10 min

Wie wählt eine Pensionskasse die verschiedenen Anlagen aus, in die sie investieren wird‪?‬ Richtig vorsorgen

    • Investing

Gäste

Markus Häni zählt seit dem Jahr 2005 zum Team der LMM Investment Controlling AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO ist er verantwortlich für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller betreut er hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices. Des Weiteren ist er Leiter der LMM (Schweiz) AG. Er verfügt über eine fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Private Banking und der Vermögensverwaltung. Seit über 15 Jahren ist Markus Häni im Bereich Investment Controlling in führender Position tätig.

Jelmer van der Meulen zählt seit dem Jahr 2014 zum Team der LMM Investment Controlling AG. Als Investment Controller ist er verantwortlich für die internen Prozesse und betreut hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices. Er verfügt über eine fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Private Banking, der Finanzanalyse, der Fondsverwaltung und des Investment Controlling und war während mehreren Jahren in führenden Positionen tätig.

Transkript
(0:00) Unser Thema heute in der ersten Folge, wie wählt die Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, (0:05) die sie investieren wird. (0:10) «Richtig vorsagen» mit Bebo L. I. (0:14) Meine Gäste in dieser ersten und in der vierten Folge sind Markus Häni und Jelmer Vandermölen von der LLM Investment Controlling AG. (0:22) Die LLM Investment Controlling sind unabhängige Finanzexperten an der Seite von institutionellen und privaten Investoren.
(0:28) Mit ihnen unterhalte ich mich über die Funktionsweisen der Pensionskasse. (0:33) Markus Häni ist Mitglied von der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO, (0:37) verantwortlich für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller. (0:41) Hier betreut er hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices.
(0:45) Jelmer Vandermölen ist als Investment Controller verantwortlich für die internen Prozesse (0:49) und betreut hauptsächlich ebenfalls institutionelle Kunden und Family Offices. (0:53) Willkommen Markus und Jelmer, schön, dass Sie da sind. (0:55) Danke für die Einladung.
Freut mich, dass wir hier sein dürfen. (0:58) Danke sehr, herzlichen Dank für die Einladung. (1:00) Wie wählt eine solche Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, um darin zu investieren? (1:06) Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? (1:08) Zuerst muss man natürlich schauen, ob die Anlagen auch zulässig sind.
(1:12) Es gibt auch Vorschriften für die Pensionskasse. (1:14) Sie dürfen nicht ohne Weiteres in alle möglichen Anlagen investieren. (1:18) Was dürfen wir, was dürfen wir nicht? (1:19) Das steht im Gesetz, im Vorsorgegesetz.
(1:25) Ein sehr riskantes, direktes Private Equity Investment. (1:31) Wenn man das machen will, muss man das wirklich fachmännisch begründen. (1:34) Es gibt die regulatorischen Einschränkungen.
Welche weiteren Einschränkungen gibt es? (1:38) Was man darf, was man nicht darf und was man vor allem soll? (1:42) Man soll natürlich darauf schauen, welche Indizien die Anlagen haben und zu welchem Risiko. (1:48) Eine typische Aussage, die man macht, nicht alle Eier in einen Korb legen. (1:53) Das trifft bei der Vermögensveranlagung, nicht nur bei der Pensionskasse, sondern allgemein bei den Anlegern zu.
(1:59) Darum ist es wichtig, dass man diese Eigenschaften anschaut. (2:03) Das klingt technisch, aber man weiss ja, Aktien schwanken relativ stark. (2:08) Sie haben viele Chancen, aber auch in dem sind viele Risiken.
(2:11) Mit dem Auf- und Abbewegungen. (2:13) Immobile Anlagen und Obligationen sind eher konservativer. (2:17) Die Pensionskassen haben einen sehr langen Anlagehorizont.
(2:21) Man muss das richtig Mass finden, wenn man die verschiedenen Anlageklassen aufteilt. (2:27) Diversifizierung ist das grosse Thema. (2:29) Genau,...

Gäste

Markus Häni zählt seit dem Jahr 2005 zum Team der LMM Investment Controlling AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO ist er verantwortlich für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller betreut er hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices. Des Weiteren ist er Leiter der LMM (Schweiz) AG. Er verfügt über eine fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Private Banking und der Vermögensverwaltung. Seit über 15 Jahren ist Markus Häni im Bereich Investment Controlling in führender Position tätig.

Jelmer van der Meulen zählt seit dem Jahr 2014 zum Team der LMM Investment Controlling AG. Als Investment Controller ist er verantwortlich für die internen Prozesse und betreut hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices. Er verfügt über eine fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Private Banking, der Finanzanalyse, der Fondsverwaltung und des Investment Controlling und war während mehreren Jahren in führenden Positionen tätig.

Transkript
(0:00) Unser Thema heute in der ersten Folge, wie wählt die Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, (0:05) die sie investieren wird. (0:10) «Richtig vorsagen» mit Bebo L. I. (0:14) Meine Gäste in dieser ersten und in der vierten Folge sind Markus Häni und Jelmer Vandermölen von der LLM Investment Controlling AG. (0:22) Die LLM Investment Controlling sind unabhängige Finanzexperten an der Seite von institutionellen und privaten Investoren.
(0:28) Mit ihnen unterhalte ich mich über die Funktionsweisen der Pensionskasse. (0:33) Markus Häni ist Mitglied von der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO, (0:37) verantwortlich für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller. (0:41) Hier betreut er hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices.
(0:45) Jelmer Vandermölen ist als Investment Controller verantwortlich für die internen Prozesse (0:49) und betreut hauptsächlich ebenfalls institutionelle Kunden und Family Offices. (0:53) Willkommen Markus und Jelmer, schön, dass Sie da sind. (0:55) Danke für die Einladung.
Freut mich, dass wir hier sein dürfen. (0:58) Danke sehr, herzlichen Dank für die Einladung. (1:00) Wie wählt eine solche Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, um darin zu investieren? (1:06) Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? (1:08) Zuerst muss man natürlich schauen, ob die Anlagen auch zulässig sind.
(1:12) Es gibt auch Vorschriften für die Pensionskasse. (1:14) Sie dürfen nicht ohne Weiteres in alle möglichen Anlagen investieren. (1:18) Was dürfen wir, was dürfen wir nicht? (1:19) Das steht im Gesetz, im Vorsorgegesetz.
(1:25) Ein sehr riskantes, direktes Private Equity Investment. (1:31) Wenn man das machen will, muss man das wirklich fachmännisch begründen. (1:34) Es gibt die regulatorischen Einschränkungen.
Welche weiteren Einschränkungen gibt es? (1:38) Was man darf, was man nicht darf und was man vor allem soll? (1:42) Man soll natürlich darauf schauen, welche Indizien die Anlagen haben und zu welchem Risiko. (1:48) Eine typische Aussage, die man macht, nicht alle Eier in einen Korb legen. (1:53) Das trifft bei der Vermögensveranlagung, nicht nur bei der Pensionskasse, sondern allgemein bei den Anlegern zu.
(1:59) Darum ist es wichtig, dass man diese Eigenschaften anschaut. (2:03) Das klingt technisch, aber man weiss ja, Aktien schwanken relativ stark. (2:08) Sie haben viele Chancen, aber auch in dem sind viele Risiken.
(2:11) Mit dem Auf- und Abbewegungen. (2:13) Immobile Anlagen und Obligationen sind eher konservativer. (2:17) Die Pensionskassen haben einen sehr langen Anlagehorizont.
(2:21) Man muss das richtig Mass finden, wenn man die verschiedenen Anlageklassen aufteilt. (2:27) Diversifizierung ist das grosse Thema. (2:29) Genau,...

10 min