59 episodios

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.

Dimensionen ORF Radio Ö1

    • Ciencia

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.

    Wittgensteinpreis 2024, Goldalgen, Kühlende Kleidung

    Wittgensteinpreis 2024, Goldalgen, Kühlende Kleidung

    Der Wittgensteinpreisträger 2024, der Pflanzengenetiker Jiri Friml vom ISTA, im Gespräch
    Birgit Dalheimer

    Was genau machen Goldalgen
    Raphael Krapscha

    Kühlende High-Tech-Kleidung für heiße Tage
    Daniel Schmid

    Aigners Universum: Der tiefgekühlte Hamster
    Florian Aigner

    • 24 min
    Umweltrassismus: Alte und neue "Opferzonen"

    Umweltrassismus: Alte und neue "Opferzonen"

    "Sacrifice zones" oder "Opferzonen" sind durch Industrie oder Rohstoffabbau so stark verschmutzte Gebiete, dass das Leben dort gesundheitsgefährdend oder unmöglich wird. Viele dieser Regionen befinden sich in ärmeren Teilen der Welt. Und in reicheren Staaten sind es oft rassifizierte Gruppen und Minderheiten, die in industriellen "Opferzonen" leben. Auch erneuerbare Energiesysteme sorgen für Umweltverschmutzung. Wo Rohstoffe wie Lithium und Nickel abgebaut oder Wasserstoff hergestellt wird, entstehen neue und "grüne Opferzonen" mit ebenfalls gravierenden Folgen für die lokale Bevölkerung. Gestaltung: Lucia Steinwender. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 06. 2024.

    • 24 min
    Seyla Benhabib: Kosmopolitin ohne Illusionen

    Seyla Benhabib: Kosmopolitin ohne Illusionen

    Seyla Benhabib, 1950 in Istanbul geboren, lehrte Philosophie, Politische Theorie und Recht an den Universitäten Harvard, Yale, der New School of Social Research und der Columbia Law School. In ihrem von Habermas, Arendt und Kant geprägten Werk beschäftigt sie sich mit Migration, Menschenrechten, Gender, Multikulturalismus und Kosmopolitismus. Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 06. 2024.

    • 24 min
    Gesponnene Zukunft: Textilfasern für morgen

    Gesponnene Zukunft: Textilfasern für morgen

    Baumwolle, Leinen und Seide werden auch heute noch getragen, aber häufig mit anderen Materialien verwoben. Das ist billiger, erschwert aber die Wiederverwertung und führt zu Müllbergen. Berufsbekleidung soll reißfester, beständigiger und noch pflegeleichter sein. Die Sportindustrie entwickelt elastisches, atmungsaktives oder wasserabweisendes Gewebe weiter. Und im Alltag soll Kleidung möglichst pflegeleicht, abriebfest und knitterfrei sein. Daneben wird mit Hanf und Bananenblättern experimentiert. Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 06. 2024.

    • 24 min
    Quantentechnologie: Hype oder Hoffnung?

    Quantentechnologie: Hype oder Hoffnung?

    Ohne Quantentheorie gäbe es keinen Computer, keinen Laser und auch keine Atomuhr. Die Welt wäre also eine andere, hätte sich die Grundlagenforschung nicht in die Welt der Quanten vorgewagt. Möglicherweise stehen wir nun wieder vor so einem - durchaus im Wortsinn - technologischen Quantensprung. Die Versprechungen aus der Wissenschaft klingen jedenfalls verlockend: Der Quantencomputer, so heißt es, werde bald Probleme lösen, die mit herkömmlichen Rechnern nicht zu knacken sind. Und die Quantenkryptographie ermögliche absolut sichere Datenübertragung - weil die Daten durch die Naturgesetze geschützt sind. Stimmt das so? Oder könnten sich die Hoffnungen in Luft auflösen?
    Diese Fragen diskutiert Robert Czepel mit dem Quantenphysiker Rupert Ursin und dem Elektrotechniker Peter Winzer.

    • 24 min
    Doping im Fussball

    Doping im Fussball

    Im Dezember 2023 wurde Paul Pogba, Fußballprofi bei Juventus Turin und französischer Nationalspieler, des Dopings mit Testosteron überführt und für vier Jahre gesperrt. Dieses Urteil könnte das Karriereende des 31-jährigen Fußballweltmeisters bedeuten. Der letzte prominente Dopingfall in der über 100-jährigen Geschichte des modernen Fußballs. Dass Doping in einer kreativen Ballsportart wie Fußball wenig oder nichts bringt, ist inzwischen eine Minderheitenmeinung in der Leistungsdiagnostik. Fakt ist: Alle verdienen an diesem Weltspektakel besser, wenn der Fußball sauberer erscheint, als er tatsächlich ist: Spieler, Trainer, Vereinsdirektoren, Sportfunktionäre, Wirtschaftssponsoren und die Medien. Gestaltung: Daphne Hruby. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 06. 2024.

    • 24 min

Top podcasts en Ciencia

StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Mindfacts: Historia y futuro de la Ciencia y la Tecnología
Yes We Cast
La Ciencia de A Vivir
Cadena SER
Muy Interesante - Grandes Reportajes
Zinet Media
La Ciencia Pop
Gabriel León
Ruido de lluvia y truenos para dormir
Ruido de lluvia

También te podría interesar

Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Was wichtig ist
Die Presse
Ö1 Journale
ORF Ö1
Sternzeit
Deutschlandfunk