171 episodios

Wir zaubern Dir ein Lächeln in Deine Gedanken! :-)



Der Znipcast ist der Podcast der Znip Academy. Hier gehen Janina und Henry näher auf auf Themen wie Mindest, Agilität, Agile, New Work, Kultur, Holokratie, Team Entwicklung, Scrum, KanBan, XP, Psychologie und allem, was für Dich und Deine persönliche Entwicklung, wie auch Deinem Umfeld, Deiner Firma oder Deinem Team wichtig ist. Das entscheidende dabei ist Mindset und hier bekommst Du von uns neue Impulse! :-)



Janina und Henry arbeiten bereits seit 2011 mit Agilen Methoden im Umfeld großer Konzerne. Auf ihrem Weg haben sie zusätzlich noch weitreichendes Wissen über Projektmanagement, NLP, Testmanagement, Psychologie und Projektmanagement gesammelt um ihren Organisationen und Teams zu neuen Höchstleistungen zu verhelfen. Zusätzlich haben sie ihre Produktteams auf eine sich schnell ändernde Welt eingestellt und dabei den Kunden in den Fokus gestellt. Diese vielen Wissensgebiete geben Dir einen speziellen Mix, den sie gern mit Dir teilen. ;-) Hör rein und lass Dich inspirieren! :-)



Mehr Informationen bekommst Du auf www.znipcast.de

Schreib uns, wenn Du Anregungen, Feedback oder Fragen hast: hello@znipcast.de



In Liebe,

Henry & Janina

Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy Znipcast.de | Henry Schneider | Janina Alisa Kappelhoff

    • Educación

Wir zaubern Dir ein Lächeln in Deine Gedanken! :-)



Der Znipcast ist der Podcast der Znip Academy. Hier gehen Janina und Henry näher auf auf Themen wie Mindest, Agilität, Agile, New Work, Kultur, Holokratie, Team Entwicklung, Scrum, KanBan, XP, Psychologie und allem, was für Dich und Deine persönliche Entwicklung, wie auch Deinem Umfeld, Deiner Firma oder Deinem Team wichtig ist. Das entscheidende dabei ist Mindset und hier bekommst Du von uns neue Impulse! :-)



Janina und Henry arbeiten bereits seit 2011 mit Agilen Methoden im Umfeld großer Konzerne. Auf ihrem Weg haben sie zusätzlich noch weitreichendes Wissen über Projektmanagement, NLP, Testmanagement, Psychologie und Projektmanagement gesammelt um ihren Organisationen und Teams zu neuen Höchstleistungen zu verhelfen. Zusätzlich haben sie ihre Produktteams auf eine sich schnell ändernde Welt eingestellt und dabei den Kunden in den Fokus gestellt. Diese vielen Wissensgebiete geben Dir einen speziellen Mix, den sie gern mit Dir teilen. ;-) Hör rein und lass Dich inspirieren! :-)



Mehr Informationen bekommst Du auf www.znipcast.de

Schreib uns, wenn Du Anregungen, Feedback oder Fragen hast: hello@znipcast.de



In Liebe,

Henry & Janina

    3 Jahre Znipcast - Das Baby ist da!

    3 Jahre Znipcast - Das Baby ist da!

    3 Jahre Znipcast

    3 Jahre Znipcast und auch noch verspätet! 😀

    Wir hatten eine Babypause und sind jetzt wieder da! Von unseren tollen Erlebnissen in der Zwischenzeit möchten wir euch in dieser Folge berichten.

    Übrigens in der nächsten Folge spreche ich mit Lennart über Technische Schuld.

     

    Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Vzr2-BkYMPs

    Links

    Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile

    Menschen lesen (Metaprogramme): https://znip.academy/mk

    LEGO® SERIOUS PLAY®: https://znip.academy/lsp

    Resilienz: https://znip.academy/resilienz

    Konferenz-Meetup: https://znip.academy/meetup

    Business Rauhnächte: https://znip.academy/rauh

    Rauhnachtsjournal: https://znip.academy/rauh-buch

    Menschen leiten: https://znip.academy/ml

    Heldentreff: https://znip.academy/held

    Mind.set: https://znip.academy/mind.set

    Leadership Stars: https://znip.academy/leadershipstars

    Teamworks Plus: https://znip.academy/teamworks

    Karlie Muehlbach: https://znip.academy/karliemuehlbach

    Katja Schaefer: https://znip.academy/katjaschaefer

    Backlog Folge

    Stakeholder Folge

    SAFe Folge

    Leadership Folge

    Jammer Folge

    Agile Master Folge

    Agile Coach Folge

    Vertrauen Folge

    letzte Folge mit Lea Lindemann – Erfolgsgarantie

    Beide wieder da

    Ja, wir waren eine ganze Weile weg. She’s back. Er ist wieder da. Genau. Zu zweit sind wir wieder da. Ich weiß nicht, ob wir diese Folge einfach „Das Baby is da!“ nennen und es dann quasi Hazel und Carolin Kebekus und sowas gleich machen.

    Unser Baby ist schon ein bisschen größer, aber hey. Euch ist aufgefallen, wir waren lange weg. Wir haben jetzt fast ein Jahr Pause gemacht. Das hier ist nicht die Drei-Jahres-Folge. Die wäre letztes Jahr im Sommer gewesen. Und kommt jetzt dieses Jahr im Sommer zusammen mit der Vier-Jahres-Folge. Unser Backlog hat sich ein bisschen geändert. Wir haben irgendwann festgestellt, unsere Prioritäten haben sich geändert. Unsere Tochter ist noch ganz, ganz klein gewesen. Auf den letzten gemeinsamen Folgen kann man sie noch sehen. Und letztes Jahr im Juni haben wir dann irgendwann die Rei...

    Erfolgsgarantie - Wie misst man den Mehrwert von Coaching & Beratung? #agile

    Erfolgsgarantie - Wie misst man den Mehrwert von Coaching & Beratung? #agile

    Erfolgsgarantie

    Für das Thema Erfolgsgarantie konnte ich glücklicherweise wieder die liebe Lea Lindemann gewinnen. Ich baue aktuell an einer Agile Master Ausbildung, die nach Möglichkeit alles umfassen soll. So kam es, dass wir beide über LinkedIn, über Erfolgsgarantien in der Agilen Welt sprachen. Die Aufnahme ist vom 05.01.2024, ich habe nur etwas länger gebraucht dafür. 🙂 #Elternzeit

    Lea Lindemann | LinkedIn

    Home | La Agilista (la-agilista.com)

    Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile

    Demnächst starten wieder unsere Menschen lesen Module, welches aktuell noch mit Rabatt gibt: https://znip.academy/mk

    Erste Folge mit Lea: Value Stream

    Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/eq9AWeSfF7o

    Quellen

    LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/posts/henry-schneider-znip_agile-community-agilitaeut-activity-7134892265683968000-tGgD

    Fehlzeiten-Report: https://www.aok.de/pp/gg/update/fehlzeiten-report-2023

    Zusammenfassung der LinkedIn-Studie: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article174855200/Fluktuation-Deutsche-wechseln-haeufiger-den-Job.html

    Wieso dieses Thema?

    Wir sind über einen LinkedIn Post von Henry Schneider auf dieses Thema gekommen. Ich habe durch die Elternzeit viel Zeit zum Nachdenken und wenig zum Arbeiten. Dabei stelle ich gerade das Agile Master Training zu einer Agile Master Ausbildung um, die alles zu Agilität umfassen soll und Dich 18 Monate bei der Veränderung und dem Erfolg im Unternehmen begleitet. Bei dieser Größe der Ausbildung möchte ich Dir auch gern eine Erfolgsgarantie geben. Nur welche und welche Garantien kann man allgemein im Agilen Umfeld geben?

    Und Lea fand, da habe ich einen Punkt.

    Also mit was kann ich hinterher, was es wirklich wert ist, diese Ausbildung zu besuchen?

    Und ein ähnliches Thema habe ich natürlich auch, wenn ich Workshops anbiete oder wenn ich selbst als Coach eingekauft werde.

    Was kauft das Unternehmen da ein? Und meist kaufen sie nur die günstigsten ein, kommen dann so nach sechs bis neun Monaten danach dann wieder zu mir und fragen mich, ob ich das, was jetzt da noch mehr an Schaden ist, beheben könnte und wo ich mir immer so denke, naja, wäre vielleicht leichter gewesen, wenn ich gleich da gewesen wäre.

    Auf der anderen Seite habe ich mich dann auch in den Kunden hineinversetzt oder in die Kundin, mich gefragt, naja, aber woher sollen die es denn wissen?

    Also was genau kann ich denn als Garantie anbieten, gerade im agilen Umfeld,

    • 51 min
    Agiler Stolperstein - Teamschnitt

    Agiler Stolperstein - Teamschnitt

    Teamschnitt – Agiler Stolperstein

    Der Teamschnitt ist ein oft übersehenes Mittel, welches nicht nur bei agilen Teams enormes Potential bietet.

    Links

    Heldentreff: https://znip.academy/heldentreff

    Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile

    Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/67nhXUSV7g8

    Kapitel

    00:00 Intro

    00:26 Agile Stolpersteine

    00:40 Das Thema

    01:14 Häufige Fehler

    02:01 Woran merke ich einen ungünstigen Teamschnitt?

    03:31 Heldentreff

    Agile Stolpersteine

    Wir sind vor kurzem Eltern geworden, weshalb der Podcast nicht mehr ganz in unseren Wochenplan passt. Deshalb dieses neue Format der agilen Stolpersteine. Kleine Impulse für Deinen Arbeisalltag als Scrum Master, Agile Master, Teamgestalter oder Teamentwickler.

    Das Thema

    Uns begegnet es ganz, ganz häufig, dass Projekte nach Abteilungen weiterhin geschnitten werden.

    Und einer dieser Dinge, die wahnsinnig häufig zu Problemen führt auf Team-Ebene, aber eben auch auf Organisationsebene, ist das Thema Teamschnitt.

    Häufige Fehler

    Häufig werden Teams genommen, wie die Abteilungen von vornherein schon gebaut sind.

    Organisationseinheiten werden gleich behalten und es wird eben nicht neu zusammengemischt werden, welchem Team sein sollte.

    Dadurch entstehen häufig Teams aus lauter Architekten, Teams aus lauter Personalern und weniger interdisziplinäre Teams, sehr homogene Teams, weniger heterogene Teams und ganz, ganz häufig passiert es uns, dass eben der Wertstrom insofern unterbrochen ist, als dass das Produkt oder das Projekt immer wieder hin und her gegeben ist.

    Es gibt viele Übergabepunkte, es gibt viele Schnittstellen, die gemanagt werden müssen.

    Es gibt ganz, ganz viele Wartepunkte, an denen optimiert werden soll.

    Und ganz, ganz viel davon kann gelöst werden über einen besseren oder einen aktuelleren Teamschnitt.

    Woran merke ich einen ungünstigen Teamschnitt?

    Das eine habe ich schon genannt, viele Übergabepunkte, aber man kann es auch an solchen Dingen wie ein Daily Stand-Up oder solche regelmäßigen Check-In Termine sehen. Ob es jetzt ein Daily ist oder wie auch immer ist oder, dass da mehr so eine Art Status-Meeting stattfindet. Stattdessen sollte eher wirklich darüber gesprochen werden, was es zu tun gibt, was wir getan haben und worin waren wir heute schon erfolgreich. Und natürlich „Was wollen wir bis zum nächsten Check-In erreichen?“.

    Sondern es ist wirklich mehr so ein Status-Meeting im Sinne von, ich habe das, das, das getan, habe an dem und dem und dem Meeting teilgenommen und werde an dem und dem Meeting teilnehmen.

    Das sind häufig Informationen, die dann ausgetauscht werden, einfach aus der Notwendigkeit heraus, dass das Daily stattfindet und gar nicht so sehr aus der Notwendigkeit heraus, sich mit seinen Teammitgliedern wirklich abzustimmen und zu synchronisieren, wo man gerade steht.

    Auch in den Retrospektiven oder in den Reviews kann man es sehen, dass eben im Review Produktteile gezeigt werden, die eigentlich noch gar nicht wirklich eine Funktion haben, sondern wo nur einfach irgendwas erfunden wurde, wo was übergeben wird an eine andere Abteilung.

    • 3 min
    Agilität in der Selbstständigkeit - mit Marcel Hempke - Die Community ist das stärkste Argument

    Agilität in der Selbstständigkeit - mit Marcel Hempke - Die Community ist das stärkste Argument

    Agilität in der Selbstständigkeit

    Wie kann Agilität in der Selbstständigkeit eingesetzt werden?

    Disclaimer:

    Es geht hier nicht um Alkohol, sondern um die Journey, die Marcel Hepke mit seinem Unternehmen erlebt. Alkohol ist schlecht für euren Körper, daher fangt am besten gar nicht erst damit an.

    Wir verzichten daher auf konkrete Links zu Produkten und geben nur allgemeine Links.

    Er ist unser Gast, da er von seinen Erfahrungen und seiner Reise berichten kann. 🤗

    Marcel bietet auch alkoholfreie Tastings an, deren Nachfrage steigt.

    Zur Folge

    Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/3ngrvIt6W1s

    Marcel Hepke ist selbstständig mit seinem eigenen Blog, der auch Produkte anbietet. Wie es dazu kam und was ihn dort mit Agilität verbindet, darum geht es in dieser Folge.

    Beispielsweise darf er mehrere Rollen in sich vereinen und kann sich einiger Events und Artefakte bedienen. Beispielsweise dem Sprint und dem Backlog.

    Infos zu Marcel

    Marcel Hepke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-hepke1990

    Blog zu Rum: https://www.rumprobiert.de/blog

    Infos zu uns

    Agile Master Trainings & Ausbildung: https://znip.academy/agile

    Menschen lesen: https://znip.academy/mk

    Psychologische Sicherheit: https://znip.academy/ps

    Instagram: https://www.instagram.com/znip_academy_agile

    LinkedIn Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-schneider-znip

    LinkedIn Janina: https://www.linkedin.com/in/janina-kappelhoff-b9048329

    Kapitel

    00:00 Intro

    00:48 Wer ist Marcel Hepke

    01:36 Wie ist Marcel zur Agilität gekommen?

    03:05 rumprobiert

    04:33 MVP

    05:58 Problemanalyse

    07:23 Iterationen

    09:16 Die Magie der Rauhnächte

    11:40 Evolution

    12:33 Hilfe aus dem Netzwerk

    13:30 Löwensamt

    14:19 Agile Methoden

    16:37 StartUp Szene

    18:56 Umgang mit Fehlern

    22:08 Größte Learnings

    24:06 Zusammenfassung

    28:15 Mutanfall

    Transkript

    Intro

    In diesem Podcast geht es darum, wie ist es eigentlich, Agilität mit Selbstständigkeit zusammenzubringen?

    Was sind eigentlich die Aspekte, auf die man in der Selbstständigkeit bezüglich Agilität auf jeden Fall achten sollte?

    Wie geht eigentlich Fokus als Solo-Selbstständiger und so weiter und so fort?

    Und wir haben heute einen Gast da, das ist der Marcel.

    Wer ist Marcel Hepke

    Bei mir ist heute nicht Henry, sondern Marcel.

    Also für alle diejenigen, die das jetzt hier auf YouTube gucken.

    Marcel Hepke ist heute bei uns und redet mit mir über Agilität in der Selbstständigkeit, ein total interessantes Thema.

    Marcel hat einen Blog,

    • 29 min
    Value Stream - mit Lea Lindemann

    Value Stream - mit Lea Lindemann

    Value Stream

    Für das Thema Value Stream konnte ich glücklicherweise die liebe Lea Lindemann gewinnen. So kam es, dass wir beide darüber ins Gespräch kamen, wo man diese denn in freier Wildbahn findet und wie sie erstellt werden könnten. Die Aufnahme ist vom 15.06.2023, ich habe nur etwas länger gebraucht dafür. 🙂 #Elternzeit

    Lea Lindemann | LinkedIn

    Home | La Agilista (la-agilista.com)

    Demnächst startet wieder unser 6-Wochen-Online-Programm zur Psychologischen Sicherheit! https://znip.academy/ps

    Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/DaqEOsGDLFA

    Kapitel

    00:00 Intro

    01:41 Lea Lindemann

    02:48 Das Thema

    04:43 Die Problemlage

    07:11 Was ist der Value Stream?

    09:41 Wertstrom kurz

    10:24 Value Stream erweitern

    12:07 Je nach Blickwinkel bekommst du andere Wertströme

    12:57 Verschiedene Value Streams in einem Unternehmen

    14:39 End2End vertikal gedacht

    16:09 Workflow

    19:21 Law of triviality

    20:16 Wertstrom identifizieren

    27:45 Indirekte Bereiche

    29:45 Vom Team aus

    32:52 Synergien

    35:15 Wer ist der Kunde?

    38:05 Verzweigung

    41:38 Transparenz

    43:33 Zusammenfassung

    48:07 #worksmartnothard

    Lea Lindemann

    Die ein oder andere Zuschauerin kann vielleicht jetzt sogar schon sehen, dass heute bei mir nicht die Janina ist, sondern die liebe Lea Lindemann.

    Warum ist sie hier? Wir können es vielleicht auch schon sehen im Hintergrund. Es lohnt sich, heute mal das Video wirklich anzumachen. Ihr Hauptthema ist Work smart, not hard. Ich weiß nicht, ob du es aus deinem Unternehmen schon kennst. Bei mir ist es häufig so, in meinem Umfeld sind die Kalender alle randvoll und niemand hat eigentlich Zeit, sich mal anzuhören, was dieser komische Agilist die ganze Zeit sagt, wie man vielleicht mal auf den Prozess schauen könnte und mal ein paar Sachen vielleicht anders machen könnte.

    Da nehme ich dich schon als Expertin wahr und hatte das Gefühl, du könntest mit mir vielleicht auch eine gute Dialogpartnerin für das Thema, was wir heute haben (Value Stream), sein. Lea, magst du dich erst mal noch kurz wenigstens ein bisschen vorstellen, denn ich habe schon festgestellt, hier in der Region Braunschweig kennt dich jeder und außerhalb vielleicht noch nicht. Genau, ja, das ist total schön. Also in Braunschweig, das ist so Home sweet Home. Da habe ich eigentlich auch angefangen vor über elf Jahren in der agilen Softwareentwicklung, also quasi direkt nach dem Studium rein in die Agilität und habe dann da quasi in ganz vielen verschiedenen Rollen, also von Software-Testing über so Projektkoordination, und dann Product Owner und zum Schluss dann halt jetzt ganz viele Jahre als Scrum Master und Agile Coach, quasi mir sozusagen da die ganze agile Welt einmal angeguckt, weswegen ich da halt auch unheimlich viel rumgekommen bin.

    Und jetzt inzwischen bin ich halt als Agile Coach selbstständig ganz frisch und mein großes Thema ist eben genau Work Smart, Not Hard.

    [2:31] Da muss man immer aufpassen, dass man sich umgekehrt sagt, weil das eben so normal für uns ist, uns möglichst dolle anzustrengen.

    Zum Thema WorkSmart gehört ja auch genau dieses auf Mehrwert konzentrieren und auf Wertstrom konze...

    • 49 min
    155 Feedback - Wofür brauch ich das?

    155 Feedback - Wofür brauch ich das?

    Feedback

    Chapters



    0:00:34 Das Thema

    0:01:01 Was ist Feedback?

    0:04:57 Was möchte ich haben?

    0:06:45 Kundenfeedback

    0:07:42 Tochter an Bord!

    0:08:00 Am Produkt

    0:09:22 Mitarbeitergespräche (MAG)

    0:09:55 Wie kriege ich Feedback?

    0:13:04 Raum geben

    0:15:00 Welches Feedback möchte ich?

    0:15:47 Anonymität

    0:18:48 Hierarchie im Feedback

    0:20:20 Zusammenfassung

    Long Summary

    In diesem Podcast geht es um die wichtige Funktion von Feedback bei der Teamentwicklung und im Unternehmenserfolg. Dabei spielt Feedback in vielen verschiedenen Bereichen eine Rolle. Es kann aus Lob oder Kritik bestehen, aber auch Testergebnisse und nonverbale Kommunikation können wichtige Information liefern. Feedback dient dazu, Prozesse und Produkte zu verbessern, Entscheidungen zu treffen und Kundenbedürfnisse zu verstehen. Als Trainerin betont die Sprecherin, wie wichtig es ist, Feedback nicht oberflächlich zu halten, sondern tiefer in die Materie einzutauchen, um so auch besseres Feedback zu erhalten. Es wird empfohlen, Feedback schon während der Produktentwicklung einzuholen und im Team sowie bei Mitarbeiterfeedbackgesprächen regelmäßig Feedback einzuplanen. Auch das Scrum-Event Review kann helfen, das Feedback von Stakeholdern und Kunden zu erhalten.

    Des Weiteren wird in diesem Podcast über die Gestaltung von Kundenkliniken und die Einholung von Feedback in der Arbeitsumgebung gesprochen. Hierbei wird betont, dass eine Kundenklinik durchgeführt werden kann, um das Kundenerlebnis zu optimieren. Dabei kommt es darauf an, welche Art von Feedback man benötigt und es ist wichtig, zu spécifizieren, welche Art von Feedback man möchte. Es wird auch empfohlen, Feedback von Kollegen und anderen Personen einzuholen und aktiv danach zu fragen, wobei Anonymität je nach Situation ein wichtiger Faktor sein kann. Persönlich zieht der Sprecher eine 1-zu-1 Feedback-Situation vor, um eine Augenhöhe-Kommunikation zu ermöglichen. Dabei sollte ein Feedback keine Personalentwicklungs- sondern eine Wachstumsdiskussion sein. Feedback sollte auch negatives Feedback beinhalten, solange eine Atmosphäre psychologischer Sicherheit vorherrscht.

    Insgesamt wurde in diesem Podcast die Bedeutung von Feedback in verschiedenen Bereichen diskutiert, wobei Klarnamen-feedback als wünschenswert erachtet wurden und nicht nur Kritik, sondern auch Veränderungsvorschläge enthalten sollten. Feedback-Formen wie Kommentare, Likes und Abonnements auf Podcast-Plattformen und YouTube spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

    Brief Summary

    Dieser Podcast betont die Bedeutung von Feedback bei der Teamentwicklung und im Unternehmenserfolg. Wir diskutieren verschiedene Feedback-Formen und wie wichtig es ist, tief in die Materie einzutauchen, um besseres Feedback zu erhalten. Persönliches 1-zu-1-Feedback funktioniert am besten und negatives Feedback sollte in einer sicheren Atmosphäre gegeben werden. Klarnamen-Feedback mit Veränderungsvorschlägen ist erwünscht. Feedback auf Podcast-Plattformen und YouTube spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

    Das Thema

    [0:36] Wieso sprechen wir so häufig über Feedback? Wozu brauche ich das?

    Ach so, die erste Frage ist ja schon, was meinst du, was verstehst du unter Feedback?

    • 24 min

Top podcasts en Educación

Tu Desarrollo Personal
Mente_Presocratica
Dr. Mario Alonso Puig
Mario Alonso Puig
Inglés desde cero
Daniel
El Camino es Hacia Adentro ®
Universo Shakti ®
Yo Pude, ¡Tú Puedes!
Margarita Pasos y Sofi Pasos
El Club de los Errores
ECDE

También te podría interesar