54 min

"Nomadland"-Autorin und Journalistin Jessica Bruder ("The Abortion Underground"): Amerika nach Roe v. Wade Carl & Company – Der transatlantische Podcast

    • Politics

Sieht so der Anfang einer reaktionären Revolution aus? Am 24. Juni 2022 hat der amerikanische Supreme Court das Recht auf Abtreibung, wie es durch die ein halbes Jahrhundert lang bestehende Rechtsprechung aus dem Fall Roe v. Wade sowie aus Planned Parenthood v. Casey festlegte, außer Kraft gesetzt. In seiner Entscheidung Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization stellte der Oberste Gerichtshof der USA mit erzkonservativer 6:3-Mehrheit fest, dass die Verfassung kein Recht auf Abtreibung enthalte. Das sprichwörtliche Women’s Right to Choose als Verfassungsgarantie ist damit Geschichte – und Abtreibung jetzt schon in zwanzig Bundesstaaten illegal oder stark eingeschränkt. „We will not go back!“ wurde auf den Protestmärschen in diesem Sommer voller Wut und Empörung gerufen – aber genau danach sieht es aus: Eine Ära der legalisierten Unterdrückung und gesellschaftlichen Regression könnte mit diesem schockierenden Urteil begonnen haben. Und das, obwohl ja derzeit die liberalen Demokraten das Weiße Haus und beide Kammern des Kongresses halten – denn die an den Supreme Court Berufenen sitzen dort auf Lebenszeit und scheinen zu allem bereit, um die Uhr zurückzudrehen. Darüber, was für praktische Konsequenzen das alles hat, sprechen wir mit Jessica Bruder, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Sachbuchautorin, die für The Atlantic eine Titelgeschichte über The Future of Abortion in Post-Roe America geschrieben hat – und ganz nah dran war am neuen und alten Abortion Underground. Sie wurde mit der Buchvorlage für den Oscargewinnerfilm Nomadland bekannt. Danach diskutieren wir mit Pia Masurczak, Freiburger Medienpädagogin und Radiojournalistin u.a. für SWR und Deutschlandfunk Kultur, über die Lage hier in Deutschland – besonders im Lichte des Paragrafen 219a.

Shownotes:

"The Future of Abortion in a Post-Roe America" by Jessica Bruder in The Atlantic

"Frauenkrankheiten werden weniger ernst genommen" von Pia Masurczak für Deutschlandfunk Kultur

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Sieht so der Anfang einer reaktionären Revolution aus? Am 24. Juni 2022 hat der amerikanische Supreme Court das Recht auf Abtreibung, wie es durch die ein halbes Jahrhundert lang bestehende Rechtsprechung aus dem Fall Roe v. Wade sowie aus Planned Parenthood v. Casey festlegte, außer Kraft gesetzt. In seiner Entscheidung Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization stellte der Oberste Gerichtshof der USA mit erzkonservativer 6:3-Mehrheit fest, dass die Verfassung kein Recht auf Abtreibung enthalte. Das sprichwörtliche Women’s Right to Choose als Verfassungsgarantie ist damit Geschichte – und Abtreibung jetzt schon in zwanzig Bundesstaaten illegal oder stark eingeschränkt. „We will not go back!“ wurde auf den Protestmärschen in diesem Sommer voller Wut und Empörung gerufen – aber genau danach sieht es aus: Eine Ära der legalisierten Unterdrückung und gesellschaftlichen Regression könnte mit diesem schockierenden Urteil begonnen haben. Und das, obwohl ja derzeit die liberalen Demokraten das Weiße Haus und beide Kammern des Kongresses halten – denn die an den Supreme Court Berufenen sitzen dort auf Lebenszeit und scheinen zu allem bereit, um die Uhr zurückzudrehen. Darüber, was für praktische Konsequenzen das alles hat, sprechen wir mit Jessica Bruder, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Sachbuchautorin, die für The Atlantic eine Titelgeschichte über The Future of Abortion in Post-Roe America geschrieben hat – und ganz nah dran war am neuen und alten Abortion Underground. Sie wurde mit der Buchvorlage für den Oscargewinnerfilm Nomadland bekannt. Danach diskutieren wir mit Pia Masurczak, Freiburger Medienpädagogin und Radiojournalistin u.a. für SWR und Deutschlandfunk Kultur, über die Lage hier in Deutschland – besonders im Lichte des Paragrafen 219a.

Shownotes:

"The Future of Abortion in a Post-Roe America" by Jessica Bruder in The Atlantic

"Frauenkrankheiten werden weniger ernst genommen" von Pia Masurczak für Deutschlandfunk Kultur

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

54 min