
99 episodes

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
-
- Society & Culture
-
-
5.0 • 1 Rating
-
Die Weltzeit liefert jede Woche seltene Einblicke in andere Länder. Überall, wo es Fortschritte, Konflikte und Kurioses gibt, recherchieren unsere Reporterinnen und Reporter. Für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen über unsere Welt.
-
Israel und Marokko - Die neue historische Beziehung
Eine Million Israelis haben marokkanische Wurzeln. Und in Marokko gab es Städte, in denen mehr Juden als Muslime lebten. Nun starten beide Länder diplomatische Beziehungen. Es geht um Frieden, Tourismus, aber auch die umstrittene Westsahara.
Von Benjamin Hammer und Dunja Sadaqi
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Ein Jahr nach den Buschfeuern in Australien - Die Not der Überlebenden
Vor einem Jahr, am 3. März 2020, waren die Feuer in Australien nach 240 Tagen endlich "unter Kontrolle". Die Bilanz: eine Fläche halb so groß wie Deutschland verbrannt, vier Milliarden Tiere verendet und unzählige Menschen traumatisiert. Wer hilft?
Von Andreas Stummer
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Muslime und Hindus - Verbotene Liebe in Indien
"Hindu First" - das ist das Mantra von Indiens Premier Modi. Den Muslimen dagegen wird vorgeworfen, sie verführten systematisch Hindu-Frauen, damit diese zum Islam übertreten. Deshalb werden interreligiöse Ehen jetzt per Gesetz kontrolliert.
Von Antje Stiebitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
10 Jahre Fukushima - Neuanfang nach der Katastrophe
Seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima ist viel passiert: Städte wurden wieder aufgebaut, Schutzmauern errichtet, die Arbeiten in dem havarierten Kernkraftwerk fortgesetzt. Die Region möchte Vorreiter sein in Sachen erneuerbare Energien. Aber reicht das?
Von Kathrin Erdmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Politischer Mord in Danzig - Seit zwei Jahren kein Prozess
Für Anhänger und die Familie ist es ein politisch motivierter Mord. Es wäre der erste an einem Politiker in Polen seit 1989: das Attentat auf den Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz im Januar 2019. Bis heute hat der Prozess gegen den Täter nicht begonnen.
Von Florian Kellermann
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Brasilien und Corona - Atemnot am Amazonas
Covid-19 hat das Amazonas-Gebiet zum zweiten Mal mit voller Wucht getroffen. Im Januar erstickten dort Menschen aus Sauerstoffmangel. Die Krankenhäuser sind völlig überlastet. Präsident Bolsonaro erklärt sich für nicht zuständig.
Von Ivo Maruszcyk
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Customer Reviews
Top Podcasts In Society & Culture
Listeners Also Subscribed To






More by Deutschlandfunk Kultur





