ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo

  1. 1D AGO

    Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft

    Ukraine, Gaza, Iran, Sudan – wir leben in einer Welt der ungelösten Konflikte und Kriege. Dazu kommen politische Verwerfungen und die drohende Klimakrise. Liest man die Nachrichten, will man an manchen Tagen lieber im Bett bleiben, die Realität aussperren. Wie besser umgehen mit dieser Welt, ohne den Verstand zu verlieren? Das fragen wir in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts Jon Kabat-Zinn. Der New Yorker Molekularbiologe ist der Erfinder der MBSR, der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, eines medizinischen Programms, das bei chronischen Schmerzen und vielen psychischen Problemen hilft, und hat mit seinem Buch "Wherever You Go, There You Are" die Meditation in den Mainstream gebracht. Jan Schwenkenbecher aus dem Gesundheitsressort der ZEIT hat mit ihm darüber gesprochen, wie Achtsamkeit uns durch diese unruhigen Zeiten führen kann, wie sie uns die Augen für das wirklich Wichtige im Leben öffnen kann – und so am Ende die Welt retten kann. Das zumindest sagt Kabat-Zinn.  Außerdem erklärt der Psychologe Johannes Michalak, was Achtsamkeit eigentlich ist und wieso sie uns so guttut. Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wieso Placebos wirken.    Shownotes:   - Eine schriftliche Version des Interviews mit Jon Kabat-Zinn finden Sie hier. - Meine Kollegin Anaïs Kaluza hat mit Steven Hayes gesprochen. Der Psychologe litt unter Panikattacken. Was ihm half: radikale Akzeptanz. - Und in diesem Sammelstück stellen wir Ihnen Orte vor, an denen die Welt noch in Ordnung ist. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    27 min
  2. JUN 22

    E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen

    In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht.  Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilienlage Hamburgs und soll nun zu Wohnraum umgebaut werden. Das Projekt könnte ein Vorbild sein für den Umbau von unzähligen Bürogebäuden und Parkhäusern in anderen Städten. Ein Forschungsinstitut hat auch schon ausgerechnet, wie viele Wohnungen so entstehen könnten. Und in der "Unmöglichen Kolumne" geht Christoph Drösser der Frage nach, welche psychologische Wirkung Wände aus Holz und Wände aus Beton haben.      Shownotes Hier gibt es Tickets für die Lange Nacht der ZEIT. Der ZEIT WISSEN Podcast mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar wird um 15:30 im Abaton-Kino aufgezeichnet.  Die 19 bayerischen Pilotprojekte zum Gebäudetyp E werden hier vorgestellt. In Bad Aibling stehen die Forschungshäuser von Florian Nagler, TU München, und der B&O Bau GmbH. Informationen dazu auf der Seite einfach-bauen.net. Die Genossenschaft Gröninger Hof stellt den Umbau des Parkhauses auf der Website groeninger-hof.de vor. Wie viele leer stehende Bürogebäude zu Wohnungen umgebaut werden könnten, schätzt das ifo-Institut in dieser Studie ab.  Was wir nicht erklären können: Hier die Studie, der zufolge eine 45-prozentige Holzverkleidung des Raums besser fürs Wohlbefinden ist als eine mit 0 oder 90 Prozent.   Kapitel 00:00 Vorsicht Baustelle 02:03 Ein Schlitz in der Wand 05:05 Das Bauen ist überreguliert 08:20 Beispiel Treppenhaus 09:26 Der Pionier des einfachen Bauens 12:36 Weglassen ist kein Qualitätsverlust 13:46 Parkhäuser zu Wohnungen 16:02 Und die Umweltbilanz? 17:11 Wie viele Büros könnte man umbauen? 20:20 Vorteil Genossenschaft 25:01 Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    26 min
  3. JUN 8

    Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet

    Wie beeinflusst die Bürosituation unsere Arbeit? Welche Umgebung macht kreativer, und was bringen Kaffeeecken und Teeküchen? Das erforscht die Wissenschaft anhand von Fallbeispielen und mithilfe der Space-Syntax-Methode. Die Architektursoziologin Kerstin Sailer erklärt, in welchem Bürodesign die Angestellten sich wohlfühlen und warum manche Kreativecke ungenutzt bleibt.  Im zweiten Podcast-Beitrag geht es um ein Versprechen mit großer Anziehungskraft: die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Utopisch? Eine Pilotstudie mit 41 Unternehmen zeigt, was dieses Arbeitsmodell leisten kann und wo es an Grenzen stößt. Und warum manche Unternehmen das Modell übernommen haben. Und in der „Unmöglichen Kolumne“ fragt Christoph Drösser: Warum ist eine Siesta gut fürs Herz? Studien zeigen überraschende Effekte – aber auch Risiken. Veranstaltung: Am 28. Juni nehmen wir eine Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts bei der Langen Nacht der ZEIT in Hamburg auf. Thema: Gedanken lesen, Gedanken steuern – von Science-Fiction zur Therapie. Ein Gespräch mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité. Hier bekommen Sie Tickets. Shownotes Der Artikel von Max Rauner aus dem ZEIT WISSEN Magazin ist hier zu finden oder in Ausgabe 3/2025 noch bis 20. Juni am Kiosk. Kerstin Sailer bloggt unter spaceandorganisation.org über Architektur und Bürodesign. Die Ergebnisse der Pilotstudie zur Viertagewoche wurden hier veröffentlicht. Die Studie zum weitverbreiteten Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung wurde hier publiziert. Kapitel 00:00 Intro 01:04 Die Büro-Battle 03:03 Bloß kein Einzelbüro 05:01 Das sagt die Forschung 06:44 Der Silicon-Valley-Konzern 09:49 Wenn der Kollege nervt 10:11 Was bringen Kaffeeecken? 12:18 Jetzt kommt Activity Based Working 15:23 Oder auch Shared Desk 17:13 Das Experiment mit der Viertagewoche 18:46 Freitags frei, oder wie? 21:04 Auswirkungen auf die Care-Arbeit 22:33 Was sagen die Unternehmen? 24:34 Sinkt dann das Wirtschaftswachstum? 25:55 Warum ist eine Siesta gut fürs Herz? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    31 min
  4. MAY 25

    Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann

    In Deutschland kommt fast jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt – Tendenz steigend. Nicht immer aber ist der Schritt medizinisch notwendig. Gesundheitsredakteurin Andrea Böhnke hat recherchiert, warum die Kaiserschnittrate in Deutschland so hoch ist – und was das für Mütter und Kinder bedeutet. In der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts "Woher weißt du das?" spricht sie mit Host Maria Mast über die Fakten und Missverständnisse rund um den Kaiserschnitt: Welche Risiken gibt es für Mutter und Kind – kurzfristig und langfristig? Wie lässt sich das Mikrobiom von Kaiserschnittkindern stärken? Und was müsste sich in der Geburtshilfe ändern, damit weniger unnötige Kaiserschnitte gemacht werden? Und in seiner Kolumne fragt sich außerdem Christoph Drösser dieses Mal: Warum bekommen gestresste Schwangere häufiger Mädchen? Haben Sie selbst einen Kaiserschnitt erlebt? Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de – wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, Feedback und Themenwünsche.  Quellen: - Andrea Böhnkes Recherche zum Kaiserschnitt auf ZEIT ONLINE - Erste deutsche Leitlinie Kaiserschnitt (PDF) - Zahlen zur Kaiserschnittrate in Deutschland - Die sogenannte Hannah-Studie (Lancet: Hannah & Hannah et al., 2000) - Kritik an der Hannah-Studie - Deutscher Hebammenverband: Forderung nach 1:1 Betreuung - Die Weltgesundheitsorganisation zur Kaiserschnittrate ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    29 min
  5. MAY 11

    Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät

    Susan Rogers hat im Tonstudio das legendäre Album "Purple Rain" mit produziert. Nach ihrer Karriere als Toningenieurin ging sie in die Forschung und untersuchte, was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören. Im Podcast erklären wir anhand von Hörbeispielen, warum Menschen so unterschiedliche Musikrichtungen lieben – und was die Wissenschaft über den Zusammenhang von Musikgeschmack und Charakter weiß.  Im zweiten Beitrag (17:00) geht es um Recycling in der Popmusik. Was ist der Unterschied zwischen covern, sampeln und interpolieren? Was ist erlaubt, was nicht? Noah Hildebrandt zeigt, wie Elton John, Dua Lipa und andere sich eine kulturelle Kreislaufwirtschaft zunutze machen. Und in seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wie Ohrwürmer entstehen. Warum bleibt uns manche Musik im Kopf kleben – ob wir wollen oder nicht?  Kapitel 00:00 Gibt es Liebe beim ersten Hören? 01:40 Lässt sich ein Hit planen? 05:08 Wie das Gehirn Musik verarbeitet 07:24 Die Musik-Realismus-Achse 09:37 Was prägt den Musikgeschmack? 12:39 Was die Playlist über den Charakter verrät 17:09 Recycling in der Popmusik 17:51 Covern, sampeln, interpolieren 21:25 Dürfen die das? 22:35 5,8 Millionen für Ideenklau 23:45 Kulturelle Kreislaufwirtschaft 24:49 Das Rätsel der Ohrwürmer 29:02 Ausblick auf ZEIT WISSEN Shownotes Susan Rogers hat über die Erforschung des Musikgeschmacks das Buch "This Is What It Sounds Like" geschrieben. Mit zugehöriger Playlist. Das ZEIT-WISSEN-Interview mit Susan Rogers ist in der Mai/Juni-Ausgabe 2025 erschienen.  Die im Podcast zitierten Songs sind:  - Prince: "Purple Rain", Warner Bros. Records, 1984 - Pharrell Williams: "Happy", Back Lot Music, 2013 - Bob Dylan: "Tombstone Blues", Columbia Records 2023 - Creedence Clearwater Revival: "Born on the Bayou", Fantasy Records, 1969 - Daft Punk: "The Grid", Walt Disney Records, 2010 - Angela Bofill: "Rough Times", Arista Records, 1978 - Elton John & Dua Lipa: "Cold Heart (PNAU Remix)", Mercury Records/EMI, 2021 - Elton John: "Rocket Man", DJM Records (UK), Uni Records (US), 1972 - The Beatles: "With a Little Help from My Friends", Parlophone (UK), Capitol (US), 1967 - Joe Cocker: "With a Little Help from My Friends", Regal Zonophone, 1968 - Eko Roosevelt Louis: "Tondoho Mba", Original: 1970er, Compilation 2015 (Analog Africa o. ä.) - Disclosure: "Tondo", Island Records, 2020 - Chic: "Good Times", Atlantic Records, 1979 - Sugarhill Gang: "Rapper's Delight", Sugar Hill Records, 1979 - Robin Thicke, Pharrell Williams, T.I.: "Blurred Lines", Star Trak/Interscope, 2013 - Marvin Gaye: "Got to Give It Up", Tamla (Motown), 1977 ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    30 min
  6. APR 27

    Wie gefährlich ist Mikroplastik?

    In den vergangenen Monaten erschienen immer wieder Studien, die Mikroplastik im menschlichen Körper untersuchen. Gefunden wurde es im gesamten Körper: in Stuhlproben, im Darm, in Blutgefäßen, in den Geschlechtsorganen und sogar im Gehirn. Teilweise wird Mikroplastik mittlerweile mit Herzinfarkten, Krebs oder Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht. Doch das Forschungsfeld ist noch jung und viele Studien haben bisher große Schwächen. Was die Forschung dazu weiß, wie gefährlich Mikroplastik für Menschen ist, sortieren ZEIT-Redakteurinnen Claudia Vallentin und Linda Fischer in einer neuen Folge von "Woher weißt Du das?", dem ZEIT-Wissen-Podcast. In seiner Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum so wenig Plastik im Meer schwimmt. Shownotes: - Prof. Dr. Verena Pichler, Professorin für Neurochemie an der Universität Wien - PD Dr. Karsten Grote, Kardiologe und Forscher der Experimentellen Kardiologie an der Universität Marburg - Prof. Dr. Christian Laforsch, SFB Mikroplastik, Universität Bayreuth - EU-Richtlichtlinie 2019/904 - "Die Mikroplastik-Panik", der Artikel auf zeit.de - "Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains" ("Nature Medicine": Nihart et al., 2024) - "Microplastics and Nanoplastics in Atheromas and Cardiovascular Events" ("New England Journal of Medicine": Marfella et al., 2025) - "Dispersion, Accumulation, and the Ultimate Fate of Microplastics in Deep-Marine Environments: A Review and Future Directions" ("Frontiers in Earth Science": Kane /Clare, 2019) - "An integrative assessment of the plastic debris load in the Mediterranean Sea" ("Science of the Total Environment": Pedrotti et al., 2022) ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    33 min
  7. APR 13

    Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?

    Smartwatches, Fitnesstracker und andere Wearables liefern rund um die Uhr Gesundheitsdaten. Sie protokollieren alle möglichen Körperfunktionen. Doch nicht alle Messungen sind gleichermaßen zuverlässig. Ein irisches Forschungsteam hat Daten aus über 400 Studien ausgewertet, in denen die Smartwatch-Messungen überprüft wurden. Eine Funktion erweist sich dabei als erstaunlich hilfreich zur Früherkennung von Herzproblemen, andere Werte dagegen sind oft fehlerhaft und können die Menschen verunsichern.  Der Studienleiter Cailbhe Doherty sowie die Ärztin und ZEIT-WISSEN-Autorin Insa Schiffmann erklären in dieser Podcastfolge, welche Messungen sinnvoll sind und welche nur scheinbare Präzision bieten.  Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne einem Rätsel nach: Warum können manche Menschen ihren Herzschlag deutlich spüren – und andere nicht?  Kapitel 00:00 Podcast Smartwatches 02:31 Sabine trackt ihre Schlafphasen 04:45 So zuverlässig sind die Schlafdaten 08:59 Risiko Orthosomnie 12:36 Michael überwacht seinen Puls 15:53 Trendparameter Herzratenvariabilität 19:29 Jean-Marc nutzt seine Uhr für EKGs 22:53 Wem gehören meine Gesundheitsdaten? 23:57 Wer kann den eigenen Herzschlag spüren? 28:26 Ausblick auf ZEIT WISSEN Shownotes Der Überblick vom University College Dublin über die Genauigkeit von Smartwatch-Messungen ist in "Sports Medicine" erschienen (eine gute Übersicht gibt Abbildung 2).  In diesem YouTube-Video fasst der irische Sportwissenschaftler Cailbhe Doherty die Ergebnisse der Studie zusammen. Im Fachblatt "Sensors" analysieren die Forschenden die Messungen der Herzratenvariabilität und des Ruhepulses von zwei Apple-Watch-Modellen im Vergleich zum Herzfrequenzsensor Polar H10. In diesem YouTube-Video erklärt Cailbhe Doherty, was die Wissenschaft über die Herzratenvariabilität weiß.  Zu der Kolumne von Christoph Drösser sind folgende Studien interessant:  - "Heartbeat Counting Accuracy Is Enhanced in Blind Individuals" - "Interozeption: Signale aus dem Körperinneren" - "Can Interoception Improve the Pragmatic Search for Biomarkers in Psychiatry?" Produktion: Noah Hildebrandt ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    29 min
  8. MAR 30

    Wann waren Sie am glücklichsten?

    Für manchen ist es die Studienzeit voller Partys und Freiheit, für den anderen eine Weltreise und mancher findet im Rückblick die Zeit, in der die eigenen Kinder klein waren, die glücklichste. Aber gibt es auch wissenschaftliche Kenntnisse dazu, wann Menschen am glücklichsten sind?  Darum geht es in der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts. Zu Gast ist Elena Erdmann, die die ZEIT-ONLINE-Leser nach der besten Zeit ihres Lebens gefragt hat. Sie erklärt unserem Host Jakob Simmank, warum Glücksforschung so kompliziert und anfällig für Verzerrungen ist –und welche Lebensereignisse uns nachhaltig glücklich oder unglücklich machen. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wieso Wohlstand zwar glücklicher macht, aber eben nur bis zu einem bestimmten Grad.   Shownotes: Das interaktive Glücks-Tool von ZEIT ONLINE finden Sie hier. Ein ausführliches Interview mit Robert Waldinger, einem der führenden Glücksforscher, lesen Sie hier. Außerdem finden Sie hier einen Selbsttest der Kollegin Maria Mast, die Happiness-Apps ausprobiert hat.  ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

    24 min

Shows with Subscription Benefits

Hören Sie alle Podcastfolgen im Abo

4.6
out of 5
14 Ratings

About

Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo

More From DIE ZEIT

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada