1 hr 1 min

Korallenriffe: Früher, heute - und morgen‪?‬ "Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)

    • Science

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen auf unserem Planeten. Riffe – geobiologische Konstrukte die sich durch ihr Wachstum eigenständig über den Meeresboden erheben – gibt es schon seit dem Präkambrium, seit weit mehr als 2,5 Milliarden Jahren. Die ersten Riffe in der Erdgeschichte wurden aufgebaut von Mikroben, dann folgten überwiegend von Tieren wie Schwämmen und Korallen dominierte Gemeinschaften. Heute werden Warm- und Kaltwasser-Riffe hauptsächlich von Steinkorallen gebildet, wobei Warmwasserriffe in ihrem Vorkommen weitestgehend auf den Tropengürtel beschränkt sind. Kaltwasserriffe kommen allerdings auch in den lichtlosen Tiefen am europäischen Kontinentalhang bis vor Norwegen vor. Heutige Korallenriffe sind also global verteilte Lebensräume und übernehmen vielfältige wichtige ökologische (u.a. Artenvielfalt, Küstenschutz im Flachwasser) und sozioökonomische (u.a. Fischerei, Tourismus an Warmwasserriffen) Funktionen – mehr als eine halbe Millarde Menschen sind direkt von Korallenriffen abhängig. Allerdings sind insbesondere die tropischen Warmwasserriffe starkt bedroht, weit mehr als 20% gelten bereits als verloren. Vor allem Überfischung im Zusammenspiel mit Klimawandel gelten hier als Hauptfaktoren die Korallenriffe in eine unsichere Zukunft führen – werden wir diesen Schatz für die nachfolgenden Generationen bewahren können?

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen auf unserem Planeten. Riffe – geobiologische Konstrukte die sich durch ihr Wachstum eigenständig über den Meeresboden erheben – gibt es schon seit dem Präkambrium, seit weit mehr als 2,5 Milliarden Jahren. Die ersten Riffe in der Erdgeschichte wurden aufgebaut von Mikroben, dann folgten überwiegend von Tieren wie Schwämmen und Korallen dominierte Gemeinschaften. Heute werden Warm- und Kaltwasser-Riffe hauptsächlich von Steinkorallen gebildet, wobei Warmwasserriffe in ihrem Vorkommen weitestgehend auf den Tropengürtel beschränkt sind. Kaltwasserriffe kommen allerdings auch in den lichtlosen Tiefen am europäischen Kontinentalhang bis vor Norwegen vor. Heutige Korallenriffe sind also global verteilte Lebensräume und übernehmen vielfältige wichtige ökologische (u.a. Artenvielfalt, Küstenschutz im Flachwasser) und sozioökonomische (u.a. Fischerei, Tourismus an Warmwasserriffen) Funktionen – mehr als eine halbe Millarde Menschen sind direkt von Korallenriffen abhängig. Allerdings sind insbesondere die tropischen Warmwasserriffe starkt bedroht, weit mehr als 20% gelten bereits als verloren. Vor allem Überfischung im Zusammenspiel mit Klimawandel gelten hier als Hauptfaktoren die Korallenriffe in eine unsichere Zukunft führen – werden wir diesen Schatz für die nachfolgenden Generationen bewahren können?

1 hr 1 min

Top Podcasts In Science

ياسين الشرقاوي Yassine Cherkaoui
Yassine Cherkaoui
بودكاست علمي جدا
Kerning Cultures Network
الأعمال الكاملة لـ د. مصطفى محمود
Podcast Record
TEDTalks علوم و طب
TED
ShoSalfa? | شسالفة؟
Imane
بكل صراحة مع د.مريم العوضي
بودكاست السندباد

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München