60 episodes

Die „Zwischentöne“ laden zum persönlichen Gespräch ein. Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft erzählen anderthalb Stunden lang von ihrem Schaffen und aus ihrem Leben, von Begegnungen und Erlebnissen, die sie geprägt haben, von wichtigen Entscheidungen, Erfolgen und Niederlagen. Der Titel der Sendung ist Programm: kein krachender Schlagabtausch, sondern ein feinsinniges Gespräch, das auch von den mitgebrachten Titeln lebt. Sie sind nicht nur Begleitmusik, sondern Anlass, die Gäste von einer weiteren Seite kennenzulernen.

Zwischentöne Deutschlandfunk

    • Society & Culture

Die „Zwischentöne“ laden zum persönlichen Gespräch ein. Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft erzählen anderthalb Stunden lang von ihrem Schaffen und aus ihrem Leben, von Begegnungen und Erlebnissen, die sie geprägt haben, von wichtigen Entscheidungen, Erfolgen und Niederlagen. Der Titel der Sendung ist Programm: kein krachender Schlagabtausch, sondern ein feinsinniges Gespräch, das auch von den mitgebrachten Titeln lebt. Sie sind nicht nur Begleitmusik, sondern Anlass, die Gäste von einer weiteren Seite kennenzulernen.

    Petra Nachtmanova: "Die Bağlama ist ein rebellisches Instrument"

    Petra Nachtmanova: "Die Bağlama ist ein rebellisches Instrument"

    Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 24 min
    Volksmusikforscherin - Nachtmanova: "Die Bağlama ist ein rebellisches Instrument"

    Volksmusikforscherin - Nachtmanova: "Die Bağlama ist ein rebellisches Instrument"

    Als Tochter einer Polin und eines Tschechen wird Petra Nachtmanova 1987 in Wien geboren. Sie interessiert sich für Sprachen, taucht in die anatolische Kultur ein und entdeckt für sich die Laute Bağlama - als Volksmusikforscherin und Interpretin. Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 8 min
    Publizist Wolf Lotter - Glaubenssätze in Unternehmen und Gesellschaft überprüfen

    Publizist Wolf Lotter - Glaubenssätze in Unternehmen und Gesellschaft überprüfen

    Wirtschaftspublizist Wolf Lotter plädiert für einen frischen Blick auf das, was eine Gesellschaft stark macht: Freiheit und Selbstständigkeit statt Angestelltenmentalität. Er warnt: Europa könne derzeit Chinas Wissensprogramm nichts entgegensetzen. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 12 min
    Regisseur Burhan Qurbani: "Wut ist ok, Hass nicht"

    Regisseur Burhan Qurbani: "Wut ist ok, Hass nicht"

    Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 12 min
    Wolfgang Hegewald - "Das Weltmedium des Menschen ist die Sprache"

    Wolfgang Hegewald - "Das Weltmedium des Menschen ist die Sprache"

    In der DDR wollte man Wolfgang Hegewalds Werke nicht drucken. Im Westen galt der Autor, dessen Ausreiseantrag 1983 bewilligt wurde, als magischer Realist. Sprachliche Genauigkeit ist ihm wichtig: „Mit Sprachverwahrlosung beginnt Weltverwahrlosung." Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 9 min
    Filmemacherin Regina Schilling - Schürfen in der TV-Geschichte

    Filmemacherin Regina Schilling - Schürfen in der TV-Geschichte

    Regina Schillings Doku "Kulenkampffs Schuhe" wurde zum Phänomen. Die Filmemacherin interessiert sich sehr für das Nachkriegsfernsehen und was es über die Mentalitätsgeschichte der Deutschen verrät. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

    • 1 hr 8 min

Top Podcasts In Society & Culture

Truy Lùng Dấu Vết
Tôi
More Perspectives
Duy Thanh Nguyen
The Paranormal Podcast
Jim Harold
Trạm Radio
Trạm Radio
The Tri Way
Tri Lecao
聊聊东西 - Talk to Me in Chinese
Candice X

You Might Also Like

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eins zu Eins. Der Talk
Bayerischer Rundfunk
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur
Raus aus der Depression
NDR Info
Dlf Doku
Hörspiel und Feature

More by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk