108 episodes

Dieser Podcast begann als Podcast für Referendarinnen und Referendare unter dem Titel "Der Referendarsflüsterer". Dadurch, dass nun immer mehr Themen dazu gekommen sind, die auch die Kultur der Digitalität betreffen, hat sich sowohl der Fokus als auch der Namen verändert.

Als "Netzlehrer" geht dieser Podcast weiter. Hier finden sich immer noch Themen für Referendare und junge Lehrer, aber eben auch für jene, die digitalaffin sind und die es interessiert, wie Lernen und lehren in Zeiten der digitalen Transformation aussehen kann. Ich hoffe, der Podcast wird weiter viele Anregungen und Impulse für alle Hörerinnen und Hörer bereithalten.


Viel Spaß beim Hören!

Netzlehrer Bob Blume

    • Education

Dieser Podcast begann als Podcast für Referendarinnen und Referendare unter dem Titel "Der Referendarsflüsterer". Dadurch, dass nun immer mehr Themen dazu gekommen sind, die auch die Kultur der Digitalität betreffen, hat sich sowohl der Fokus als auch der Namen verändert.

Als "Netzlehrer" geht dieser Podcast weiter. Hier finden sich immer noch Themen für Referendare und junge Lehrer, aber eben auch für jene, die digitalaffin sind und die es interessiert, wie Lernen und lehren in Zeiten der digitalen Transformation aussehen kann. Ich hoffe, der Podcast wird weiter viele Anregungen und Impulse für alle Hörerinnen und Hörer bereithalten.


Viel Spaß beim Hören!

    Wie mit Schülern sprechen, die mit der AfD sympathisieren?

    Wie mit Schülern sprechen, die mit der AfD sympathisieren?

    In dieser Folge geht es darum, wie man mit Schülerinnen und Schülern umgeht, die sich offen zur AfD bekennen.

    Definition Rechtsextremismus:

    Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten. Der Begriff umfasst ultranationalistische, faschistische, neonazistische oder neofaschistische politische Ideologien und Aktivitäten.

    Rechtsextremisten orientieren sich an einer ethnischen Zugehörigkeit, bestreiten und bekämpfen den Anspruch aller Menschen auf soziale und rechtliche Gleichheit und vertreten ein antipluralistisches, antidemokratisches und autoritäres Gesellschaftsverständnis.

    10 Argumente, warum die AfD unwählbar ist

    https://www.campact.de/rechtsextremismus/argumente-gegen-die-afd/

    Hier ist die AfD gesichert rechtsextrem

    https://katapult-magazin.de/de/artikel/hier-ist-die-afd-gesichert-rechtsextrem

    Verunsicherte Lehrer: Wie politisch darf oder muss Schule sein?

    https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/schule-politik-wahlkampf-einfluss-100.html

    Eigene Kolumnen

    Gift für die Jugend

    Nie wieder ist jetzt – erst recht an den Schulen

    Warum unsere Schulen AfD-Wähler produzieren

    Von wegen "besorgte Bürger"

    • 22 min
    Wie schreibt man ein Kinderbuch für alle, Adina und Raul?

    Wie schreibt man ein Kinderbuch für alle, Adina und Raul?

    Adina Hermann und der bekannte Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, Raul Krauthausen, haben ein Kinderbuch geschrieben. Für alle Kinder! Es geht um Träume und den Weg dorthin und wie man mit jenen umgeht, die einem Hürden in den Weg legen.

    Die Website zum Buch:

    https://als-ela-das-all-eroberte.de/

    Instagram-Handles:

    https://www.instagram.com/adina_hermann/

    https://www.instagram.com/raulkrauthausen/

    • 27 min
    Wie geht Achtsamkeit, Sandra Holzapfel?

    Wie geht Achtsamkeit, Sandra Holzapfel?

    In dieser Folge spreche ich mit Sandra Holzapfel, die Lehrerinnen und Lehrer im Bereich der Achtsamkeit begleitet. Wir sprechen darüber, wie man in die innere Freude kommt und warum der Beruf so anstrengend sein kann.

    Seite der Gästin

    Die kleine Heldenschmiede

    Beitrag zu Neutralität von Lehrkräften

    Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?

    Buch

    Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse"

    Buch "Wegweiser Referendariat"

    Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"

    • 33 min
    Bob Blume

    Bob Blume

    Die erste Folge Netzlehrer für dieses Jahr beginnt ohne Gesprächspartner. Viel mehr geht es um einige Gedanken zum Rechtsruck, unserem Umgang mit Informationen im Netz - vor allem auf Instagram und einigen schönen Impulsen für den Start in dieses Jahr.



    Buch

    Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse"

    Buch "Wegweiser Referendariat"

    Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"

    • 21 min
    Wie geht gewaltfreie Sprache, Johannes Böing?

    Wie geht gewaltfreie Sprache, Johannes Böing?

    Dies ist die letzte Folge vom Netzlehrer für dieses Jahr. In dieser Folge spreche ich mit dem Diplom-Pädagogen Johannes Böing. Johannes leitet das BVB-Lernzentrum und hat an dem Material "SprachKick4You(th)" mitgearbeitet. Er spricht über die Arbeit in Workshops, Bewusstsein für gewaltfreie Sprache und wie wir gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen können.

    Wie sprechen unter anderem über ein das neue Angebot im Bestellservices von inklusion.de: Das modular nutzbare Material Sprach Kick 4You(th)!

    Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger, und mit ihr der Fußball. Immer mehr Vertreter*innen sozialer Gruppen sprechen, spielen, singen und jubeln mit. Sie mischen sich in gesellschaftliche Debatten ein und finden zunehmend Gehör. Dadurch wandelt sich auch unsere Sprache und entwickelt sich stetig weiter. Sie wird inklusiver – auf dem Platz und auf den Tribünen.

    Beleidigungen oder diskriminierende Aussagen gehören in unserer Gesellschaft leider noch immer zur Normalität – egal ob im Stadion, in der Straßenbahn oder im Klassenzimmer.

    Um dieser Herausforderung zu entgegnen, wurde das Projekt Sprachkick4You(th)! von der Aktion Mensch mit Lernort Stadion e.V., KickIn!,  und der DFL Stiftung ins Leben gerufen. Über den Link kann man das Material abrufen.

    Buch

    Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse"

    Buch "Wegweiser Referendariat"

    Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"

    • 38 min
    Wo kommen die 100 Milliarden für Bildung her, Saskia Esken?

    Wo kommen die 100 Milliarden für Bildung her, Saskia Esken?

    In dieser Folge spreche ich mit niemand geringerem als mit der Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken. Es geht um ihren Leitantrag "Deutschlandpakt Bildung" und seine Inhalte, darum, wie das Ganze finanziert werden kann und wie wir die Veränderung endlich ins Bildungssystem bekommen.

    Sponsor Aktion Mensch

    Neu im Angebot des Bestellservices von inklusion.de: Das modular nutzbare Material Sprach Kick 4You(th)!

    Beleidigungen oder diskriminierende Aussagen gehören in unserer Gesellschaft leider noch immer zur Normalität – egal ob im Stadion, in der Straßenbahn oder im Klassenzimmer.

    Um dieser Herausforderung zu entgegnen, wurde das Projekt Sprachkick4You(th)! von der Aktion Mensch mit Lernort Stadion e.V., KickIn!,  und der DFL Stiftung ins Leben gerufen.

    Artikel zum Leitantrag

    Zeit

    Jan Martin Wiarda

    Table.Media

    Buch

    Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse"

    Buch "Wegweiser Referendariat"

    Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"

    • 46 min

Top Podcasts In Education

The Secret To Success with CJ, Karl, Jemal & Eric Thomas
The Resonance Network
The Dangerous Man
John Kostohris, Adam Thooft
Jack Westin MCAT Podcast
Jack Westin
That Girl Radio
Rikki Lee
anything goes with emma chamberlain
emma chamberlain
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson

You Might Also Like

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Familienrat mit Katia Saalfrank
Mit Vergnügen
Das Wissen | SWR
SWR
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Das gewünschteste Wunschkind
RTL+ / Danielle Graf und Katja Seide / Audio Alliance