pages mystiques (1893), Aldo Ciccolini
Claude Debussy: La fille aux cheveaux de lin, Transskription für Violine und Klavier (1909), Daniel Hope, Simon Crawford-Phillips
Reynaldo Hahn: À Chloris, Transskription für Violine und Klavier (1913), Daniel Hope, Simon Crawford-Phillips
César Franck: Sinfonie d-moll (1886-88), Chicago Symphony / Pierre Monteux
Camille Saint-Saens: Aquarium aus Karneval der Tiere (1886),
Pascal Rogé, Cristina Ortiz, London Sinfonietta, Charles Dutoit
Claude Debussy: Pagodes aus Estampes (1903), Pascal Rogé
Claude Debussy: Prélude À L’apres-midi D’un Faune, Orchestre de la Suisse Romande / Ernest Ansermet
Maurice Ravel: Pavane Pour Une Infante Defunte (1899), Angela Hewitt
Maurice Ravel: Gaspard de la Nuit: Le Gibet (1909), Martha Argerich
Claude Debussy: La Mer: Dialogue du vent et de la mer (1905), Orchestre de la Suisse Romande / Ernest Ansermet
Franz Liszt: Apres une lecture du Dante quasi Sonata (1849/56), Angela Hewitt
Franz Liszt / Richard Wagner: Isoldes Liebestod (aus Tristan und Isolde, transkribiert von Liszt) (1868), Olga Kern
Franz Liszt: Richard Wagner – Venezia (1883), Maurizio Pollini
Franz Liszt: Unstern! – Sinistre (1886), Pierre-Laurent Aimard
Johannes Brahms: Klavierstücke op. 118, Nr.6 (1893), Svjatoslav Richter
Alexander Skrjabin: Prelude op.11 Nr.16, Andrej Gavrilov
Alexander Skrjabin: Sinfonie Nr.3, 1.Satz (1902), Staatsorchester der UdSSR / Jewgeni Svetlanov
Peter Tschaikowski: 6. Sinfonie, 1.Satz (1893), MusicAeterna / Teodor Currentzis
Anton Bruckner: 9. Sinfonie, 3. Satz (1888-94), Radiosinfonieorchester des WDR Köln / Günter Wand
Jean Sibelius: Lemminkainen zieht heimwärts, Hallé Orchestra / John Barbirolli
Jean Sibelius: 1. Sinfonie, 1. Satz (1899), Scottish National Orchestra / Alexander Gibson
Jean Sibelius: Valse Triste (1904), Hallé Orchestra / John Barbirolli
Carl Nielsen: Sinfonie Nr.4 “Den Inextinguisable“, 1. Satz, Janacek Orchestra / Teodore Kuchar
Antonin Dvorak: 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“, 4. Satz (1893),
Wiener Philharmoniker / Raffael Kubelik
Gustav Mahler: Klavierquartett in a-moll, Kremerata Musica / Gidon Kremer
Gustav Mahler: 2. Sinfonie, 1.Satz (1888-94), Concertgebouw Orchestr / Ricardo Chailly
Gustav Mahler: 3. Sinfonie, 1. Satz (1892-96), Chicago Symphnoy Orchestra / James Levine
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht (1899 / 1948), Schönberg
Ensemble + Chicago Symphony Orchestra / Daniel Barenboim
Arnold Schönberg: Streichquartett d-moll, Beginn bis E (1897), Lark Quartet
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr.1, 1.Satz (1905), Lasalle Quartet
Anton Webern: Zwei Stücke für Cello und Klavier, Nr.1 (1899),
Clemens Hagen & Oleg Maisenberg
Anton Webern: Vier Stücke für Geige und Klavier, Nr.1 (1910), Clemens Hagen & Oleg Maisenberg
Arnold Schönberg: Drei Klavierstücke, Nr.1 (1909), Daniel Barenboim
Anton Webern: Vier Stücke, Nr.1+2 (1910), Daniel Hope & Simon
Crawford-Phillips
Sergej Rachmaninow: Moments musicaux, Andante cantabile (1896), Andrej Gavrilov
---
Se