12 episodes

Podcast Kanal der Katholischen Akademie Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr

Wolfsburg Experience Die Wolfsburg

    • Education

Podcast Kanal der Katholischen Akademie Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr

    Wichtigkeit von Gedenkstättenfahrten

    Wichtigkeit von Gedenkstättenfahrten

    Im Rahmen unseres Projektes „Aus Erinnerung Zukunft gestalten! Das Ruhrgebiet als Erinnerungslandschaft stärken“ organisieren wir in Kooperation mit Lernferien NRW jedes Jahr eine Herbstakademie mit Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. Dieses Jahr haben wir uns mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Zukunft hat unsere Erinnerung an die NS-Verbrechen? Wie können wir sie selbst kreativ gestalten und wachhalten? Neugierde geweckt? Dann hört gerne rein!

    • 3 min
    Erinnerungskultur aus Sicht der Schüler:innen

    Erinnerungskultur aus Sicht der Schüler:innen

    Im Rahmen unseres Projektes „Aus Erinnerung Zukunft gestalten! Das Ruhrgebiet als Erinnerungslandschaft stärken“ organisieren wir in Kooperation mit Lernferien NRW jedes Jahr eine Herbstakademie mit Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. Dieses Jahr haben wir uns mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Zukunft hat unsere Erinnerung an die NS-Verbrechen? Wie können wir sie selbst kreativ gestalten und wachhalten? Neugierde geweckt? Dann hört gerne rein!

    • 8 min
    Krieg in der Ukraine - Zeitenwende für die christliche Friedensethik?

    Krieg in der Ukraine - Zeitenwende für die christliche Friedensethik?

    Kann angesichts des brutalen und barbarischen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine von einer Zeitenwende in der christlichen Friedensethik gesprochen werden? Sind Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine ethisch vertretbar oder sogar moralisch geboten? Und wie lassen sich pazifistische Stimmen nach einem gewaltfreien Widerstand beurteilen?

    Diese und weitere Fragen klären wir mit dem Friedenforscher, Theologen und Direktoren des Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven.

    Moderation: Mark Radtke, Dozent der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG

    Musik: OSVMA - Outside

    • 22 min
    Gesellschaft in Bewegung: Belarus’ Ruf nach Freiheit

    Gesellschaft in Bewegung: Belarus’ Ruf nach Freiheit

    Die staatlichen Repressionen des Machthabers Alexander Lukaschenko halten an. Gelingt der politische Wandel in Belarus?

    mit Jakob Wöllenstein, Leiter des Auslandsbüros Belarus, Konrad-Adenauer-Stiftung
    Dr. Angelika Schmähling, Projektleiterin für Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Kasachstan, Renovabis
    Dzmitri Hałaś, belarussicher Musiker

    Moderation: Mark Radtke, Akademiedozent

    Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl kommt Belarus seit Sommer 2020 nicht zur Ruhe: Menschen werden auf offener Straße verprügelt, eingeschüchtert und in Massen verhaftet - doch die Demonstrationen gehen weiter. Folter, sogar Mord sind traurige Realität in den belarussischen Gefängnissen und bei der Verfolgung Oppositioneller macht Amtsinhaber Lukaschenko selbst vor Flugzeugentführungen keinen Halt, wie der Fall des oppositionellen Bloggers Roman Protasewitsch zeigt. Dabei ist eines klar: Die Mehrheit der Bevölkerung will einen Wandel! Was haben die Proteste bislang bewirkt? Wie ergeht es der Bevölkerung unter der staatlichen Repression? Welche Hoffnungen bleiben und welche Rolle spielen die Kirchen im politischen Geschehen?

    Musik: yunis - Melodram /with Submarine
    Foto: ITAR-TASS/imago images

    • 51 min
    Psychotherapie und Islam: Ein Gespräch mit Malika Laabdallaoui

    Psychotherapie und Islam: Ein Gespräch mit Malika Laabdallaoui

    Akademiedozent Florian Jeserich im Gespräch mit der psychologischen Psychotherapeutin Malika Laabdallaoui.

    Welche Besonderheiten kommen in einer Psychotherapie mit muslimischen Klient:innen zum Tragen? Lassen sich die etablierten psychotherapeutischen Modelle und Methoden übertragen? Oder sollten diese kultur- und religionssensibel modifiziert werden? Wie könnte eine islamintegrierte Psychotherapie aussehen? Diese Fragen betreffen auch die kulturelle Öffnung des Gesundheitswesens für Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die unter Traumata und anderen psychischen Problemen leiden.

    Musik: "Jukebox" von J Vibez
    Bild: Maria Tenevaa | Unsplash

    • 42 min
    Gesellschaft in Bewegung: Afrodeutsche Lebenswirklichkeiten

    Gesellschaft in Bewegung: Afrodeutsche Lebenswirklichkeiten

    mit Joseph Kolisang, E-Sports-Coach, Mitorganisator der Black-Lives-Matter-Demonstration in Köln

    Gabriel Saygbe a.k.a. Mr. Wiz, Beat Sampraz, Toningenieur, Musikproduzent, DJ

    Moderation: Mark Radtke, Akademiedozent

    Schwarze Menschen, Schwarze Communities, Schwarze BürgerInnen sind nicht irgendein Teil, sondern integraler Bestandteil Deutschlands – ein sehr vielfältiger obendrein. In Deutschland leben über eine Million Menschen afrikanischer Herkunft. Was bedeutet es als Schwarze Person in Deutschland zu leben? Wie sieht der Alltag aus? Wie gelingt es in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft, in der wir gemeinsam an einem immer besseren Miteinander in Anerkennung und Wertschätzung arbeiten und unter dem Ideal der Gleichheit stehen, Strukturen aufzudecken und aufzubrechen, die zu Verletzungen und Ungleichheit führen?

    Instrumental: RAG - Kreuzwortfeuer
    Foto: tetiana.photographer | shutterstock

    • 56 min

Top Podcasts In Education

Dr. Mario Alonso Puig
Mario Alonso Puig
BBVA Aprendemos juntos 2030
BBVA Podcast
Self Obsessed
Tam Kaur
El Camino es Hacia Adentro ®
Universo Shakti ®
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
DianaUribe.fm
Diana Uribe