36 min

Wie Internet-Betrüger Jobsuchende zu Krypto-Geldwäschern machen Am Gericht

    • True Crime

Ein cooler Job im Internet: Krypto-Beratung, 2000 Euro für 20 Stunden und ein seriöses Job-Portal. Was soll da schon schief gehen?

Für einen jungen Mann aus Syrien endet dieses Angebot in einem Albtraum: Er wird zum Geldwäscher wider Willen und riskiert seine bescheidene Existenz, die er sich bislang in Deutschland aufgebaut hat.

Wie funktioniert das internationale System der Geldwäsche? Wie bauen die Kriminellen eine seriös scheinende Oberfläche auf, über die sie täglich Millionenbeträge in Deutschland erbeuten und verschwinden lassen? Was hat der Mama-Papa-Trick mit dem illegalen Verkauf von teurer Technik im Internet zu tun?

In der aktuellen Episode sprechen TAGBLATT-Redakteur Eike Freese und Gerichtsreporter Jonas Bleeser über dunkle Kanäle im Internet und die Frage, warum es so oft arglose Bürger braucht, um das System am Laufen zu halten. Sie lassen dabei auch Björn Vielberth zu Wort kommen. Vielberth ist Ermittlungsgruppen-Leiter im Bereich Betrug und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, die Hintermänner der Taten zu stellen.

Die Episode ist ab sofort im Netz verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie auf www.tagblatt.de.

JETZT NEU: Unterstützt uns durch ein Abo auf Steady - das hilft uns bei der Arbeit sehr.

Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht

Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht.

Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr.

Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de

Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese

Produktion: Eike Freese

Sprecher: Sascha Speidel

Gestaltung: Agentur Uhland2

Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de

Ein cooler Job im Internet: Krypto-Beratung, 2000 Euro für 20 Stunden und ein seriöses Job-Portal. Was soll da schon schief gehen?

Für einen jungen Mann aus Syrien endet dieses Angebot in einem Albtraum: Er wird zum Geldwäscher wider Willen und riskiert seine bescheidene Existenz, die er sich bislang in Deutschland aufgebaut hat.

Wie funktioniert das internationale System der Geldwäsche? Wie bauen die Kriminellen eine seriös scheinende Oberfläche auf, über die sie täglich Millionenbeträge in Deutschland erbeuten und verschwinden lassen? Was hat der Mama-Papa-Trick mit dem illegalen Verkauf von teurer Technik im Internet zu tun?

In der aktuellen Episode sprechen TAGBLATT-Redakteur Eike Freese und Gerichtsreporter Jonas Bleeser über dunkle Kanäle im Internet und die Frage, warum es so oft arglose Bürger braucht, um das System am Laufen zu halten. Sie lassen dabei auch Björn Vielberth zu Wort kommen. Vielberth ist Ermittlungsgruppen-Leiter im Bereich Betrug und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, die Hintermänner der Taten zu stellen.

Die Episode ist ab sofort im Netz verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie auf www.tagblatt.de.

JETZT NEU: Unterstützt uns durch ein Abo auf Steady - das hilft uns bei der Arbeit sehr.

Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht

Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht.

Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr.

Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de

Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese

Produktion: Eike Freese

Sprecher: Sascha Speidel

Gestaltung: Agentur Uhland2

Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de

36 min

Top Podcasts In True Crime

Drowning Creek
Wavland
Dateline NBC
NBC News
Lost Hills: Dark Canyon
Western Sound and Pushkin Industries
Smoke Screen: My Friend, the Serial Killer
Sony Music Entertainment
Crime Junkie
audiochuck
Morbid
Morbid Network | Wondery