136 episodes

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen.
In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die nun vierte Staffel widmet sich vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen, können in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste berichten, was dann passiert und ob man vielleicht etwas daraus lernen kann. Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“
Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!

Der Gangster, der Junkie und die Herrin SWR3, Maximilian Pollux, Roman Lemke, Nina Workhard, Steffi Lingscheidt

    • Society & Culture

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen.
In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die nun vierte Staffel widmet sich vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen, können in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste berichten, was dann passiert und ob man vielleicht etwas daraus lernen kann. Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“
Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!

    Maximilian: Karrierestart als Profi-Pokerspieler

    Maximilian: Karrierestart als Profi-Pokerspieler

    Maximilian hatte die „gute Idee“, nach seiner Zeit im Knast, Pokerprofi zu werden. Denn im Gefängnis pokert er jeden Tag, verborgen vor den Vollzugsbeamten in wechselnden Zellen. Unter seinen Mitspielern – vom Kunsträuber, Heroinhändler bis zum Doppelmörder – sind gute, schlechte und unberechenbare Spieler. Es macht ihm Spaß, er hat den Durchblick und verdient für Knastverhältnisse viel Geld. In den Jahren wandelt sich Poker auch weg vom Gangster-Image zum anerkannten Sport. So kommt er auf die Idee, nach der Entlassung Profi-Pokerspieler zu werden, glaubt, wie gemacht zu sein für den Lifestyle. Kaum in Freiheit steigt er in das Online-Glücksspiel ein. Aber er stellt sehr schmerzhaft fest, dass es für ihn nicht wie erhofft funktioniert.
    Nina und Roman sind beeindruckt von so viel Selbstreflexion. Zusammen ergründen sie: Was macht die Faszination von Poker aus? Was ist der große Unterschied zwischen Live- und Onlinespiel? Warum hat es ein so hohes Suchtpotential? Welches Verhältnis zu Geld müssen die erfolgreichsten Profis haben? Woher weiß man, dass man drogen- oder spielsüchtig ist?
    Für Max war seine Idee im Nachblick keine gute. Er musste sich von seiner neu gewonnenen Identität verabschieden, weil er seine Fähigkeiten falsch eingeschätzt hatte. Doch wenn er es nicht versucht hätte, hätte er das unmöglich herausfinden können.
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Glücksspielsucht: Was können Angehörige tun? https://www.check-dein-spiel.de/hilfe-fuer-angehoerige/was-koennen-angehoerige-tun/
    Sascha Heilig: kostenloser Ratgeber zu Spielsucht:
    https://www.sascha-heilig.com/ratgeber
    Caritas – Fachstelle Glücksspielsucht:
    www.glueckspielsucht.de
    Spielsucht: Das sind Symptome und so können Sie helfen (MDR)
    https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/spielsucht-hilfe-therapie-104.html
    Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
    Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
    Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

    • 1 hr 7 min
    Roman: Die peinlichste und beste Hochzeitsrede dank $ick

    Roman: Die peinlichste und beste Hochzeitsrede dank $ick

    Roman dachte, es ist eine grandiose Idee, seinen Freund Andre Welter alias „$ick“ seine Hochzeitsrede halten zu lassen. Ein Grimmepreisträger und Bestsellerautor! Highlight dieser Podcast-Folge ist diese Rede, gelesen von Nina Workhard und Maximilian Pollux.
    Nach 10 Jahren Zusammensein wollen Roman und Jenny heiraten. Roman ist dankbar, dass Jenny den größten Teil der Hochzeitsplanung übernimmt. Die Trauredner, die sie sich anschauen, sind entweder uncool oder verdammt teuer. Da fällt Roman sein Freund $ick ein – jemand, der gut quatschen kann und einwilligt. Dann am großen Tag, nach Standesamt in Neukölln, Fototermin und Flaniertour im Chevrolet trifft sich die Hochzeitsgesellschaft in der Partylocation. Dort wird es kurz ein wenig stressig. Dann beginnt $ick seine Rede und packt vor versammelter Verwandtschaft so viele Insider über Roman aus, dass der vor Scham im Boden versinken möchte. Doch vor allem seine Braut lacht sich total kaputt und alle feiern ausgelassen bis in die Morgenstunden. Auch wenn die Rede für Roman ein bisschen peinlich war, er würde $ick wieder engagieren.
    Ab dieser Podcast-Staffel könnt ihr live dabei sein, wenn wir die Folgen aufzeichnen. Auf der Video-Plattform Twitch könnt ihr direkt eure Fragen ans Team stellen. Anfangs machen wir das testweise, um uns einzugrooven. Ab September 2024 gibt’s den Twitch-Stream dann jeden Freitagabend.
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch:
    https://www.twitch.tv/videos/2171098486
    „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg:
    https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html

    • 42 min
    Nina: Selbst gestochenes Nasenpiercing mit 11

    Nina: Selbst gestochenes Nasenpiercing mit 11

    Neuer Titel, neues Motto und mit Livestream: „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ widmen sich in dieser 4. Staffel krassen, überraschenden und lehrreichen Geschichten zum Thema „Ich dachte, es ist eine gute Idee...“.
    Nina Workhard startet mit einer Story aus einer Zeit, in der sie sich ziemlich alleine fühlt. Sie ist erst 11 und in ihrem Dorf eine kleine Rebellin, mit lackierten Fingernägeln, knalligen Outfits und vier Ohrlöchern auf jeder Seite. Ihr größter Wunsch ist ein Nasenpiercing – für ihre Eltern völlig indiskutabel. Nach einem halben Jahr erfolgloser Bettelei beschließt sie nach einem Kacktag in der Schule: Ich stech' es mir selber! Es folgt eine mehrstündige schmerzhafte Tortur im Kinderzimmer. Sie zieht es durch und ist danach überglücklich. Am Morgen entwischt sie der Mutter und erlebt in ihrer Schule den absoluten Respekt, regelrechten Superstarstatus. Doch sie hat nicht mit der Reaktion ihres Klassenlehrers gerechnet. Und der ihres Vaters...
    Zusammen mit Maximilian und Roman spricht sie über selbstverletztendes Verhalten, Warnsignale für Eltern wie Lehrer und unbewusste Ventile für fehlende Aufmerksamkeit. Warum hat jemand das Bedürfnis etwas an seinem Körper zu verändern? Was ist das Geile am Piercen? Welche Effekte kann Schmerz erzeugen?
    Nina hat ihr Piercing geliebt und es erst mit 20 für einen seriösen Job abgelegt. Ihre Idee fand sie damals großartig und muss sie auch nicht bereuen. Diese Macht über den eigenen Körper kann ihr keiner mehr nehmen.
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    1. Stream auf Twitch am 13. Juni 2024 19 bis 21 Uhr:
    https://www.twitch.tv/ard
    Selbstverletztendes Verhalten
    https://www.westpfalz-klinikum.de/psyso/hilfen/tipps-und-strategien/selbstverletzendes-verhalten
    „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg:
    https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html

    • 1 hr
    Roman: Neuanfänge als ADHSler

    Roman: Neuanfänge als ADHSler

    Roman hat eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Für ihn ist eigentlich jeder Tag ein Neustart. Wenn er einen Text schreiben will, sogar jede Minute. Oder alle 2 Jahre, wenn ihm ein Thema langweilig wird, in das er sich vorher extrem vertiefen konnte.
    Als Kind hat er nicht wissen können, was bei ihm anders ist: die Fülle an Gedanken, die leichte Ablenkung, das Zappeln und die fehlende Impulskontrolle. Aber in seinen Zeugnissen kann man schon nachlesen, wie schwer es ihm fällt, Erwartungen einzuhalten. Fatal, dass solchen Schülern so leicht Böswilligkeit unterstellt wird. Diese Erfahrung hat auch Maximilian gemacht, der ebenfalls betroffen ist. Als Erwachsene ließen sich beide diagnostizieren.
    Gemeinsam mit Nina sprechen sie über das Krankheitsbild und Methoden zur Diagnose, über Defizite und „Superkräfte“, Versuche der Selbstmedikation. Und warum der Gedanke, dass es sich verwächst, falsch sein muss. Roman und Max geben Antworten auf Fragen wie: Welche Probleme ergeben sich durch AD(H)S in Beziehungen? Wie kann man sie durch gezielte Kommunikation verbessern? Kann man fehlende Impulskontrolle trainieren? Was würden sie Eltern mit ADHS-Kindern empfehlen? Und welchen illegalen Drogen entspricht das ADHS-Medikament Ritalin?
    Mit dieser Folge endet die Ministaffel zum Thema Neuanfang. Das GJH-Team dankt für eure Aufmerksamkeit und Treue und ist mächtig gespannt, ob wir uns mit einem Neuanfang in einer 4. Staffel wiederhören oder -sehen!
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    Das solltest du über ADHS wissen:
    https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/das-solltest-du-ueber-adhs-wissen/
    Informationen und Hilfen zum Thema ADHS im Jugendalter: https://www.adhs.info/uebersicht/

    • 1 hr 12 min
    Ghenet 3. Folge: Das letzte Lebenjahr ihres Sohnes

    Ghenet 3. Folge: Das letzte Lebenjahr ihres Sohnes

    Im Mai 2024 wäre der Sohn von Ghenet 16 Jahre alt geworden. Er wurde mit 14 Jahren inhaftiert und beging mit 15 Suizid. In dieser Folge erzählt Ghenet, wie hoffnungsvoll und deprimierend die Zeit kurz davor war.
    David darf in die sogenannte U-Haft-Vermeidung. Nach 1,5 Jahren ohne Beschulung in der Corona-Zeit freut sich seine Mutter, dass er in eine Einrichtung für Jugendliche kommt. Es gibt therapeutische Betreuung, Schule und Freizeitangebote. David nutzt alle Chancen. Seine Betreuer sind begeistert und alle hoffen auf Strafmilderung bei der Hauptverhandlung. In einem Gutachten offenbart er Suizidversuche und ist bereit, mindestens 9 Monate in eine geschlossene Abteilung zu gehen. Das Jugendamt bewilligt die Kosten, aber die Staatsanwaltschaft fordert eine höhere Strafe. David muss wieder ins Gefängnis. Sie gehen in Berufung. Alles sieht super aus. Er schreibt tolle Noten und verliebt sich. Doch dann kommt das Beziehungsaus und eine Kurzschlussreaktion beendet Davids Leben.
    Roman, Nina und Maximilian als Ex-Häftling erörtern die Situation. Was wird von einer Gefängnisstrafe erwartet? Warum ist vor Gericht so schwer zu erkennen, dass jemand therapeutische Hilfe braucht? Wieviele Chancen sollte ein 14-jähriger bekommen?
    Nach dem langen Kampf mit tragischem Ende ist Ghenet zum Neustart gezwungen. An Davids Grab klingelt ihr Handy und Ghenet entscheidet: Sie will ab jetzt anderen Angehörigen und Jugendlichen helfen, die in den gleichen Abwärtsstrudel geraten. Damit sie da rauskommen, bevor es zu spät ist.
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    Drogen-, Gewalt- und Kriminalprävention im gesamten deutschsprachigen Raum: https://www.sichtwaisen-ev.de/
    Infos über Haft und alles, was damit verbunden ist:
    https://www.knastforum.de/
    Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr:
    https://www.ak-leben.de/

    • 45 min
    Ghenet 2. Folge: 15-jähriger Sohn nimmt sich im Gefängnis das Leben

    Ghenet 2. Folge: 15-jähriger Sohn nimmt sich im Gefängnis das Leben

    Allen Rettungsversuchen seiner engagierten Mutter zum Trotz, landet der 14-jährige David im Gefängnis. Unser Gast, seine Mutter Ghenet, erzählt in dieser Folge, wie verteufelt schwer für ihn der Neustart in ein Leben ohne Kriminalität wird.
    Ghenet schreibt Anträge, wälzt Akten, tut alles, um ihren Sohn zu unterstützen. Nach 6 Wochen darf er unter strengen Auflagen nach Hause. Anfangs läuft es super, doch er leidet an Panikattacken. Dass er im Knast war, verschweigt er allen, die es nicht wissen. Ausgerechnet durch die Polizei erfährt es die ganze Kleinstadt. „Normale“ Freunde distanzieren sich. Die ehemaligen Gangsterkollegen finden es schick und tragen dazu bei, dass David bald wieder einkassiert wird.
    Maximilian als Ex-Häftling weiß: Warum ist ein berühmtes Gefängnis wie Stammheim schlecht für junge Straftäter in Untersuchungshaft? Warum wiegt die lange Bearbeitungsdauer von Anträgen für Jugendliche besonders schwer? Worin liegt der Sinn von Abschreckung durch Strafen und wie schädlich ist es, wenn gute Führung nicht belohnt wird?
    Nina, Maximilian und Roman fühlen zutiefst mit Ghenet, als sie der Geschichte vorgreift und von dem Tag berichtet, als ihr die Nachricht vom Selbstmord ihres Jungen überbracht wird. In Folge 3 erfahrt ihr von Davids letzter hoffnungsvoller Lebensetappe und wie sie und ihre Tochter mit dem Verlust weiterleben. Bis heute ist Ghenet Teil einer Angehörigengruppe von Häftlingen, die sich gegenseitig unterstützen.
    Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
    Drogen-, Gewalt- und Kriminalprävention im gesamten deutschsprachigen Raum: https://www.sichtwaisen-ev.de/
    Infos über Haft und alles, was damit verbunden ist:
    https://www.knastforum.de/
    Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr:
    https://www.ak-leben.de/
    Informationen und Hilfe bei suizidalen Gedanken und Verhalten:
    https://www.telefonseelsorge.de/
    https://www.projuventute.ch/de/eltern/familie-gesellschaft/selbstmord
    https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen/suizidales-verhalten-bei-kindern-und-jugendlichen

    • 1 hr 6 min

Top Podcasts In Society & Culture

Busy Boys Uncensored
Busy Boys Uncensored
Dear Future Wifey
Laterras R. Whitfield
Amy and T.J. Podcast
iHeartPodcasts
Keep it Positive, Sweetie
Crystal Renee Hayslett
Redditor
Redditor
Woman Evolve with Sarah Jakes Roberts
The Black Effect and iHeartPodcasts

You Might Also Like

BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Tabulos
Claudia Kamieth | Fritz (rbb)
Weird Crimes
Ines Anioli, Visa Vie & Studio Bummens
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance