55 episodes

Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.

Landwirtschaft und Umwelt Bayerischer Rundfunk

    • Technology

Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.

    EU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet

    EU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet

    Afrikanische Schweinepest in Hessen: In Bayern läuten die Alarmglocken (Von Ingrid Wolf) / EU ringt sich zu Naturwiederherstellungsgesetz durch (Von Jakob Mayr) / Kommentar: EU-Renaturierungsgesetz - noch eine Chance für die Natur (Von Simon Plentinger) / Messe Intersolar: Was passiert mit ausgedienten PV-Modulen? (Von Marie Kermer und Doris Fenske) / Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der "Goldrandlösung" (Von Ursula Klement) / Wie wird Bayern hitzeresistent? (Von Jeanne Turczynski) / Fleischmesse in Kenia: Kamelbratwurst und Veggie-Alternativen (Von Thilko Gläßgen) // Moderation: Tobias Betz

    • 23 min
    Welche Konsequenzen muss Bayern aus dem Hochwasser ziehen?

    Welche Konsequenzen muss Bayern aus dem Hochwasser ziehen?

    Sind Klima und Umwelt im neuen Europaparlament abgewählt? (Von Simon Plentinger) / Schwäbische Bürgermeister beklagen Versäumnisse beim Hochwasserschutz (Von Andreas Herz) / Versicherungen überarbeiten Vorgaben für Elementarschädenverträge (Von Angelika Nörr) / Gemeindetag fordert mehr Handhabe für Kommunen beim Hochwasserschutz (Von Angelika Nörr) / Über 3.000 landwirtschaftliche Betriebe von Überschwemmungen betroffen (Von Tobias Betz) / Bauer organisiert Futtertauschbörse für hochwassergeschädigte Kollegen (Von Angelika Nörr) / Vogelschützer retten Wiesenbrüter aus überschwemmten Gebieten (Von Lorenz Storch) / Bund zahlt immer mehr für erneuerbare Energien (Von Hans-Joachim Vieweger) / Gartengeräte und Insektensterben bedrohen den Igelbestand in Bayern (Von Michael Kraa) // Moderation: Angelika Nörr

    • 23 min
    Das Hochwasser und die Folgen für die Landwirtschaft

    Das Hochwasser und die Folgen für die Landwirtschaft

    Hochwasser: Felder und Ställe unter Wasser (Von Axinja Weyrauch) / BBV-Präsident Felßner: Weniger Totalausfälle beim Getreide als befürchtet / Hochwasser: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel? (Von Jeanne Turczynski) / UNESCO-Biosphärenreservate: Flusslandschaften besser schützen (Von André Damm) / Expertenrat sieht Klimaziele für 2030 in Gefahr (Von Philipp Eckstein) / Besonderes Fleisch: Chianina-Rinder aus Bayern (Von Janina Nottensteiner) / Im Bundestag verabschiedet: neue Düngeregeln (Von Hans-Joachim Vieweger) / Problembär Bruno: Wild-Crimes-Podcast beleuchtet die Hintergründe (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher

    • 26 min
    Droht Bayern wieder die Vermaisung?

    Droht Bayern wieder die Vermaisung?

    Streit um Fruchtfolgeregeln - Özdemir gegen Agrarminister? (Von Joanna Thurow) / Blackbox Schlachthof: So ticken Bayerns Schlachtunternehmen (Von Cornelia Benne) / Weniger düngen für den Wasserschutz (Von Rebecca Reinhard) / Wie Bürokratie erneuerbare Energien ausbremst (Von Uschi Schmidt) / Junge Störche durch die nasse Witterung in Nöten (Von Isabel Pogner) / Blickfang Blaumohnfeld (Von Judith Zacher) / Mit der Sense mähen - umweltschonend und eigentlich ganz einfach (Peter Allgaier) // Moderation: Ingrid Wolf

    • 22 min
    Nur wenig wiedervernässte Moorflächen

    Nur wenig wiedervernässte Moorflächen

    Moorschutz in Bayern - warum geht's nicht voran? (Von Ursula Klement) / Wie können Bürger und Gemeinden von Windrädern profitieren? (Von Doris Fenske) / Schwammstädte in Mainfranken - wie sehen Lösungen aus? (Von Albrecht Rauh) / Streit um Kennzeichnung zur Tierhaltung - Länder auf der Bremse (Von Anne-Lena Schug) / Herdenschutzhunde beschützen Hühner vor Greifvögeln (Von Valentin Beige) / Einkommen in der Landwirtschaft weiter gestiegen (Von Anne-Lena Schug) / Ein Haus voller Wildvögel (Von Alexandra Reese) // Moderation: Simon Plentinger

    • 23 min
    Extremwetter-Ereignisse: Wie können sich Städte und Kommunen wappnen?

    Extremwetter-Ereignisse: Wie können sich Städte und Kommunen wappnen?

    Hochwasser, Starkregen, Überschwemmung - Wie rüsten sich Städte? (Von Jeanne Turczynski) / Bauern fördern und Bürokratie abbauen - die Pläne von Landwirtschaftsministerin Kaniber (Von Christine Schneider) / Der European Green Deal - Wo spart Bayern CO2? (Von Doris Fenske) / Protest gegen Windpark - Bürgerversammlung eskaliert (Von Sonja Hößl) / Aus Stall wird Wohnhaus - Wie klappt die Stadel-Sanierung? (Von Janina Nottensteiner) // Moderation: Doris Fenske

    • 22 min

Top Podcasts In Technology

خرفني عن فلسطين | Tell me about Palestine
Tala morrar
بودكاست وضح
MIS Club - KSU
Bankless
Bankless
TechSolutions4CUs
With Finopotamus Co-Founder John San Filippo
بودكاست فنتك السعودية
فنتك السعودية
التقنيات الصاعدة
Hashem AbuBaker

You Might Also Like

Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Feldgeflüster! Der Podcast mit Fruchtfolge
TwitchFarming & Landwirt in MV
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO