3 episodes

Mit "Blick ins Buch" starten wir ein neues Format, einen Podcast, zu aktuellen Sachbüchern aus den Themenbereichen Politik und Zeitgeschichte. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die wir wichtig finden.

Blick ins Buch Stiftung Demokratie Saarland

    • Education

Mit "Blick ins Buch" starten wir ein neues Format, einen Podcast, zu aktuellen Sachbüchern aus den Themenbereichen Politik und Zeitgeschichte. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die wir wichtig finden.

    Blick ins Buch 03: „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ mit Prof. Dr. Thomas Biebricher

    Blick ins Buch 03: „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ mit Prof. Dr. Thomas Biebricher

    In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Biebricher von der Goethe Universität in Frankfurt über sein neues Buch „Mitte/Rechts: Die internationale Krise des Konservatismus“, das 2023 beim Suhrkamp Verlag erschienen ist.



    Es geht um die Ursachen des fortschreitenden Verfalls konservativer Parteien in Europa, deren Verhältnis zum Rechtspopulismus und die Frage, was eigentlich typische Merkmale des zeitgenössischen Konservatismus sind. Gerade im Kontext des Aufstiegs der AfD, spricht Prof. Thomas Biebricher über mögliche Strategien der CDU im Umgang mit dem rechten Rand und welche davon erfolgsversprechend sind.



    Viel Spaß beim Zuhören!



    Heute:

    Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus

    Prof. Dr. Thomas Biebricher

    Suhrkamp Verlag, 2023

    ISBN-13: ‎978-3-518-43099-6



    Kapitel:

    00:00 Einleitung

    00:41 Zwischen Bewahren & Wandel

    02:46 Die Fälle Italien, England & Frankreich

    07:12 Konkurrenz von rechts

    10:21 Aufgreifen rechter Inhalte

    16:02 Zukunftsvision?

    19:29 Die Rolle der Ökonomie

    25:36 Die Rolle des Sozialflügels

    27:26 Die Ära Merkel

    31:34 Feindbilder & Kulturkampf

    36:59 Populistischer Politikertypus

    42:35 Zunehmende Personalisierung

    44:49 Die Zukunft der CDU

    49:38 Die konservative Mitte

    53:07 Verabschiedung



    Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

    Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.



    Prof. Dr. Thomas Biebricher

    ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie. Nach der Promotion in Freiburg war er von 2003 bis 2009 Gastdozent am Department of Political Science der University of Florida in Gainesville. Zwischen 2009 und 2019 hatte er diverse Positionen an der Goethe-Universität in Frankfurt inne, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver 2014. Ab Mitte 2020 war er Associate Professor for the History of Economic Governance an der Copenhagen Business School. Inzwischen lehrt als Heisenberg-Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



    Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratielebendig bleibt!

    • 54 min
    Blick ins Buch 02: "Über Kriege und wie man sie beendet" mit Prof. Dr. Jörn Leonhard

    Blick ins Buch 02: "Über Kriege und wie man sie beendet" mit Prof. Dr. Jörn Leonhard

    Der Name von Jörn Leonhards neuester Veröffentlichung ist auch in unserer heutigen Podcast-Folge Programm: So geht es in dieser Folge von "Blick ins Buch" um charakteristische Eigenschaften von Kriegen, in welchen Kriegsarten diese sich wiederfinden und welche Möglichkeiten es gibt, Ihnen ein Ende zu setzen. Prof. Dr. Leonhard reißt einige seiner "10 Thesen" an um einen ersten, spannenden Einblick in das Buch zu gewähren.

    Viel Spaß beim zuhören!


    Kapitel:
    00:00 Einleitung und Vorstellung
    01:07 Blick in die Geschichte der Kriegsenden
    02:50 Motivation für das Buch
    05:40 Erste These: „Die Natur des Krieges bestimmt sein Ende“
    08:21 Putins Feindbild: Westliche Werte
    10:20 Zweite These: Dauer und unvorhersehbare Kriegsdynamik
    13:57 Fünfte These: Planung und Prognose
    18:29 Ukraine und Russland: Wer ist friedensabhängiger?
    20:57 Fauler Frieden und seine Folgen
    25:26 Wer könnte im Ukrainekrieg vermitteln?
    28:53 Gefahr der Kriegsausdehnung
    32:40 Zehnte These: Siegende Verlierer
    38:33 Zweites Buch: Wieso Empire statt Emperien?
    44:59 Kolonialismusvowürfe gegen Israel



    Heute:

    "Über Kriege und wie man sie beendet: 10 Thesen"

    Prof. Dr. Jörn Leonhard

    C.H.Beck, 2023

    ISBN-13: ‎978-3-406-80898-2



    Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

    Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland.
    Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.



    Prof. Jörn Leonhard

    ist seit 2006 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an
    der Universität Freiburg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die vergleichende europäische und Globalgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die Geschichte von Krieg und Frieden und die Geschichte multiethnischer Imperien in einer Globalgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten jüngeren Publikationen zählen: „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“, 6. Aufl., München 2018 (engl. Harvard University Press 2018); „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923“, 2. Aufl. München 2018; „Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920“ (zus. mit Ulrike von Hirschhausen), München 2023, sowie zuletzt „Über Kriege und wie man sie beendet“, München 2023.

    Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie
    lebendig bleibt!

    • 49 min
    Blick ins Buch 01: "Welt in Aufruhr" mit Prof. em. Dr. Herfried Münkler

    Blick ins Buch 01: "Welt in Aufruhr" mit Prof. em. Dr. Herfried Münkler

    Mit "Blick ins Buch" starten wir heute ein neues Format, einen Podcast, zu aktuellen Sachbüchern aus dem Themenbereich Politik und Zeitgeschichte. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die uns wichtig sind.

    In der heutigen Folge gibt uns Prof. Dr. Herfried Münkler einen Einblick in seine neueste Publikation. Darüber hinaus beantwortet er in aller Ausführlichkeit Fragen zu den aktuellen, kriegerischen Auseinandersetzungen, nimmt zu denen von Ihm benannten "Großen Fünf" Stellung und vieles mehr. Viel Spaß beim zuhören!


    Kapitel:

    00:00 Einleitung

    01:22 Fehleinschätzung Krieg in Europa

    04:40 Narrative USA/Russland

    08:47 Kulturelle Unterschiede Russland/Ukraine

    16:18 Ist die EU „moralisch erschlafft“?

    22:36 Ist die EU reformfähig?

    29:43 Die Rolle Chinas/Indiens

    33:24 Die Rolle der islamischen Länder

    37:31 Einschätzung der neuen Ordnung

    41:29 Verabschiedung



    Heute:

    Welt in Aufruhr: Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Prof. em. Dr. Herfried Münkler

    Rowohlt Berlin, 2023

    ISBN-13 : 978-3737101608



    Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

    Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.

    Prof. em. Dr. Herfried Münkler

    war Professor für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004/5 war er Gastprofessor am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin, 2001 Akademieprofessor an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor als Gastdozent am Institut für Höhere Studien Wien. In der Vergangenheit beteiligte er sich an zahlreichen Forschungsprogrammen der DFG, der VW- und Thyssenstiftung, leitete mehrere Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und erhielt zahlreiche Preise. Viele seiner Bücher gelten mittlerweile als Standardwerke, etwa „Die neuen Kriege", „Imperien" und „Die Deutschen und Ihre Mythen", das 2009 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Weitere Publikationen: „Der große Krieg", „Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert" oder „Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648."

    Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

    • 42 min

Top Podcasts In Education

BBVA Aprendemos juntos 2030
BBVA Podcast
DianaUribe.fm
Diana Uribe
Relatos en inglés con Duolingo
Duolingo
Intermediate French with Carlito
French Teacher Carlito
American English Podcast
Sonoro | Shana Thompson
Flor Gubba - Podcast
Flor Gubba

You Might Also Like