24 episodes

Perspektiven zur Zukunft des deutschen Films

Zukunft Deutscher Film - Der Podcast Lichter Filmfest

    • Arts

Perspektiven zur Zukunft des deutschen Films

    Wunschprojektion Kino – Filmpaläste und Filmräume der Zukunft

    Wunschprojektion Kino – Filmpaläste und Filmräume der Zukunft

    Wir imaginieren uns Kino – als soziokulturellen Ort, als Forum, in dem gesamtgesellschaftliche Themen verhandelt werden, als Moment der Entrückung, als Rückzugsort und Traumfabrik. Die Wünsche, die an das Kino herangetragen werden, sind vielfältig und vielleicht gerade deswegen gestalten sich unsere Kinos heutzutage oft ganz anders. Während die Einen einem Habitus der intellektuellen Kinokultur frönend, auf die Rückkehr des in die Jahre gekommenen Bürgertums hoffen und sich dabei im Elfenbeinturm abschotten, versuchen Andere, durch Sonderangebote einem jungen Publikum zu schmeicheln, sodass diese minderwertige Projektionen, überteuerte Concessions und Beschallung mit Werbung protestlos in Kauf nehmen.Was ist nur aus unserer schönen Idealvorstellung vom Kino geworden und wo findet sich diese – zum Glück – doch noch? Wir nutzen die Chance des Realitätschecks und schauen genauer hin. Akteur:innen der Kulturbranche und Kinobetreibende nehmen hier eine ehrliche Standortbestimmung vor – ohne Schönreden und Wunschdenken. Mit: Sebastian Höglinger (bis 2023 Leiter der Diagonale, Ko-Leiter des Internationalen Jugend Medien Festivals YOUKI), Adiam Ghebremeskel (Sozialpädagogin und Bildungsreferentin), Svetlana Svyatskaya (Kuratorin, Referentin für Film, visuelle Medien und Digitalisierung beim Kulturamt Frankfurt)Moderation: Sarah Adam (freie Kuratorin und Beraterin für Filmfestivals, Kinos und Kulturinstitute)

    „Wir sind gemeinsam bereit, wirtschaftliche Risiken zu tragen...“

    „Wir sind gemeinsam bereit, wirtschaftliche Risiken zu tragen...“

    Wer zahlt, schafft an – das ist eine ebenso alte wie bittere Wahrheit. Im deutschen Film zahlen das Fernsehen und vor allem eine Filmförderung, die auf Standortpolitik, wirtschaftlichen Erfolg und Massenzuspruch geeicht ist – und so sehen die Filme auch aus. Bloß ist das deutsche Kino weder wirtschaftlich, noch kann es Massenerfolge feiern. Wie müssten sich die ökonomischen Voraussetzungen und Produktionsbedingungen des deutschen Films ändern, damit dieser wenigstens auf einer seiner vielen Ebenen erfolgreich wird? Wie rechnen Filmemacher:innen und Filmhändler:innen? Warum können Filmemacher:innen in anderen Ländern oft wirtschaftlich besser überleben? Die Bereitschaft zum wirtschaftlichen Risiko, von der das Oberhausener Manifest noch sprach, ist heute weitgehend unter Bergen von Formularen und Kompromissen begraben.Mit: Britta Strampe( Produzentin und Mitgründerin von Bandenfilm), Fabian Stumm (Schauspieler und Regisseur), Torsten Frehse (Geschäftsführer von Neue Visionen Filmverleih, Vorstandsmitglied der AG Verleih), Frieder Schlaich(Geschäftsführer Filmgalerie 451, Regisseur, Produzent), Fabian Massah (Produzent, Gründer und Partner der Produktionsfirma Endorphine Production)
    Moderation: Saralisa Volm (Schauspielerin, Regisseurin, Kuratorin, Autorin)

    "Angst essen Kino auf" – Junge Regisseur:innen und der deutsche Film

    "Angst essen Kino auf" – Junge Regisseur:innen und der deutsche Film

    Frankfurt war immer auch eine Stadt der Kritik und des Protests. Und das ist sie auch weiterhin! Vertreterinnen und Vertreter des jungen deutschen Films traten auf dem 3. Kongress Zukunft Deutscher Film mit einem Appell aus Herz und Zorn an die Öffentlichkeit. Der junge Film in Deutschland lässt nicht länger nur über sich reden! Er spricht jetzt selbst! Sein Appell ist eine Wucht und verbreitet sich rasant! Hier gehts zur Unterzeichnung: https://appellkino2023.wixsite... So geht es nicht weiter! Es ist mehr als nur eine Handvoll junger Regisseur:innen, die längst zu diesem Schluss gekommen sind. Sie wollen kein weiteres Mimimi – sondern sie sind wütend. Darüber, dass sie bereit wären, Opfer zu bringen, dass man dies aber gar nicht zulässt und ihre Stimmen nicht hören will. Viele von ihnen können ihre Filme machen. Aber nur zu künstlerischen Bedingungen, unter denen sie sie nicht so machen können, wie sie es wollen. Mit: Pauline Roenneberg (Regisseurin), Eileen Byrne (Regisseurin, Drehbuchautorin), Alfred Holighaus (Autor, Dramaturg, Produzent, Mitglied Kuratorium Junger Deutscher Film), Anna Schoeppe (Direktorin Kuratorium Junger Deutscher Film, Geschäftsführerin HessenFilm & Medien), Frieder Schlaich (Geschäftsführer Filmgalerie 451, Regisseur, Produzent)
    Moderation: Rüdiger Suchsland (Filmkritiker und Journalist)

    Abschied von Morgen? Kracauers Erben: Filmkritik zwischen Podcasts und dem Feuilleton

    Abschied von Morgen? Kracauers Erben: Filmkritik zwischen Podcasts und dem Feuilleton

    "Wenn es keine Filmkritik mehr gäbe, gäbe es keinen mehr, der uns erzählt, was er oder sie an Filmen LIEBEN." Kritische Theorie heißt auch Kritik der Kultur und ihrer Medien. Wie sieht die Zukunft der Filmkritik aus? Gibt es sie überhaupt in Zeiten der Digitalisierung, in denen Zeitungen sterben und Anarchie und Meinungsblasen in den sozialen Netzwerken am Zerfall der Werte arbeiten? Andererseits gibt es neue vielversprechende Formen: Podcasts, Videokritiken, Online-Cinephilie, ‚Slow Criticism‘. Vielleicht tritt ja einfach die Filmanalyse auf YouTube an die Stelle des Großkritikers von einst. Mit Vertreterinnen und Vertretern aller Formen und Generationen diskutieren wir über das, was vom Erbe eines Siegfried Kracauer, der die Filmkritik in Deutschland begründete und sie immer auch politisch dachte, übrig geblieben ist. Und darüber, wozu die ganze Gesellschaft auch heute (Film-)Kritik braucht.
    Mit: Wolfgang M. Schmitt (Filmkritiker und Autor), Dana Linssen (Filmkritikerin, Philosophin, Filmemacherin und Autorin), Philipp Stadelmaier (Filmkritiker und Autor), Rudolf Worschech (Redakteur epd Film) und Georg Seeßlen (Autor, Verleger, Dozent)
    Moderation: Rüdiger Suchsland (Filmkritiker, Journalist)

    Koexistenz oder Kulturkampf? - Filmauswertung zwischen Kino und Streaming

    Koexistenz oder Kulturkampf? - Filmauswertung zwischen Kino und Streaming

    Der globale Wandel der Kinokultur der letzten Jahrzehnte wurde durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch beschleunigt. Die Basis für die Kinobranche und den Filmverleih mit ihren (Geschäfts-)Modellen geraten durch den Medienwandel und die damit einhergehenden veränderten Rezeptionsgewohnheiten des Publikums immer mehr unter Druck.
    In unterschiedlichen Perspektiven soll in diesem Panel das Spannungsfeld der Filmauswertung zwischen Kino und Streaming ausgelotet werden. Expert:innen aus Filmbranche, Medienwissenschaft und Journalismus diskutieren Fragen wie: Wie können Verleiher:innen, Produzent:innen, Festivals etc. auf die veränderten Bedingungen reagieren? Welche Art und Form der Koexistenz ist nötig, welche Auseinandersetzungen müssen geführt werden? Welche neuen Wirklichkeiten sind zu akzeptieren, wo bleibt Gestaltungsspielraum? Müssen neue Rahmenbedingungen zur Regulierung geschaffen werden? Oder ergeben sich sogar ungeahnte Synergien? Und nicht zuletzt: Was bedeutet die Entwicklung für den Kulturort Kino, die Wahrnehmung von Film(kunst) und letztlich die kulturelle Vielfalt? Mit: Melanie Blocksdorf (Produzentin bei Achtung Panda! Media), Torsten Frehse (Neue Visionen Filmverleih), Marcus S. Kleiner (SRH Berlin University of Applied Sciences, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften), Autor „Streamland“), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel/SPON, Autorin, Dozentin)
    Moderation: Jenni Zylka (Schriftstellerin, Journalistin, Moderatorin)

    Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?

    Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?

    Filmfestivals sind als Säulen der Filmkultur nicht mehr wegzudenken. Wie es ihnen in Zeiten des disruptiven Medienwandels gelingt, neue Zugänge zum Film und zu einer vielfältigen Filmkultur zu eröffnen, diskutieren die Herausgeber.innen des Buches "Filmfestivals – Krisen, Chancen, Perspektiven" Tanja C. Krainhöfer (Filmfestivalforscherin und Strategieberaterin) und Joachim Kurz (Filmkritiker) mit Anna Schoeppe (Geschäftsführerin der HessenFilm und Medien), Gregor Maria Schubert (Festivalleiter LICHTER Filmfest Frankfurt International) und Daniel Sponsel (Festivalleiter DOK.fest München).

Top Podcasts In Arts

NPR
The Moth
Snap Judgment
Roman Mars
Super Carlin Brothers
Rusty Quill