6 episodes

Ein Podcast, der dem Thema «Geschlecht» in all seinen Facetten auf die Spur geht. Vom Stapferhaus in Lenzburg – raus in die ganze Schweiz. Neugierig, überraschend, lustvoll.
In jeder Episode geht ein Mitglied des Stapferhaus-Teams auf die Reise. Ausgangspunkt ist ein brisantes Geschlechter-Thema, das auch persönlich bewegt. Unterwegs treffen sie spannende Gesprächspartner:innen. Im Gepäck: eine grosse Portion Interesse und die Offenheit, auch Widersprüchliches zu entdecken.

Geschlechter-Expedition Stapferhaus

    • Society & Culture

Ein Podcast, der dem Thema «Geschlecht» in all seinen Facetten auf die Spur geht. Vom Stapferhaus in Lenzburg – raus in die ganze Schweiz. Neugierig, überraschend, lustvoll.
In jeder Episode geht ein Mitglied des Stapferhaus-Teams auf die Reise. Ausgangspunkt ist ein brisantes Geschlechter-Thema, das auch persönlich bewegt. Unterwegs treffen sie spannende Gesprächspartner:innen. Im Gepäck: eine grosse Portion Interesse und die Offenheit, auch Widersprüchliches zu entdecken.

    Erziehung: Mein Kind und die Geschlechternormen

    Erziehung: Mein Kind und die Geschlechternormen

    “Was isch es?” ist die erste Frage, die bei Babynews gestellt wird – das Geschlecht ist schon zu Beginn des Lebens ein Thema. In unserem Denken ist fest verankert, was wir als «typisch Mädchen» und was als «typisch Buben» definieren und dies beeinflusst unseren Umgang mit Kindern. Wie kleiden wir Buben? Wie Mädchen? Welche Spielzeuge schenken wir unseren Kindern? Und welche Bücher lesen wir ihnen vor?

    Celia Bachmann, Leiterin Vermittlung, macht sich auf die Suche nach Antworten. Sie ist Mutter eines knapp zwei Jahre alten Kindes, das sie möglichst frei von Geschlechternormen und Stereotypen erziehen möchte. Wie kann das gelingen? Auf ihrer Expedition spricht sie mit zwei Betreuerinnen aus der Kita und einer Mutter, die ihr Kind geschlechtsneutral erzieht – und sie fragt ein achtjähriges Mädchen, was für sie wichtig ist.

    • 28 min
    Homofeindlichkeit: Und wie wir damit umgehen

    Homofeindlichkeit: Und wie wir damit umgehen

    «Grusig», «eklig», «abartig»: Auch wenn Schwule und Lesben in der Schweiz rechtlich gesehen quasi gleichgestellt sind: Homofeindlichkeit ist tief verankert und weit verbreitet. Wie reagieren, wenn sich jemand homofeindlich äussert? Wie damit umgehen, wenn jemand nicht dieselben Wertevorstellungen teilt – vielleicht sogar aus dem eigenen Freundeskreis? Julia Hochuli, Mitarbeiterin für Recherche und Konzeption im Stapferhaus telefoniert mit ihrem ältesten Freund, spricht mit einem homosexuellen Mitarbeiter und besucht eine Schulklasse – und stellt ein Survival Kit für einen guten Umgang mit Homofeindlichkeit zusammen.

    • 32 min
    Muttersein heute: zwischen Emanzipation und häuslichem Glück

    Muttersein heute: zwischen Emanzipation und häuslichem Glück

    In weiten Teilen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft heisst es heute: Frauen sollen einen Beruf ausüben und finanziell für sich selbst sorgen. Wieso entscheiden sich trotzdem auch weiterhin viele Frauen für ein traditionelles Rollenmodell und wenden sich vom Berufsleben ab? Was finden sie reizvoll am Zuhause-Bleiben? Lisa Gnirss, Mitarbeiterin für Recherche und Konzeption im Stapferhaus, geht mit diesen Fragen auf eine Geschlechter-Expedition durch Stadt und Land. Sie spricht mit Frauen aus ihrem Umfeld und reist zu jungen Müttern im Toggenburg und im Sihltal.

    • 30 min
    Sehen und Gesehen-Werden: Wie Geschlecht auch entsteht

    Sehen und Gesehen-Werden: Wie Geschlecht auch entsteht

    Der blinde Michael Fehr kann sich nicht stundenlang vor dem Spiegel drehen und ausprobieren, wie er sich als Mann nach aussen geben will. Seit er ein Kind ist, braucht er deshalb starke Vorbilder: zum Beispiel der gestiefelte Kater. Oder Herkules. Was hat Sehen und Gesehen-Werden mit Geschlecht zu tun? Alain Gloor, Projektleiter im Stapferhaus trifft auf seiner Expedition neben Michael Fehr die queere Aktivistin Anna Rosenwasser, die Psychotherapeutin Lisa Schmuckli und den Kunsthistoriker, Bodybuilder und Heavy-Metaller Jörg Scheller.

    • 33 min
    Gleichberechtigung: Der Feminist in mir

    Gleichberechtigung: Der Feminist in mir

    Soll sich ein Mann, der für die Gleichstellung aller Geschlechter ist, selbst Feminist nennen? Nicolas Hermann, Mitarbeiter Recherche und Konzeption im Stapferhaus, stellt sich diese Frage öfters und gerät dabei ins Schlittern: Bringt das überhaupt etwas? Was und wie viel muss er tun, um sich so bezeichnen zu dürfen? Begrüssen es nichtmännliche Feminist:innen überhaupt, wenn er ich jetzt auch noch Feminist ist? Mit diesen Fragen im Gepäck besucht Nicolas eine feministische Lesegruppe, einen überzeugten Feministen und seine eigenen, noch unentschlossenen Freunde.

    • 25 min
    Männer und Kinder: Und die Krux mit der Nähe

    Männer und Kinder: Und die Krux mit der Nähe

    Darf ein erwachsener Mann neben dem Nachbarsjungen Mittagsschlaf halten? Und wie soll ein Kleinkindbetreuer damit umgehen, wenn er von seinen Schützlingen umarmt und geküsst wird? Darüber spricht Sibylle Lichtensteiger in dieser Episode mit ihrem Vater, einem ehemaligen Lehrer, mit dem Freund ihrer Tochter, einem angehenden Betreuungsfachmann, mit dessen Chefin und mit einer Sexologin. Sie alle fragen sich, wie nah man(n) Kindern kommen darf und was der Generalverdacht des sexuellen Übergriffs mit der Beziehung zwischen Männern und Kindern macht. Dass es Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen gilt, ist bei allen Gesprächspartner:innen selbstverständlich.

    • 25 min

Top Podcasts In Society & Culture

Keep it Positive, Sweetie
Crystal Renee Hayslett
Горячая Линия с Мари Новосад
Мари Новосад
Grounded with Louis Theroux
BBC Radio 4
Walking The Dog with Emily Dean
Goalhanger
Dear Future Wifey
Laterras R. Whitfield
Spencer & Vogue
Global