100 episodes

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

Elektro Beats radioeins (rbb)

    • Music

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

    Jan Jelinek

    Jan Jelinek

    Studiogast in dieser "elektro beats"-Ausgabe ist der Musiker, Produzent und Labelbetreiber Jan Jelinek. Sein neuestes Album "Social Engineering" ist eine Sprach-Sound-Collage mit Textfragmenten sogenannter Phishing Mails. Über das Konzept und generell seine Arbeitsweise gibt Jan Jelinek u.a. in der ersten Stunde Auskunft. Es geht auch um andere Veröffentlichungen auf seinem Faitiche-Label, denen meistens ein spezielles Konzept zugrunde liegt. Musiken kommen auch aus den Alben mit dem japanischen Trio "Computer Soup", dem mit Asuna, Frank Brettschneider und dem "Soundtrack For Seascape". Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Jon Hopkins, Actress, Bochum welt, Aphex Twin, Sankt Otten, Hhnoi, Snakes Of Russia, dem gemeinsamen Album von Eno/Czukay/Schwalm, Mount Kimbie und NEU! im The National-Remix.

    • 1 hr 53 min
    MEUTE-Gründer Thomas Burholm

    MEUTE-Gründer Thomas Burholm

    Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Thomas Burholm, Gründer der sehr erfolgreichen Techno-Marching Band MEUTE. Weltweit werden sie für ihre Musik gefeiert und ihre Konzerte sind stets ausverkauft. Gerade waren sie auf einer ausgedehnten Amerika-Tournee. Im Gespräch geht es u.a. um MEUTE-Historie, die 2015 ihren Anfang nahm. Ausführlich vorgestellt wird auch das neue Album "Empor" und die Making Of-Geschichten der einzelnen Titel erzählt. Stunde 2 ist dann eine musikalische Nachlese zum Record Store Day 2024 mit Titeln von The Orb, David Sylvian, NEU! (Reworks), OMD, George Harrison und Harmonia in Remix-Versionen.

    • 1 hr 54 min
    Bendik Giske und Sam Barker über "Disorientations"

    Bendik Giske und Sam Barker über "Disorientations"

    • 1 hr 53 min
    Dougals Dare Special

    Dougals Dare Special

    Der Brite Douglas Dare hat sein viertes Studioalbum draußen. Es heißt "Omni". Eine düstere und filmische Platte, die von Rave-Kultur infiziert ist und von Anfang bis Ende wie eine schonungslose und sehr atmosphärische Story klingt. "Omni" ist auf dem Label Erased Tapes erschienen und auch das Resultat von guter Teamarbeit: Die Labelkollegen Rivale Consoles und Daniel Brandt sind mit am Start. Steen Lorenzen hat mit Douglas Dare über Väter, die Singen, Mamas am Piano, über Matrosen und queere Musik gesprochen. Und verwebt die Geschichten von Douglas Dare mit seiner neuen Musik.

    • 1 hr 52 min
    Justice

    Justice

    2007 war French House eigentlich schon ein alter Hut, Laurent Garnier, Etienne de Crecy, St. Germain, Cassius, Alex Gopher, Daft Punk - diese Namen waren längst etabliert, da erschien ein Album, das den französischen Elektrokosmos nochmal umkrempelte. Das Debütalbum von Justice mit dem Titel "Cross". Sie flankierten ihre Elektro und Disco-Beats mit brachialen Synthiesounds und brachten diese neue Mischung in die Stadien. 17 Jahre später sind sie wieder da mit ihrem erst 4. (!) Album. Es heißt "Hyperdrama" und ist beim legendären Elektro-label Ed Banger erschienen. Was hinter diesem Titel steckt, wie sie ihr neues Album geschichtet und nochmal geschichtet haben, warum ihr Album mal nervig und mal total mitreißend ist (und warum das gewollt ist), was das Album mit Björk zu tun hat, wie sie zum Ende von Daft Punk und zur Moon-Safari-Tour von Air stehen und was ihnen das RADIO bedeutet – das alles erzählen Justice in den Elektro Beats mit Steen Lorenzen.

    • 1 hr 52 min
    F.S.Blumm

    F.S.Blumm

    In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Frank Schültge als Studiogast - besser bekannt unter seinem Künstlernamen F.S.Blumm. Seit der Jahrtausendwende hat er auf diversen Labels seine Alben veröffentlicht. Sein aktuelles heißt "Torre" und ist auf "Leiter" erschienen. Mehrere Alben hat er auch mit Nils Frahm eingespielt. Auf "2x1=4" frönen sie ihrer gemeinsamen Vorliebe für Dub-Music. Bevor es in Stunde 2 ein exklusives DJ-Set von ihm gibt, geht es in Stunde 1 zunächst um seine spannende, musikstilistisch vielseitige Discografie und natürlich das neue Album.

    • 1 hr 55 min

Top Podcasts In Music

Esenciales del rock argentino
Rock.com.ar
El Sonido
KEXP
La Música del Uruguay
Orejas Al Universo
Popcast
The New York Times
The EP: 13 Songs That Capture Our Moment
The New York Times
Musica Relajante A Cada Instante
A Cada Instante

You Might Also Like

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Hörbar Rust
radioeins (rbb) & rbb media
Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben
radioeins (rbb)

More by rbb

radioeins- und Freitag-Salon
radioeins (rbb)
Elterntelefonate
radioeins (rbb)
Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
rbb
Weltbewegend – Frauen und Macht
Rundfunk Berlin-Brandenburg
100 % Berlin
rbb 88.8 (rbb)
Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich
Rundfunk Berlin-Brandenburg