38 episodes

Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft.

In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten.

Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.

Zukunftsfrauen Cara Emilia Dühr

    • Society & Culture

Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft.

In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten.

Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.

    38 Im Gespräch mit Ulrike Jary und Sina Römhild

    38 Im Gespräch mit Ulrike Jary und Sina Römhild

    Happy Birthday Grundgesetz! Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Im Zuge der Festlichkeiten werden immer wieder bekannte männliche Namen wie Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder Carlo Schmid - Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der 1949 das Grundgesetz verfasste- genannt.
    Aber was ist mit den vier Frauen, die das Grundgesetz mitgestaltet haben, die sogenannten "Mütter des Grundgesetzes"? Was ist ihr Erbe? Wie haben diese Frauen unsere Demokratie beeinflusst und welche Auswirkungen hat das auf Frauen in der Politik heute?

    Darüber sprechen wir in dieser Folge mit direkt zwei Frauen: Ulrike Jary und Sina Römhild. Jary ist Politikerin in Thüringen und Helene-Weber-Preisträgerin. Ein Preis, der nach einer der Mütter des Grundgesetzes benannt ist und Frauen aus der Kommunalpolitik für ihr besonderes Engagement auszeichnet. Römhild wurde mich 24 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Deutschland im Kreis Wartburg.

    • 35 min
    37 Im Gespräch mit Lisa Behm

    37 Im Gespräch mit Lisa Behm

    Am 25. April ist der "Girlsday" - ein Aktionstag, bei dem Mädchen und Frauen die Möglichkeit haben, männerdominierte Berufe auszuprobieren.
    Aber bringt er was? Wie repräsentiert sind Frauen inzwischen in der technischen Branche? Werden Mädchen in den Schulen wirklich genug in den sogenannten MINT-Fächern gefördert? Und wie stehts um Frauen im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten?

    Wir sprechen mit Lisa Behm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Windenergie und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Wie sie die Situation empfindet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.

    • 21 min
    36 Im Gespräch mit Magdalena Sporkmann

    36 Im Gespräch mit Magdalena Sporkmann

    Bei Worten wie "Aktien", "ETFs" oder "Sparplänen" läuft es vielleicht der einen oder dem anderen kalt den Rücken runter. Das Thema Finanzen schieben wir gerne mal weg.
    Aber das ist ein Problem! Denn vor allem Frauen neigen dazu, weniger zu sparen und zu investieren, was oftmals in finanzieller Abhängigkeit und Altersarmut endet, weiß Finanzexpertin Magdalena Sporkmann. Sie hat letztes Jahr das Buch "Miss Money - was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten" geschrieben und hält regelmäßig Vorträge über Finanzen, vor allem für Frauen.
    Wie man als Frau nicht in sogenannte "Finanzfallen" rutscht, wie groß eigentlich der Notgroschen sein sollte und was der Gender Pay Gap mit Altersarmut zu tun hat, verrät sie uns in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    • 27 min
    35 Im Gespräch mit Sandra Rocha do Monte Bayer

    35 Im Gespräch mit Sandra Rocha do Monte Bayer

    Viele Frauen haben immer wieder, mit verschiedenen Rollenerwartungen zu kämpfen. Das kann psychische Belastungen verursachen, denkt die Gesundheitsberaterin und Physiotherapeutin Sandra Rocha do Monte Bayer.
    In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir gemeinsam über das Thema "Mentale Gesundheit bei Frauen". Haben Frauen wirklich mehr Stress als Männer? Und was kann man tun, um den Stress und die Belastung zu mindern? Welche Angebote gibt es, wenn man Hilfe sucht und werden die auch angenommen? All das erfahrt ihr in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    • 22 min
    34 Im Gespräch mit Marion Sendker

    34 Im Gespräch mit Marion Sendker

    Marion Sendker ist Auslandskorrespondentin für deutsche Medien in der Türkei. In der 34. Folge der „Zukunftsfrauen“ beleuchten wir die Herausforderungen und Risiken, mit denen Journalisten im Ausland konfrontiert sein können. Wie steht es um die Pressefreiheit in der Türkei? Fühlt man sich sicher, auch wenn man vielleicht über kritischere Themen berichtet? Und ist der Job als Frau schwieriger, als als Mann?
    Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der vielseitigen Arbeit einer Auslandskorrespondentin.

    • 32 min
    33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf

    33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf

    Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen.

    Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.

    • 19 min

Top Podcasts In Society & Culture

Hardly Initiated Podcast
Hardly Initiated Podcast
World Of Secrets
BBC
Lost Genre Reddit Stories
Lost Genre Stories
Around The Way Curls
Antoinette Lee & Shanti Mayers
The Shunty Ringfield Show
Shunty Ringfield
The Messy Inbetween
TMI podcast

You Might Also Like