10 episodes

Agilität soll praktisch einen Nutzen schaffen.
Wir geben Anregungen zum Selbst-Denken.
Janko Böhm spricht mit Vertretern aus Projektmanagement, Agile Coaches, Unternehmern und Managern. Agilität ist in aller Munde - aber muss auch Nutzen schaffen. Die Gespräche greifen einzelne Themen als "Gedanken Happen" auf, geben unterschiedliche Einblicke und Ansichten dazu. Am Ende sollen diese Happen zum selbst Denken anregen wie damit praktisch Nutzen im Unternehemn und im Team geschaffen werden kann.

Agilität nutzen Janko Böhm

    • Business

Agilität soll praktisch einen Nutzen schaffen.
Wir geben Anregungen zum Selbst-Denken.
Janko Böhm spricht mit Vertretern aus Projektmanagement, Agile Coaches, Unternehmern und Managern. Agilität ist in aller Munde - aber muss auch Nutzen schaffen. Die Gespräche greifen einzelne Themen als "Gedanken Happen" auf, geben unterschiedliche Einblicke und Ansichten dazu. Am Ende sollen diese Happen zum selbst Denken anregen wie damit praktisch Nutzen im Unternehemn und im Team geschaffen werden kann.

    #10 Agilität für Praktiker

    #10 Agilität für Praktiker

    Agilität für Praktiker - alles andere ist Verkopft





    Teilnehmer

    Stephan Scharff, Berlin

    Agile Leadership und Coach | Ergebnisse | Machen | Zielerreichung

    https://www.linkedin.com/in/stephan-scharff-83a363119/





    Janko Böhm , Stuttgart

    agile business coach, successful Teams deliver valuable products on time

    https://www.linkedin.com/in/janko-boehm/





    Agilität für Praktiker "es muss eben funktionieren" - das setzen wir in dieser Folge in das Zentrum der Frage. 

    Ist Agilität immer und überall einsetzbar, oder welche Fragen sollten wir uns stellen bevor wir den immer gleichen Hammer auspacken um alle diese Nägel damit einzuschlagen? 





    Helfen uns die Werte und wie, oder lenkt die Werte-Diskussionen ab?

    Wie passt das Thema mit “Digitalisierung” zusammen?

    . Purpose / Product Vision

    . Wo wollen wir hin?

    . Wieviel Sinn und Vision ist nötig?





    Wir streifen Business Agility und machen Beispiele für Fragen der Product Owner. Stephan teilt seine Erfahrung die er im Maut-Projekt gesammelt hat und wie gehen auch darauf ein was Fußballergebnisse mit Scrum Teams zu tun haben. 

    • 53 min
    #09 Psychologische Sicherheit im Team

    #09 Psychologische Sicherheit im Team

    psychologische Sicherheit im Team 

    Praxis Case und wissenschaftliche Hintergründe für erfolgreiche Teams in schwierigen Zeiten und was das mit einem Ferrari zu tun hat





    Vermittlung von Theorie - Psychologische Sicherheit 





    Was ist psychologische Sicherheit und wie schaffe ich die im Team?

    . Wertschätzende Kommunikation

    . Mitarbeitergespräche ein Baustein der Psychologischen Sicherheit

    . Techniken und konstruktivistische Theorie

    . Motor für eine positive Dynamik am Arbeitsplatz





    Praxisbeispiel aus dem Coaching von Dorothee

    Der Ferrari im Vertrieb - Welchen Treibstoff braucht mein Mitarbeiter. 

    Pantoffeln spielen hier auch eine Rolle 





    Wir bringen gemeinsam in einem Gespräch die theoretischen Grundlagen für systemisches Coaching und speziell psychologische Sicherheit mit einem Paxisbeispiel zusammen. Das agile, selsbtorganisierte Team profitiert davon. 









    im Interview





    Dorothee Grünbart aus Berlin

    Wertschätzung in Organisationen, Systemisches Coaching & Teamentwicklung

    info@gruenbart-wertschaetzung.de

    homepage: gruenbart-wertschaetzung.de

    Mail: info@gruenbart-wertschaetzung.de

    Literatur: Amy Edmondson “Die angstfreie Organisation” 

    http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=27786528









    Janko Böhm, Stuttgart

    agile business coach, successful Teams deliver valuable products on time

    https://www.methodenfabrik.de

    • 33 min
    #08 Agile Werte & Prinzipien

    #08 Agile Werte & Prinzipien

    Agile Werte und Prinzipien – der Start in eine transformierbare Organisation 

    Was sind agile Werte und Prinzipien.  Wir diskutieren die Schale der Werte und die Bereiche nach Handlungsorientierung. 

    Werte sind nicht handlungsorientiert und müssen erst in umsetzbare handlungsorientierte und damit umsetzbare Tätigkeiten übersetzt werden. Dennoch bestimmen die Werte stärker die Organisation, weil immer dann, wenn keine Handlungsorientierung für eine Situation gegeben ist die gerade jetzt auftritt, orientieren sich die beteiligten Personen an den Werten und leiten selbst Handlungen ab. So geben Werten einer Sammlung von Personen Führung und richten die Gruppe auf gemeinsame Handlungen aus. 

    In einem zweiten Teil diskutieren wir die Frage wie das Wissen und das Verständnis zu Werten und Prinzipien genutzt werden kann um diese in eine bestehende Organisation einzuführen. Was ist Einführung und warum ist diese Transition (Verwandlung von A nach B) nicht mehr das richtige Denkmuster? Wir besprechen die Idee der transformierbaren Organisation statt der Organisations-Transformation. 

    • 21 min
    #07 Skalierung der agilen Produktentwicklung

    #07 Skalierung der agilen Produktentwicklung

    Folge #7 Skalierung in der agilen Produktentwicklung

    Skalierung in agilen Produktentwicklungen und Veränderungen in Unternehmen die damit einhergehen. 

    Was ist Skalierung? Ist das Vorhandensein mehrere Produktentwicklungs-Teams in einem Unternehmen schon (automatisch) Skalierung?  Ausschlaggebend für eine Skalierung ist die Arbeit von mehreren Teams an einem integrierten Produkt. Sonst wären es einfach mehrere agile Teams die alle für sich an ihrem eigenen Produkt zeitgleich nebeneinander entwickeln. 

    In einer integrierten Produktentwicklung in mehreren Teams entstehen Abhängigkeiten und Herausforderungen der Synchronisation. In dem Podcast greifen wir diese Abhängigkeiten auf, diskutieren Skalierungsansätze wie z.B. Scrum@Scale. 

    Neben den inhaltlichen Themen gibt es aber auch die Idee die Abhängigkeiten erst garnicht entstehen zu lassen. 

    Wenn diese Abhängigkeiten nicht (weiter) vermieden werden können muss das Team diese in den Griff bekommen. Hierbei könnten Konflikte zwischen dem Verständnis der Selbstorganisation des Teams und dem Steuerungsinteresse von außen (andre Teams/ Linienorganisation) entstehen. Auch das Reporting und die Fortschrittskontrolle bei größeren Team-Konstrukten stellt eine Herausforderung der Organisation dar. 

    Abschließend stellen wir auch Formulierungen zu agilen Prinzipien vor. Könnten Prinzipien wie 

    • Wir führen den Stand der Produktentwicklung nach jeder Iteration öffentlich vor

    • Wir teilen Wissen innerhalb der Organisation aktiv

    • Wenn möglich ziehen wir das persönliche Gespräch vor

    dazu führen das agile Mindset zu bilden und helfen diese Prinzipien bei der Skalierung? 

    • 29 min
    #06 Wann ist mein agiles Projekt fertig?

    #06 Wann ist mein agiles Projekt fertig?

    Zeit- und Kostenplanung in einem agilen Projekt – Wir werden doch aber dennoch nach Zeit und Kosten des Projekts gefragt. 

    Die Fragen sind ja nicht weg nur weil wir eine Produktentwicklung agil angehen. In der klassischen Budgetierung müssen die Fragen nach Geld und Zeit bedient werden. Das kann und will ein agiler Ansatz der Umsetzung auch nicht ignorieren. 

    Ein klassischer Planungsansatz stellt die Effektivität der Umsetzung des Gesamt-Ergebnisses in den Vordergrund und fragt: „Wie kann das Vorhaben möglichst Kosteneffizient mit dem geringsten Ressourceneinsatz vollständig erreicht werden?“   Der agile Ansatz stellt die Effektivität – also das Was in den Vordergrund, geht nicht davon aus das alle Elemente des Vorhabens umgesetzt werden müssen und fragt stattdessen:  „Welche Elemente müssen wir in einem ersten Schritt auf jeden Fall zuerst umsetzen (MVP)?“ Dieser kleinere, aber wichtigere Teil wird unter Aufgabe der Kosten-Effizienz zuerst umgesetzt und schafft dafür aber schon früh Mehrwert. Kosten und Zeitplanung können mit Erfahrungswerten für Liefergegenstände hochgerechnet werden. Diese Hochrechnung hat statistisch weniger Varianz (und damit weniger Fehler) weil die Planungskontext kleiner ist. 

    Wir diskutieren in diesem Podcast die einzelnen Planungsaspekte, stellen Verständnisfragen und stellen die Frage nach dem „Wie kann ich das meinem Kunden erklären?“. 

    • 46 min
    #05 Auswirkungen von Agilität auf Unternehmen

    #05 Auswirkungen von Agilität auf Unternehmen

    Heute diskutieren wir die Frage wie sich die veränderte Arbeitsweise in agilen Produktentwicklungsteams auf das Unternehmen, die Organisation und die Prozesse in Unternehmen auswirken. 

    Selbstbestimmte Teams und Selbstorganisation. 

    Fortschritt wird anders gemessen. Ergebnismessung in tailoristischen Unternehmen und Kosten werden anders gemessen. 

    Unterschiede zwischen technischem Management und dem Manager des Mitarbeiters. 

    • 16 min

Top Podcasts In Business

Financial Fix Up, Family Budget Tips, Frugal Living
Sarah Brumley, Lemon Blessings
More or Less: Behind the Stats
BBC Radio 4
The Ramsey Show
Ramsey Network
VT Podcast “Ideas That Matter”
Africa Podcast Network
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
HBR On Leadership
Harvard Business Review