40 min

#15 Frischer Wind für die Ausbildungslandschaft bSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft

    • Business

In dieser Podcast-Episode spricht unser Vorstandschef und Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel mit drei jungen Hochschulprofessoren über ihre Erfahrungen zu digitalen Kompetenzen in der Bildungslandschaft.

Die drei Gäste Prof. Dr. Reinhard Wimmer von der Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Niels Bartels von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile von der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren im Podcast, wie sie Studierende für die Arbeit, in der sich wandelnden Baubranche fit machen. Der Schlüssel zum Erfolg, so das Trio, liege im offenen, kooperativen Arbeiten und der Verzahnung von Kenntnissen in den Bereichen Architektur, Informatik, Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Das Erlernen kooperativer Arbeitsmethoden würde man durch die projektweise Zusammenarbeit von Disziplinen wie dem Infrastrukturbau und dem Hochbau fördern.

Wichtig sei neben der praktischen Anwendung von Open-BIM auch die Integration neuer Themen und Trends wie KI und Metaverse. Für die Hochschullehrer ist die Nutzung von Synergien, die sich aus der hochschulübergreifenden Kooperation ergeben, von besonderer Bedeutung. Sie verweisen auch auf die buildingSMART/VDI-zertifizierten BIM-Weiterbildungen, die zu international anerkannten Abschlüssen führen und Fertigkeiten vermitteln, die in der BIM-Arbeitswelt benötigt werden.

In dieser Podcast-Episode spricht unser Vorstandschef und Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel mit drei jungen Hochschulprofessoren über ihre Erfahrungen zu digitalen Kompetenzen in der Bildungslandschaft.

Die drei Gäste Prof. Dr. Reinhard Wimmer von der Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Niels Bartels von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile von der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren im Podcast, wie sie Studierende für die Arbeit, in der sich wandelnden Baubranche fit machen. Der Schlüssel zum Erfolg, so das Trio, liege im offenen, kooperativen Arbeiten und der Verzahnung von Kenntnissen in den Bereichen Architektur, Informatik, Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Das Erlernen kooperativer Arbeitsmethoden würde man durch die projektweise Zusammenarbeit von Disziplinen wie dem Infrastrukturbau und dem Hochbau fördern.

Wichtig sei neben der praktischen Anwendung von Open-BIM auch die Integration neuer Themen und Trends wie KI und Metaverse. Für die Hochschullehrer ist die Nutzung von Synergien, die sich aus der hochschulübergreifenden Kooperation ergeben, von besonderer Bedeutung. Sie verweisen auch auf die buildingSMART/VDI-zertifizierten BIM-Weiterbildungen, die zu international anerkannten Abschlüssen führen und Fertigkeiten vermitteln, die in der BIM-Arbeitswelt benötigt werden.

40 min

Top Podcasts In Business

Guía de SNAPCHAT para empresas
LauraLopezLillo
More or Less: Behind the Stats
BBC Radio 4
HBR On Leadership
Harvard Business Review
Commanding Morning
Peter Adekeye
Financial Fix Up, Family Budget Tips, Frugal Living
Sarah Brumley, Lemon Blessings
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC