5 episodes

Die Bedeutung der Mobilitätsforschung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nimmt zu, denn von den Mobilitätslösungen der Zukunft hängen Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Lebensqualität und Umweltverträglichkeit unmittelbar ab. Dem hohen Stellenwert dieser Thematik trägt das KIT mit dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme Rechnung. Sein Augenmerk gilt neben der rein technischen Entwicklung auch den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Fahrzeug und Umgebung.

Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die umfangreichen Kompetenzen am KIT, um neue Ideen und Impulse für die Mobilität und damit den Transport von Personen und Gütern der Zukunft zu gewinnen. Durch diese Bündelung der interdisziplinären Forschungsaktivitäten wird das Innovationspotenzial am KIT deutlich gestärkt. Das Zentrum bietet darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

KIT im Rathaus 2015: Mobilität der Zukunft Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Die Bedeutung der Mobilitätsforschung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nimmt zu, denn von den Mobilitätslösungen der Zukunft hängen Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Lebensqualität und Umweltverträglichkeit unmittelbar ab. Dem hohen Stellenwert dieser Thematik trägt das KIT mit dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme Rechnung. Sein Augenmerk gilt neben der rein technischen Entwicklung auch den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Fahrzeug und Umgebung.

Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die umfangreichen Kompetenzen am KIT, um neue Ideen und Impulse für die Mobilität und damit den Transport von Personen und Gütern der Zukunft zu gewinnen. Durch diese Bündelung der interdisziplinären Forschungsaktivitäten wird das Innovationspotenzial am KIT deutlich gestärkt. Das Zentrum bietet darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

    • video
    Zukunftsfähige Antriebssysteme für moderne Mobilitätsservices

    Zukunftsfähige Antriebssysteme für moderne Mobilitätsservices

    Der Geschäftsführer des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme und des Instituts für Produktentwicklung, Dipl.-Ing. Sascha Ott, geht zu Beginn seines Vortrags der Frage nach, welches der minimale CO2-Antrieb sei. Zudem stellt er die Relevanz der Rollen des Fahrzeugnutzers und des Fahrzeugbesitzers dar. Allgemein möchte der Vortrag die Perspektive eines klassischen Produktentwicklungsingenieurs aufzeigen, der mit den neu entwickelten Antriebssystemen und deren resultierenden Anforderungen umgehen muss.

    Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung fand am 10. Juni 2015 statt.

    Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

    • 21 min
    • video
    Stadtverkehr der Zukunft - ohne Diesel und Benzin? Visionen, Innovationen und gesellschaftliche Trends

    Stadtverkehr der Zukunft - ohne Diesel und Benzin? Visionen, Innovationen und gesellschaftliche Trends

    Stadtverkehr der Zukunft – ohne Diesel und Benzin? Visionen, Innovationen und gesellschaftliche Trends.
    Der Vortrag von Dipl.-Geogr. Jens Schippl, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, ist auf einer europäischen Ebene angesiedelt. Hierbei spricht er über Visionen der EU für den Stadtverkehr und veranschaulicht dies mit dem Projekt TRANSFORuM (http://www.transforum-project.eu ), welches zeigt, wie diese Visionen verwirklicht werden könnten. Grundlegend merkt er an, dass die Umsetzung des Zieles mit einer Verbesserung der Lebensqualität und Attraktivität von Städten verbunden werden müsse.

    Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung fand am 10. Juni 2015 statt.

    • 20 min
    • video
    Mobilitätsverhalten - Entwicklungen und Trends

    Mobilitätsverhalten - Entwicklungen und Trends

    Mobilitätsverhalten – Entwicklungen und Trends.

    Dr.-Ing. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen fokussiert in seinem Vortrag vor allem das Mobilitätsverhalten in Deutschland. Er geht hierbei auf Veränderungen der Generationen und neue Mobilitätstrends ein. Außerdem gibt er einen Einblick in die zukünftigen Visionen der Mobilität.

    Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung fand am 10. Juni 2015 statt.

    • 17 min
    • video
    Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich vor

    Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich vor

    Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich vor: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik und wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme, stellt in seinem Vortrag die Wurzeln, vernetzte Forschungsinstitute sowie die Struktur des Zentrums vor. Er spricht über gemeinsame Ziele, zeigt die wichtigsten Themenbereiche auf und verdeutlicht die Vision des Zentrums für Mobilitätssysteme: Mobilität soll effizient, intelligent und integriert verwirklicht werden.

    Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung fand am 10. Juni 2015 statt.

    • 18 min
    • video
    Mobilität der Zukunft (KIT im Rathaus): Grußworte

    Mobilität der Zukunft (KIT im Rathaus): Grußworte

    Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, und der Vizepräsident für Forschung und Information des Karlsruher Instituts für Technologie, Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe, begrüßen die Referenten sowie die Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung „KIT im Rathaus". Die einleitenden Worte machen bereits deutlich, wie essenziell die Mobilität in unserer Gesellschaft ist und unter welcher Dynamik sie steht. Auch auf die Mobilität in Karlsruhe und speziell am KIT wird bereits eingegangen.

    Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die umfangreichen Kompetenzen am KIT, um neue Ideen und Impulse für die Mobilität und damit den Transport von Personen und Gütern der Zukunft zu gewinnen. Durch diese Bündelung der interdisziplinären Forschungsaktivitäten wird das Innovationspotenzial am KIT deutlich gestärkt. Das Zentrum bietet darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

    • 17 min

Top Podcasts In Education

The Koe Cast
Dan Koe
Learn Italian with Lucrezia
Lucrezia Oddone
Dry Creek Wrangler Podcast
Dewayne Noel
Hamza
Hamza
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Tate Therapy
Top G

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)