56 min

US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf: Bilanz über barbarische Zeiten – 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine Carl & Company – Der transatlantische Podcast

    • Politics

Manchmal ist es noch immer kaum zu glauben, aber: Mehr als ein Jahr von Russlands anhaltendem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen hinter uns. Der Westen übt sich in auch wirtschaftlich und gesellschaftlich äußerst angespannten Zeiten in einer fragilen, dennoch bislang ganz erstaunlichen Geschlossenheit. Die Welt als solche ist nicht mehr dieselbe, die sie am 23. Februar 2022 vielleicht gerade noch gewesen war. Xi Jinping und Vladimir Putin stoßen in Moskau auf den unverbrüchlichen Bund zwischen eurasischen Top-Autokraten an; kurz zuvor spazierte US-Staatsoberhaupt Joe Biden unerschrocken im Geheul der Luftabwehrsirenen an der Seite des ukrainischen Kriegspräsidenten Selenskyj durch die freie Hauptstadt Kyiv, die doch schon längst gefallen und fest in Händen des Kreml sein sollte, wenn es denn nach dem Willen des Neo-Zaren und seines verzerrten Geschichtsverständnisses gegangen wäre. Wir ziehen auf bewährt zweifache Weise Bilanz nach einem blutigen Jahr und bemühen uns um Ausblick, soweit das geht: Norman Thatcher Scharpf, unser erster Gast, ist seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat Frankfurt, dem größten der Welt und damit auch für uns in Freiburg zuständig. Von August 2018 bis Dezember 2020 war er stellvertretender Leiter des Büros des US-Außenministers, leitete dessen Sekretariat und war für die Organisation der Auslandsreisen des Außenministers verantwortlich. Thatcher Scharpf war in vielen zentral- und osteuropäischen Hauptstädten als leitender Diplomat stationiert. Sein lokales, deutsches Gegenstück ist dann Melanie Arndt – sie ist seit April 2020 Professorin für Wirtschafts-, Sozial-  und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat ihren Schwerpunkt auf Osteuropastudien gelegt – und somit kennt sie sich in der Ukraine selbst ebenso aus wie in Energiefragen.

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Manchmal ist es noch immer kaum zu glauben, aber: Mehr als ein Jahr von Russlands anhaltendem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen hinter uns. Der Westen übt sich in auch wirtschaftlich und gesellschaftlich äußerst angespannten Zeiten in einer fragilen, dennoch bislang ganz erstaunlichen Geschlossenheit. Die Welt als solche ist nicht mehr dieselbe, die sie am 23. Februar 2022 vielleicht gerade noch gewesen war. Xi Jinping und Vladimir Putin stoßen in Moskau auf den unverbrüchlichen Bund zwischen eurasischen Top-Autokraten an; kurz zuvor spazierte US-Staatsoberhaupt Joe Biden unerschrocken im Geheul der Luftabwehrsirenen an der Seite des ukrainischen Kriegspräsidenten Selenskyj durch die freie Hauptstadt Kyiv, die doch schon längst gefallen und fest in Händen des Kreml sein sollte, wenn es denn nach dem Willen des Neo-Zaren und seines verzerrten Geschichtsverständnisses gegangen wäre. Wir ziehen auf bewährt zweifache Weise Bilanz nach einem blutigen Jahr und bemühen uns um Ausblick, soweit das geht: Norman Thatcher Scharpf, unser erster Gast, ist seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat Frankfurt, dem größten der Welt und damit auch für uns in Freiburg zuständig. Von August 2018 bis Dezember 2020 war er stellvertretender Leiter des Büros des US-Außenministers, leitete dessen Sekretariat und war für die Organisation der Auslandsreisen des Außenministers verantwortlich. Thatcher Scharpf war in vielen zentral- und osteuropäischen Hauptstädten als leitender Diplomat stationiert. Sein lokales, deutsches Gegenstück ist dann Melanie Arndt – sie ist seit April 2020 Professorin für Wirtschafts-, Sozial-  und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat ihren Schwerpunkt auf Osteuropastudien gelegt – und somit kennt sie sich in der Ukraine selbst ebenso aus wie in Energiefragen.

Moderation & Redaktion: René Freudenthal

Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder

Original-Logo zum Podcast: Simon Krause

Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

56 min