30 min

Zu eng in der Wirbelsäule – Spinalkanalstenose Bitte freimachen!

    • Medicine

Bei der sogenannten „Spinalkanalstenose“ haben die Nerven nicht mehr genug Platz. Diese Verengung des Wirbelsäulenkanals ist eine der häufigsten Rückenerkrankungen bei älteren Menschen. Deswegen lohnt es sich, mit einer eigenen Podcast-Folge genauer hinzusehen.
„Im Sitzen geht alles, im Gehen werden die Schmerzen stärker“, erklärt unser heutiger Experte Dr. Oliver Schindler, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Die Spinalstenose beginnt meist schleichend und kann im frühen Stadium mit Krankengymnastik und Manueller Therapie gelindert werden. Wird der Druck auf die Wirbelsäule zu groß, kommt für Patient:innen eine Operation in Betracht.
Dr. Schindler erklärt in der Folge bildhaft, was genau bei einer Spinalstenose im Körper passiert, welche Begleitsymptome häufig sind, wie eine Operation abläuft und wie sie helfen kann.
Viel Spaß beim Reinhören!

Bei der sogenannten „Spinalkanalstenose“ haben die Nerven nicht mehr genug Platz. Diese Verengung des Wirbelsäulenkanals ist eine der häufigsten Rückenerkrankungen bei älteren Menschen. Deswegen lohnt es sich, mit einer eigenen Podcast-Folge genauer hinzusehen.
„Im Sitzen geht alles, im Gehen werden die Schmerzen stärker“, erklärt unser heutiger Experte Dr. Oliver Schindler, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Die Spinalstenose beginnt meist schleichend und kann im frühen Stadium mit Krankengymnastik und Manueller Therapie gelindert werden. Wird der Druck auf die Wirbelsäule zu groß, kommt für Patient:innen eine Operation in Betracht.
Dr. Schindler erklärt in der Folge bildhaft, was genau bei einer Spinalstenose im Körper passiert, welche Begleitsymptome häufig sind, wie eine Operation abläuft und wie sie helfen kann.
Viel Spaß beim Reinhören!

30 min