21 episodios

Literarisch hat Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Der Podcast „Kapitelrauschen“ macht das jetzt hörbar.
Zusammen mit dem LiteraturRat MV bietet „Kapitelrauschen“ eine Plattform für literaturschaffende und literaturbegeisterte Menschen. Autor:innen, Dramaturg:innen, Poet:innen und Institutionen aus MV begeistern im Gespräch von ihrem Schaffen und Wirken. Sie stellen Texte vor oder rauschen mit uns durch interessante Kapitel ihres Lebens. Gleichzeitig soll der Podcast die Online-Vernetzung der Literatur in MV erleichtern und ein unterstützendes Medium für die Autor:innen-Förderung online und im Land MV darstellen. Ideen, Anregungen und Kritik sind also immer willkommen.

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV LiteraturRat MV, Anna Christina Alers

    • Arte

Literarisch hat Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Der Podcast „Kapitelrauschen“ macht das jetzt hörbar.
Zusammen mit dem LiteraturRat MV bietet „Kapitelrauschen“ eine Plattform für literaturschaffende und literaturbegeisterte Menschen. Autor:innen, Dramaturg:innen, Poet:innen und Institutionen aus MV begeistern im Gespräch von ihrem Schaffen und Wirken. Sie stellen Texte vor oder rauschen mit uns durch interessante Kapitel ihres Lebens. Gleichzeitig soll der Podcast die Online-Vernetzung der Literatur in MV erleichtern und ein unterstützendes Medium für die Autor:innen-Förderung online und im Land MV darstellen. Ideen, Anregungen und Kritik sind also immer willkommen.

    Folge 21 mit Anne Rabe

    Folge 21 mit Anne Rabe

    Die 21. Folge „Kapitelrauschen“ haben wir in Berlin aufgenommen: dort lebt Anne Rabe, die 2023 mit ihrem Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ große Erfolge feierte und sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert war.

    Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt die in Wismar geborene Autorin, warum sie über die DDR- und Nachwendezeit schreiben wollte und wie sie zu ihrer ganz eigenen Form des Erzählens gefunden hat, die sich zwischen stärker dokumentarischen Abschnitten und reflektierenden Selbstgesprächen der Protagonistin bewegt. Ihr Roman verhandelt strukturelle und familiäre Gewalterfahrungen in der DDR-Zeit und zeigt gleichzeitig auf, welche Linien der Kontinuität sich über Systeme hinweg zeichnen lassen. In diesem Kontext spricht Rabe auch darüber, wie sie auf den aktuellen „Ostdiskurs“ blickt - gesellschaftlich sowie literarisch.

    Die Hauptfigur in „Die Möglichkeit von Glück“ versucht, das Schweigen über die Vergangenheit zu überwinden. Wie das Thema der Aufarbeitung auch abseits der Nachwendezeit in Erzählungen verhandelt wird und wurde, dem nähern sich Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker zum Abschluss dieser Folge.

    • 55 min
    Folge 20 mit Marlen Hobrack

    Folge 20 mit Marlen Hobrack

    In der mittlerweile 20. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Marlen Hobrack in Leipzig. Dort hat Nina Abrahams die Autorin und Literaturkritikerin getroffen, um mit ihr über die Themen Klasse und Herkunft zu sprechen.

    In ihren Veröffentlichungen behandelt Hobrack die Klassenfrage aus einer dezidiert weiblichen, ostdeutschen Perspektive und wurde zuletzt mit ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ viel besprochen. Im gemeinsamen Gespräch verrät sie Nina mehr über ihr aktuelles Buch „Klassismus“, erklärt, welche Rolle unsere Sozialisation in der Gesellschaft und damit auch in der Literaturwelt immer noch spielt und was für sie als Kritikerin eigentlich ein gutes Buch ausmacht.

    Ausgehend von „Schördingers Grrl“ gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker anschließend der Frage nach, wer sich beim Schreiben welche Themen aneignen darf und warum die Kategorien Echtheit und Authentizität dabei relevant sind.

    • 1h 7 min
    Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki

    Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki

    In der 19. Folge „Kapitelrauschen" begrüßen wir den Rostocker Autor Thomas Niedzwetzki, der im November seinen Debütroman „Der Unterton" veröffentlichte. Moderatorin Lisa Gerlach, die wir herzlich im Podcast-Team willkommen heißen, hat sich für ihre erste Folge etwas ganz Besonderes überlegt. Sie spaziert mit dem Autor auf den Spuren seines Romans durch Rostock und lernt mit ihm bekannte Orte der Hansestadt aus der Sicht der beiden Roma Protagonisten Jo und Ben kennen - Zwei junger Männer, die in der DDR der 80er Jahre aufwachsen. Thomas Niedzwetzki erzählt u.a. über die Bedeutung der Musik in seinem Roman und darüber, dass er dieses Buch vor allem für seine Kinder und junge Menschen geschrieben hat.

    Eine besondere Rolle in Niedzwetzkis Erzählung spielen Erkrankungen – Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker versuchen anhand ausgewählter spannender Aspekte dem Thema „Krankheit in der Literatur“ genauer auf den Grund zu gehen.

    • 1h 9 min
    Folge 18 mit Caroline Wahl

    Folge 18 mit Caroline Wahl

    Caroline Wahls Debütroman „22 Bahnen“ steht seit Monaten auf den deutschen Bestsellerlisten. Die in Rostock lebende Autorin erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Tilda und Ida, die ihr Leben mit einer alkoholkranken Mutter meistern müssen, auf eine eindringlich ehrliche und zugleich humorvolle Art.
    Im Podcast sind wir den beiden Hauptcharakteren näher gekommen und haben herausgefunden, warum gerade die Konstellation zwischen den beiden Mädchen, das ist, was sie jeden Tag aufs Neue voranbringt.

    Wer den Roman vielleicht schon gelesen hat weiß, dass Caroline Wahl Produkte unserer Gegenwart in ihrem Buch nicht lange umschreibt, sondern direkt beim Markennamen nennt. Im Gesprächsbeitrag mit Stephan Lesker, analysieren wir zum Thema „Marken und Literatur“, warum Markennennung in Wahls Buch so gut funktioniert.

    • 51 min
    Folge 17 mit Mathilda Prall

    Folge 17 mit Mathilda Prall

    Mathilda Prall ist zu Gast in der 17. Folge unseres Kapitelrauschen Podcasts. Nina Abrahams war für uns in Leipzig im Einsatz und hat sie interviewt. Ursprünglich kommt Mathilda aus Rostock und studiert derzeit Malerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Ihr Debütroman „Herzneurosen“, mit dem sie schon hier in Rostock auf dem Leseclubfestival war, ist im Januar bei Schöffling & Co. erschienen. Im Podcast erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte der Hauptfigur Mini, die zwischen Äußerlichkeiten, Bewertungen und ihrem ständigen Gedankenkarussell, auf ihre ganz eigene Weise zur Selbstermächtigung kommt.
    Außerdem erzählt Mathilda Prall über ihre aller ersten Erfahrungen mit Agenturen, Verlagen und Lesungen, die ihr nochmal eine ganz neue Perspektive auf den eigenen Roman ermöglicht haben.
    Mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker befassen wir uns passend zum Buch „Herzneurosen“ mit dem Thema Körperlichkeit in der Literatur.

    • 1h 8 min
    Folge 16 mit Steffen Mau

    Folge 16 mit Steffen Mau

    Wissenschaftler Steffen Mau ist der erste Sachbuchautor in unserem Literaturpodcasts Kapitelrauschen. Nina Abrahams hat ihn in für Folge Nr. 16 in #Berlin besucht und durfte sein Professorenbüro in ein Podcast-Studio umwandeln.
    Aufgewachsen ist Mau in Rostock – Lütten Klein, nach der Wende entschied er sich für den Weg in die Soziologie, in der er sich nie auf nur ein einziges Thema festlegen konnte. Viel wichtiger ist ihm, seine Forschung nach seiner eigenen Neugierde auszurichten. Im Gespräch erfahrt ihr, woher seine Motivation kommt, über das Leben in der ostdeutschen Transformation zu forschen und zu schreiben oder wie es war ein Sachbuch über seinen Herkunftsort zu verfassen.
    Im Anschluss ergründet Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gespräch mit Anna Alers, wie „die Platte“ literarisch in der DDR und Nachwendezeit verhandelt wird.

    • 1h 13 min

Top podcasts en Arte

Top Audiolibros
Top Audiolibros
Libros y Dinero
Tu Finanzas 360
LAS 21 LEYES INRREFUTABLES DEL LIDERAZGO (AUDIOLIBRO)
GONZALO CABRAL
Los cuatro acuerdos - Un libro de sabiduría tolteca. Dr. Miguel Ruiz
Paula Ordoñez
Música famosa
Jose SH
Pastora Yesenia Then
Pastora Yesenia Then

También te podría interesar

Hörbuchwelten Podcast
Hörbuchwelten
Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Dora Heldt trifft
Dora Heldt
Buchgefühl - reden und lesen
Bayerischer Rundfunk
FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR