81 episodes

Was ist Kunst? In eigentlich jeder Folge stellen wir uns diese Frage und kommen nie zu einer endgültigen Antwort. Warum berührt sie uns? Kann Schönheit die Welt retten? Und was ist, wenn nicht? Gofi und Jay sind Künstler und podcasten regelmäßig seit 2014. Kunst ist für sie mehr als eine schöne Beschäftigung. Sie ist einer der Gründe, warum sie morgens aufstehen. In diesem Podcast philosophieren sie über das Leben und unterhalten sich mit spannenden Gästen aus der Kunst- und Kulturszene. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.

Cobains Erben Gofi Müller, Jay Friedrichs

    • Arts

Was ist Kunst? In eigentlich jeder Folge stellen wir uns diese Frage und kommen nie zu einer endgültigen Antwort. Warum berührt sie uns? Kann Schönheit die Welt retten? Und was ist, wenn nicht? Gofi und Jay sind Künstler und podcasten regelmäßig seit 2014. Kunst ist für sie mehr als eine schöne Beschäftigung. Sie ist einer der Gründe, warum sie morgens aufstehen. In diesem Podcast philosophieren sie über das Leben und unterhalten sich mit spannenden Gästen aus der Kunst- und Kulturszene. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.

    Radikale Ehrlichkeit: Warum Julia ihr Leben und Scheitern als Roman veröffentlicht hat (m. Julia Obuco)

    Radikale Ehrlichkeit: Warum Julia ihr Leben und Scheitern als Roman veröffentlicht hat (m. Julia Obuco)

    Würdest Du die dunkelsten Momente Deines Lebens als Roman veröffentlichen? Julia hat es getan. Sie hat früh geheiratet, ihr Mann dealte mit Kokain, sie selbst hatte mit Suchtproblemen zu kämpfen, hat häusliche Gewalt und Missbrauch erlebt. Für den Geburtstag ihres Sohnes hat sie das Party-Zubehör zusammengeklaut. Und mehr als einmal stand plötzlich die Polizei in der Wohnung. Das alles hat sie in einem Roman erzählt. „Ich liebe Dich, weil ich Dich brauche“ heißt er. In diesem Talk erzählt sie uns, warum sie das Buch geschrieben hat und wie ihr Umfeld mit all den Enthüllungen umgeht. Wir sprechen über Scham, das Totschweigen von Dingen und über die Chance, eine neue Perspektive einzunehmen.

    • 1 hr 42 min
    Lachen als Widerstand - Zum hundertsten Todestag von Franz Kafka

    Lachen als Widerstand - Zum hundertsten Todestag von Franz Kafka

    Vor genau hundert Jahren ist Franz Kafka gestorben. Und das müssen wir einfach als Anlass nehmen, um noch einmal nach Herzenslust über ihn und seine literarische Kunst zu reden. Ihr erinnert Euch vielleicht, vor genau zwei Jahren haben wir das schon einmal getan (Das könnt Ihr hier nachhören: https://cobainserben.de/podcast/franz-kafka-on-fire-wir-lesen-und-interpretieren-den-jahrhundertautor/). Schon damals hat uns das großen Spaß gemacht. Denn so mühsam und düster, wie es manchmal den Eindruck macht, ist Kafka überhaupt nicht. Im Gegenteil: Wir lernen, dass er bei Lesungen hin und wieder Lachkrämpfe bekam und seine Geschichten selbst sehr lustig fand. Darüber reden wir: über das Lachen als Form des Widerstandes, über Kafkas Schreiben gegen die Mächte und die Ausweglosigkeit und auch darüber, was es mit Sex zu tun hat. Ein Talk, bei dem Ihr noch einiges Neues über diesen großartigen Autoren erfahren werdet. Versprochen.

    • 1 hr 39 min
    Sarita Dey: Über die verändernde Kraft der Kunst

    Sarita Dey: Über die verändernde Kraft der Kunst

    Letzte Woche hat Gofi die Künstlerin Sarita Dey in ihrem Atelier in Frankfurt besucht. Sie ist davon überzeugt, dass die Kunst in der Lage ist, spürbare, positive Veränderungen herbeizuführen - für den einzelnen Menschen, aber auch für die Gesellschaft. Wie sie das ganz konkret erlebt, das schildert sie in diesem Gespräch. Dabei berichtet sie nicht nur von ganz persönlichen Erfahrungen, sondern auch von Begegnungen mit anderen Menschen, die sie eingeladen hat, an ihren Kunstaktionen und -interventionen teilzuhaben. Sarita schildert, wie Neues und Schönes aus Zerbruch hervorgehen kann, wie man an ihren Kunstwerken erkennen kann, dass sie sich als Teil von etwas großem Ganzen versteht, warum sie auch Werke zeigt, die ihr selbst nicht gefallen, und warum Ruhe für ihre Arbeit so wichtig ist.

    • 1 hr 31 min
    #vogelgate bei Hossa Talk: Über Kunst, das Internet und das Bedürfnis nach ehrlicher Gemeinschaft (m. Marco Michalzik)

    #vogelgate bei Hossa Talk: Über Kunst, das Internet und das Bedürfnis nach ehrlicher Gemeinschaft (m. Marco Michalzik)

    Bei dem Podcast Hossa Talk haben wir uns einen Scherz erlaubt, der nicht bei allen gut angekommen ist. Um Aufmerksamkeit für die nächste Folge zu generieren, haben Jay und Gofi so getan, als würden sie sich über die Sozialen Medien streiten. Was als Scherz begann, nahm irgendwann Züge einer Kunstaktion oder eines Experimentes an. Darüber denken wir nach. Nicht um uns zu rechtfertigen oder gar selbst zu feiern, sondern weil wir den Eindruck gewonnen haben, dass es sich lohnt. Denn der Spaß an Kunst und Klamauk geriet in Konflikt mit dem Bedürfnis nach ehrlicher Gemeinschaft. Warum hat diese bescheuerte Aktion für manche funktioniert und für andere überhaupt nicht? Gibt es Analogien zu echten Kunstaktionen? Welchen Einfluss hat das Internet darauf, wie wir Kunst machen, uns selbst darstellen, ja sogar die Wirklichkeit wahrnehmen? Müssen künstlerische Inhalte immer krasser werden, um überhaupt wahrgenommen zu werden? Warum filmen wir alles? Was bedeutet es, dass wir als Besitzer*innen eines Smartphones alle zu Content Schöpfer*innen geworden sind? Viel Spaß beim Hören!

    • 1 hr 42 min
    Special: POETRY TALK LIVE in Osnabrück (m. Gofi und Marco Michalzik)

    Special: POETRY TALK LIVE in Osnabrück (m. Gofi und Marco Michalzik)

    Freut Euch auf das erste Special von Cobains Erben: Marco Michalzik und Gofi sind gemeinsam mit ihren Gedichten auf Tour gewesen und haben ein ganz besonderes Veranstaltungsformat ausprobiert, das sie POETRY TALK nennen. Die beiden haben ihre Texte nicht etwa einfach vorgelesen, sondern sie haben sich anschließend direkt auch darüber unterhalten. Und das nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Publikum. Denn an diesen Abenden in Berlin, Halle/Saale, Gießen, Lemgo und Osnabrück durfte sich jede*r zu Wort melden, die/der das wollte. So glich kein Abend dem anderen. Welche Texte wann und warum gelesen wurden und über welche Themen gesprochen wurde, entschied sich jeweils ganz spontan. Dies ist die Aufnahme ihres Auftrittes im Sharehouse Friedenskirche in Osnabrück. Viel Spaß beim Zuhören!

    • 1 hr 46 min
    Alles ist Meta, und niemand hat Schuld (mit Micha Kunze)

    Alles ist Meta, und niemand hat Schuld (mit Micha Kunze)

    Das ist Dir bestimmt schon einmal aufgefallen: Mitten in der Handlung bricht ein Film ab und einer der Charaktere wendet sich plötzlich an das Publikum. Oder Romanfiguren denken über den Fortgang der Handlung des Romans nach. Immer wieder kommt es vor, dass Kunstwerke sich quasi selbst beobachten, vielleicht sogar selbst deuten oder zumindest Deutungsmöglichkeiten anbieten. Was soll das? Ist das ein witziges Spiel? Oder fügt es dem Werk tatsächlich etwas Sinnvolles hinzu? Micha Kunze hat schon vor einiger Zeit für das Cobains Erben WebMag einen Artikel geschrieben mit dem Titel „Alles ist Meta, und niemand hat Schuld“, in dem er über dieses Phänomen nachdenkt. Wir haben ihn eingeladen, mit uns darüber zu reden. Und wer Micha kennt, weiß, dass er jede Menge schlauer Dinge zu sagen hat. Aber hört selbst.

    Michas Artikel findet ihr hier:
    https://cobainserben.de/literatur/alles-ist-meta-und-niemand-hat-schuld/

    Michas Crowdfunding für sein neues Album „Regen & Neonlichter“ findet Ihr hier:
    https://www.startnext.com/en/micha-kunze

    • 1 hr 44 min

Top Podcasts In Arts

Un Libro Una Hora
SER Podcast
The Deeply Graphic Designcast - DGDC
Graphic Designers Nick Longo and Mikelle Morrison
Creative Pep Talk
Andy J. Pizza
Archi-Tech Network
Archi-Tech Network
Grandes Infelices
Blackie Books
Moving Abroad
Doug

You Might Also Like

Das Wort und das Fleisch
Worthaus
Hossa Talk
J. Friedrichs & M. Michalzik
Worthaus Podcast
Worthaus
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Manuel Schmid
Schöner glauben
Jason Liesendahl
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl