7 episodes

Bochum ist am 8. Juni 2021 runde 700 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum präsentieren die Stadt und Bochum Marketing einen Rückblick zum Lauschen. In „700 Jahre Bochum – der Jubiläumspodcast“ blicken Katja Leistenschneider und Alexander Brauer auf die Stadtgeschichte zurück, um die Frage zu klären: Warum wurde Bochum so, wie es heute ist? An geschichtsträchtigen Orten werden in Gesprächen mit Experten spannende Details offengelegt. Jede Folge durchleuchtet ein neues Thema und endet mit einem Ausblick in die Zukunft. Die sieben Folgen erscheinen monatlich, mit Beginn im Jubiläumsmonat Juni.

700 Jahre Bochum – Der Jubiläumspodcast Bochum Marketing GmbH

    • History

Bochum ist am 8. Juni 2021 runde 700 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum präsentieren die Stadt und Bochum Marketing einen Rückblick zum Lauschen. In „700 Jahre Bochum – der Jubiläumspodcast“ blicken Katja Leistenschneider und Alexander Brauer auf die Stadtgeschichte zurück, um die Frage zu klären: Warum wurde Bochum so, wie es heute ist? An geschichtsträchtigen Orten werden in Gesprächen mit Experten spannende Details offengelegt. Jede Folge durchleuchtet ein neues Thema und endet mit einem Ausblick in die Zukunft. Die sieben Folgen erscheinen monatlich, mit Beginn im Jubiläumsmonat Juni.

    Folge 7: Bochumer Traditionen

    Folge 7: Bochumer Traditionen

    Viele Traditionen werden heute als selbstverständlich genommen, doch oft ist den Leuten nicht bekannt, was dahintersteckt. Gemeinsam mit dem Experten Dietmar Bleidick von der Kortumgesellschaft bringt das Moderationsduo Katja Leistenschneider und Alexander Brauer Licht ins Dunkle. Das Trio beschäftigt sich mit dem Ursprung von Bochumer Traditionen, verfolgt deren Geschichte und Entwicklung bis heute: ob Maiabendfest, Steigerlied, Taubenzüchter oder der angeblich letzte Kuhhirte. Dabei werden interessante Anekdoten erzählt und spannende historische Fakten aufgedeckt. Oder wussten Sie, dass das Bochumer Jungenlied gar nicht aus Bochum stammt?

    • 32 min
    Folge 6: „Auffe Maloche“

    Folge 6: „Auffe Maloche“

    Im Ruhrgebiet wird malocht. Mit diesem bundesweit bekannten Ruf werden die Menschen in Bochum und Umgebung schon viele Jahrzehnte verbunden. Und genau darum geht es auch in der sechsten Folge des Jubiläumspodcasts zu 700 Jahre Bochum, nämlich um die Arbeit. Auf einer Reise vom Ackerbürgerstädtchen zur „Ermöglicherstadt“ gab es in der Stadtgeschichte viele Episoden. Der Bergbau würde vielen Leuten als erstes einfallen, aber auch die Stahl- und die Automobilindustrie haben Bochum entscheidend geprägt. Mit interessanten Gesprächspartnern reden Katja Leistenschneider und Alexander Brauer über die Arbeit in Bochum.

    • 42 min
    Folge 5: Viel Vergnügen

    Folge 5: Viel Vergnügen

    „Viel Vergnügen“ – unter diesem Motto steht die fünfte Folge des Jubiläumspodcasts zu 700 Jahre Bochum. Passend dazu treffen Katja Leistenschneider und Alexander Brauer interessante Gäste im Bermuda3Eck, im Schauspielhaus und im Rotlichtviertel. So erzählen Leo Bauer über die Entwicklung von Bochums beliebtem Bar- und Kneipenviertel, Mechthild Eickel vom Verein Madonna über Sexarbeit auf dem „Eierberg“ und der langjährige Inspizient des Schauspielhauses Gerd Beiderbeck sowie Schauspieler Roland Riebeling über das bekannteste Theater der Stadt. Dabei fallen unter anderem berühmte Namen wie Tana Schanzara, Jürgen Prochnow und Herbert Grönemeyer.

    • 55 min
    Folge 4: Turbulente Zeiten

    Folge 4: Turbulente Zeiten

    In der vierten Folge des Jubiläumspodcasts stehen die dunklen Momente der Stadtgeschichte im Vordergrund, aber auch, wie die Bochumer sich aus den Krisen wieder befreit haben. Dabei sind der große Stadtbrand von 1517, die Pest, der Ruhraufstand und die Bombenangriffe vom 4. November 1944, als Bochum am Ende des 2. Weltkrieges fast völlig zerstört wurde, Thema. Zu Gast beim Moderationsduo Katja Leistenschneider und Alexander Brauer sind Uwe Kriening vom Bochumer Stadtarchiv, Markus Lutter von der Stadt Bochum und Ingrid Keusch-Renner, die die Bombennacht von 1944 als damals 10-Jährige in der Bochumer Innenstadt miterlebt hat.

    • 29 min
    Folge 3: Von der Urkunde bis zur Industriestadt

    Folge 3: Von der Urkunde bis zur Industriestadt

    Der neuste Teil des Jubiläumspodcasts geht den Ursprüngen von Bochum auf den Grund. Dazu ist das Moderationsduo Katja Leistenschneider und Alexander Brauer auf der Burg Blankenstein bei Henning Sandmann zu Gast, der als Nachtwächter Führungen an dem historischen Ort gibt. Gemeinsam mit Uwe Kriening und Dr. Kai Rawe vom Bochumer Stadtarchiv kommen sie den Anfängen der Stadtwerdung auf die Spur und vollziehen die Entwicklung nach, die Bochum bis heute genommen hat. Im Fokus stehen dabei die Zeit um 1800 und der Wandel zur Industriestadt. Von Engelbert bis Kortum ist alles dabei. Auch die Eingemeindung der Stadtteile wird nachgezeichnet, von Wiemelhausen bis Wattenscheid.

    • 39 min
    Folge 2: Als Bochum Deutscher Fußballmeister wurde

    Folge 2: Als Bochum Deutscher Fußballmeister wurde

    Beim Thema Sport steht der VfL Bochum, der gerade seinen Aufstieg in die 1. Bundesliga gefeiert hat, ganz oben auf der Liste der Moderatoren Katja Leistenschneider und Alexander Brauer. Der Ort des Geschehens ist folglich das Vonovia Ruhrstadion. Zu Gast sind die Sporthistoriker Henry Wahlig und Andreas Luh sowie Klaus Retsch, der ehemalige Leiter des Sportamts der Stadt. Dabei werden wieder spannende Fakten zu Tage getragen - oder haben Sie gewusst, dass Bochum mal Deutscher Fußballmeister war? Doch nicht alles dreht sich um das Thema Fußball: Von Ritterturnieren und Steinweitwurf im Mittelalter über das Wattenscheider Gänsereiten und große Radrennen bis zu spektakulären Leichtathletikevents und den Olympischen Spielen 2021 in Tokio ist alles dabei.

    • 29 min

Top Podcasts In History

History of South Africa podcast
Desmond Latham
D-Day: The Tide Turns
NOISER
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Legacy
Wondery
Short History Of...
NOISER
Dan Snow's History Hit
History Hit