1 hr 5 min

Washington-Korrespondentin von "Time" und Autorin von "Pelosi", Molly Ball: Die Midterms und die mächtigste Frau der USA Carl & Company – Der transatlantische Podcast

    • Politics

Rotes Rinnsal statt Roter Tsunami: Statt einem einzelnen Wahltag erleben die USA inzwischen Wahlwochen, während denen die Ergebnisse des eigentlichen Urnengangs akribisch ausgezählt werden und erst nach einer Weile wirklich klar ist, was das amerikanische Wahlvolk seinen Vertreter*innen zu sagen hatte. 2022 blieb den oppositionellen Republikanern der Erdrutschsieg gegen einen unbeliebten Präsidenten Biden und seine mit Themen wie Inflation und Kriminalität arg strauchelnde Partei für viele überraschend versagt. Extreme und teils auch einfach etwas alberne Kandidat*innen, handverlesen nicht selten von Ex-Präsident Trump höchstselbst, vergeigten den Erzkonservativen den geplanten Triumphmarsch zurück an die Macht – nur eine magere Mehrheit im US-Kongress war gerade noch so drin. Mit Molly Ball, National Political Correspondent des legendären Magazins Time, besprechen wir, welche Lehren beide Parteien aus den Midterm Elections ziehen sollten, wie die Ausgangsbedingungen für die nächste Präsidentschaftswahl 2024 aussehen, nachdem die große Klatsche für den Biden-Kurs ausgeblieben ist – und wie sie auf das Erbe der abtretenden Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, blickt, deren Biografin sie ist und die sie viele Male intensiv interviewt hat. Es geht um die mächtigste Frau in der Geschichte der USA, deren politisches Leben sich von FDR bis LBJ, von Carter über Obama bis Biden spannt. Danach diskutieren wir mit Niko Christen, unserem Gamingclub-Leiter, der seit 2017 für die US-Demokraten bis zur Senatsebene Wahlkämpfe mitorganisiert hat, in Freiburg jetzt Liberal Arts and Sciences studiert und im Vorstand der Grünen Jugend Freiburg genderpolitischer Sprecher ist, über Unterschiede im politischem Aktivismus auf beiden Atlantikseiten – und wie Gen Z die Apokalypse überlebt.

Shownotes:

"Pelosi" von Molly Ball

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Rotes Rinnsal statt Roter Tsunami: Statt einem einzelnen Wahltag erleben die USA inzwischen Wahlwochen, während denen die Ergebnisse des eigentlichen Urnengangs akribisch ausgezählt werden und erst nach einer Weile wirklich klar ist, was das amerikanische Wahlvolk seinen Vertreter*innen zu sagen hatte. 2022 blieb den oppositionellen Republikanern der Erdrutschsieg gegen einen unbeliebten Präsidenten Biden und seine mit Themen wie Inflation und Kriminalität arg strauchelnde Partei für viele überraschend versagt. Extreme und teils auch einfach etwas alberne Kandidat*innen, handverlesen nicht selten von Ex-Präsident Trump höchstselbst, vergeigten den Erzkonservativen den geplanten Triumphmarsch zurück an die Macht – nur eine magere Mehrheit im US-Kongress war gerade noch so drin. Mit Molly Ball, National Political Correspondent des legendären Magazins Time, besprechen wir, welche Lehren beide Parteien aus den Midterm Elections ziehen sollten, wie die Ausgangsbedingungen für die nächste Präsidentschaftswahl 2024 aussehen, nachdem die große Klatsche für den Biden-Kurs ausgeblieben ist – und wie sie auf das Erbe der abtretenden Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, blickt, deren Biografin sie ist und die sie viele Male intensiv interviewt hat. Es geht um die mächtigste Frau in der Geschichte der USA, deren politisches Leben sich von FDR bis LBJ, von Carter über Obama bis Biden spannt. Danach diskutieren wir mit Niko Christen, unserem Gamingclub-Leiter, der seit 2017 für die US-Demokraten bis zur Senatsebene Wahlkämpfe mitorganisiert hat, in Freiburg jetzt Liberal Arts and Sciences studiert und im Vorstand der Grünen Jugend Freiburg genderpolitischer Sprecher ist, über Unterschiede im politischem Aktivismus auf beiden Atlantikseiten – und wie Gen Z die Apokalypse überlebt.

Shownotes:

"Pelosi" von Molly Ball

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

1 hr 5 min