
19 episodes

Waldorfsalat Podcast Oliver Rautenberg & Team
-
- Society & Culture
-
-
5.0 • 1 Rating
-
Was ist der Waldorfsalat Podcast?
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
-
Gruß aus der Küche
Wie ihr bestimmt gemerkt habt, gab es vor zwei Wochen keine neue Folge und auch in dieser Woche werden wir wieder aussetzen. Wir legen eine kleine Spätsommer-Pause ein. Aber keine Sorge: Wir sind im Hintergrund weiter aktiv und bereiten Waldorfsalat mit spannenden Themen und Gesprächen für euch vor. Als kleinen Gruß aus der Küche findet ihr hier ein paar Hörempfehlungen:
Oliver bei den WildMics https://hoaxilla.com/wildmics-special-144-waldorf-wozefak/
Lena im Radio:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-waldorfschuelerin-bricht-mit-ihrem-weltbild-es-gibt-keinen-gott-dlf-kultur-da75a09f-100.html
Der Geschichts-Podcast "Alle Zeit der Welt" hatte sich im Frühjahr der Anthroposophie und der Theosophie gewidmet:
Anthroposophie I: Rudolf Steiners Leben & Abgründe https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/916859
Anthroposophie II: Rudolf Steiners Tod, Medizin & Rassismus https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930212
Anthroposophie III: Steiners Jünger im 3. Reich https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930200
Helena Blavatsky - Theosophie, Betrug und Wurzelrassen https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/864272
Außerdem etwas zum Lesen:
Kürzlich sind diese Open-Access-Publikationen zur Anthroposophie erschienen: Ein Beitrag von Ansgar Martins über "Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik" und ein von Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander herausgegebener Band zur Anthroposophieforschung. Ihr könnt beide Veröffentlichungen gratis online lesen und herunterladen.
Ansgar Martins: Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik. Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: Vojin Saša Vukadinović (Hrsg.): Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html
Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander (Hrsg.): Anthroposophieforschung.
Forschungsstand – Perspektiven – Leerstellen. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914/html
Daraus: Das Kapitel zur Waldorfpädagogik https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-028/html
Und zum Schluss eine Empfehlung, bei der es nicht um die Anthroposophie geht, die wir aber dennoch relevant und themenverwandt finden. In der ARD-Doku „Cash & Karma“ geht es um Ausbeutung, undurchsichtiges Wirtschaften und die Verbreitung von rechtem und verschwörungstheoretischem Gedankengut in Deutschlands größtem Yogaverein.
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/ard-story-cash-und-karma/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDktMDVfMjItNTAtTUVTWg -
Salatbar #2 - Lena trifft Ruth (1/2)
An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus.
Zu Ruth:
Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule und einem intensiven Studium von Steiners Schriften hat sie sich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?
Content-Notes:
Zwangsarbeit in der nationalsozialistischen Firmengeschichte: 10:50 - 11:30
Nationalsozialismus, Kolonialismus: 06:25 - 24:55
Erwähnung Waffen-SS, Totenkopfdivision: 20:37 - 20:50
Zwang zum Essen im Kindergarten 33:00 - 34:02
Mobbing, körperliche Gewalt, Täter-Opfer-Umkehr 38:35 - 42:19, 01:19:16 - 01:19:53
Ableismus 41:51 - 42:05
Umschulung bei Linkshändigkeit: 42:19 - 42:48, 01:04:00 - 01:06:46
sexualisierte Gewalt gegen Kinder inkl. Beschreibung eines Übergriffs 47:14 - 49:21
dauerhafter Freiheitsentzug durch Eltern 57:06 - 57:40
Beschreibung von Rassismus (Zwarte Piet) 01:09:01 - 01:09:42
Beschreibung von Frauenfeindlichkeit & Täter-Opfer-Umkehr 01:14:49 - 01:16:49
medizinische Vernachlässigung, Pseudotherapien 01:16:58 - 01:22:10
Kapitelmarken:
00:00:00 Intro
00:00:49 Heimweggedanken
00:02:10 Vorstellung Lena aus dem Team
00:02:42 Vorstellung Ruth
00:04:32 Ruths Urgroßeltern: Berührung mit den Anfängen der Anthroposophie
00:04:56 Ruths österreichische Großmutter: Wandervogelbewegung und Eurythmie
00:08:12 Ruths deutscher Großvater: Unternehmer mit Kontakt zu Steiners Umfeld
00:09:36 Ruths Großvater geht nach Argentinien und etabliert dort die Anthroposophie
00:15:00 Ruths anthroposophische Großeltern im Nationalsozialismus
00:24:55 Ruths Eltern und ihr durchweg anthroposophisches Leben
00:27:13 pragmatischer Umgang mit der Anthroposophie in Holland
00:28:16 Ruths Waldorfkindergartenzeit in Holland
00:34:13 sozialer Ausschluss durch Medienferne, Musik
00:37:59 albtraumhafte Schulzeit, Mobbing (als Karma)
00:42:47 Unterricht an der Waldorfschule
00:47:15 sexuelle Übergriffe
00:49:31 fehlende Weiterentwicklung der Waldorfschulen, Medienkonsum
00:53:53 Strategien als Kind: Kooperation vs. Opposition
00:56:24 Pubertät, Klassenverhältnisse an Ruths Schule
00:59:46 Vergleich Waldorfschule Holland vs. Deutschland
01:12:49 Warum sind Ruths Eltern ausgewandert?
01:14:49 Aufwachsen als Mädchen vs. als Junge, Sexismus
01:16:53 Impfverweigerung in Ruths Familie
01:22:49 Abschlussplädoyer von Ruth
01:24:35 Verabschiedung
Zur Auswanderung Deutscher nach Argentinien nach 1945: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/suedamerika/317754/argentinien-ein-begehrtes-fluchtziel-von-ns-verbrechern/
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2015/03_2015/ansi -
#13 mit dem Team Waldorfsalat: Eurythmie
Heute geht es darum, was ist eigentlich Eurythmie, wie groß ist die Bedeutung in der Waldorschulzeit. Was ist Heileurythmie und was verspricht man sich bei Demeter vom "Tanzen für Pflanzen"?
-
Salatbar #1 - Lea trifft Katharina
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
-
#12 mit Hendrik Haase: Demeter
Wie problematisch ist Demeter, wie trickreich ist deren Marketing und "Greenwashing", darüber und auch über esoterischen Bio-Lifestyle und was daran gefährlich ist, sprechen wir mit Hendrik Haase.
-
#11 mit Anna Hebamme: Weleda & Hebammen
Weleda ist die Lieblingsmarke vieler Hebammen, wie kommt das eigentlich und warum ist das problematisch?Anna ist Hebamme und berichtet wie Weleda es schafft über die Säuglingspflege in die Familien Einzug zu finden.