12 episodes

Die Print-NN der Studierenden des Historischen Seminars der LMU hat nun auch einen Blog und einen Podcast. Und genau diesen gibt es jetzt hier zu hören. Die Hosts Johannes Klaffl und Marius Oberberger nehmen euch mit auf eine Reise durch diverse geschichtliche Themen und studentische Sichten. Mit dabei sind auch immer verschiedene Gäste und Interviewpartner. Viel Spaß beim Hören.
Blog: https://nomennominandumdotblog.wordpress.com/

Nomen Nominandum - Podcast Nomen Nominandum

    • History

Die Print-NN der Studierenden des Historischen Seminars der LMU hat nun auch einen Blog und einen Podcast. Und genau diesen gibt es jetzt hier zu hören. Die Hosts Johannes Klaffl und Marius Oberberger nehmen euch mit auf eine Reise durch diverse geschichtliche Themen und studentische Sichten. Mit dabei sind auch immer verschiedene Gäste und Interviewpartner. Viel Spaß beim Hören.
Blog: https://nomennominandumdotblog.wordpress.com/

    Folge 11 - Mittelalter B******t-Mythen

    Folge 11 - Mittelalter B******t-Mythen

    Im Mittelalter waren alle Menschen dumm, die Erde eine Scheibe und ständig wurden Hexen verbrannt? Außerdem haben sich alle Juden mit dem Verleih von Geld bereichert? Diese Mythen sind weit verbreitet, doch sind sie auch wahr? Dieser Frage gehen die beiden Hosts Johannes und Niki zusammen mit ihrem Gast Tobi nach. Niki und Tobi haben beide ihren Schwerpunkt aufs Mittelalter gelegt und wollen in dieser Folge mit den gängigen Mythen aufräumen und zeigen wie spannend das Mittelalter als Epoche und Forschungsfeld sein kann. Viel Spaß beim Hören.



    Hosts: Johannes Klaffl und Dominika Tóthová
    Gast: Tobias Fischer
    Schnitt-Interview:  Leonhard Grevesmühl

    Intro-Jingle:
    Brighter Days by Markvard & Kvarmez
    https://soundcloud.com/markvard
    https://soundcloud.com/simen-eliassen-kvarme
    Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
    Free Download / Stream: https://bit.ly/brighter-days
    Music promoted by Audio Library https://youtu.be/jVEoeR9AunY
    Header und Layout: Johannes Klaffl
    Upload am 30.01.2022

    • 52 min
    Folge 10 - LMU Exchange Erfahrungsberichte!

    Folge 10 - LMU Exchange Erfahrungsberichte!

    Die zehnte Folge des NN-Podcasts beschäftigt sich mit dem Austauschprogramm LMU-Exchange. Host Niki hat sich hierbei Erfahrungsberichte von Marius und Alex in jeweils separaten Interviews eingeholt. Außerdem wurden Unterschiede zum ERASMUS-Programm dargestellt, aber auch die verschiedenen Bereicherungen und Herausforderungen bei einem Aufenthalt im außereuropäischen Ausland. Marius ist derzeit noch in Israel und Alex war 2019 in Kanada.

    Infos:

    https://www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/auslandserfahrung-sammeln/auslandsstudium/austauschprogramme/lmuexchange/index.html

    Leseempfehlung:

    Das Jahr 1000 von Valerie Hansen: https://www.chbeck.de/jahr-1000/product/30927494

    Serienempfehlung:

    Unorthodox: https://www.netflix.com/de/title/81019069
    Shtisel: https://www.netflix.com/de/title/81004164



    Host: Dominika Tóthová
    Gäste: Marius Oberberger und Alexander Meurer
    Schnitt-Interview: Leonhard Grevesmühl
    Intro-Jingle:
    Brighter Days by Markvard & Kvarmez
    https://soundcloud.com/markvard
    https://soundcloud.com/simen-eliassen-kvarme
    Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
    Free Download / Stream: https://bit.ly/brighter-days
    Music promoted by Audio Library https://youtu.be/jVEoeR9AunY                                                                                                                Header: Johannes Klaffl
    Upload am 02.12.2021

    • 57 min
    Folge 9 - Historikertag Recap!

    Folge 9 - Historikertag Recap!

    Die neunte Folge des NN-Podcasts beschäftigt sich mit dem vergangenen und ersten voll digitalen Historikertag. Um diesen Historikertag Revue passieren lassen zu können, haben die beiden Hosts, Johannes und Dominika, Dr. Denise Reitzenstein, Geschäftsführerin des Historikertags und Janina Gilg, studentische Vertretung im Ortskommitee, interviewt. Zusätzlich haben Johannes, als Teilnehmer und Durchführer einer Veranstaltung und Dominika, studentische Hilfskraft am Historikertag, ihre Sichtweisen beigetragen. Viel Spaß beim Hören.

    Veranstaltung von Janina: https://www.historikertag.de/Muenchen2021/programm/erinnerungsort-zum-olympia-attentat-1972/

    Niki Literaturtipp: https://www.chbeck.de/deutungskaempfe/product/32388698

    NN-Blog: https://nomennominandumdotblog.wordpress.com/

    https://nomennominandumdotblog.wordpress.com/2021/10/08/um-die-deutung-eines-studentischen-historikertages-ringen/

    https://nomennominandumdotblog.wordpress.com/2021/10/03/hinter-den-kulissen-des-historikertages-2021-ein-gesprach-mit-geschaftsfuhrerin-pd-dr-denise-reitzenstein/

    Hosts: Johannes Klaffl und Dominika Tóthová
    Gäste: Dr. Denise Reitzenstein und Janina Gilg
    Schnitt-Interview: Leonhard Grevesmühl                                                                                                                                                       Schnitt-Podcast: Johannes Klaffl
    Intro-Jingle:
    Brighter Days by Markvard & Kvarmez
    https://soundcloud.com/markvard
    https://soundcloud.com/simen-eliassen-kvarme
    Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
    Free Download / Stream: https://bit.ly/brighter-days
    Music promoted by Audio Library https://youtu.be/jVEoeR9AunY
    Header und Layout: Johannes Klaffl                                     
    Upload am 24.10.2021

    • 52 min
    Folge 8 - Fernsehen als Quelle

    Folge 8 - Fernsehen als Quelle

    Fernsehen als Quelle dienen, welche Hürden gibt es hierbei und was sind Beispiele für Fernseh-Quellen? Um diesen Fragen nachzugehen hat Host Johannes ein Interview mit Dr. Claudia Schemmer geführt, welche an der LMU lehrt und ihren Forschungsschwerpunkt auf Mediengeschichte gelegt hat. Dieses Interview hört Marius im Podcast das erste mal und kann so "live" seine Eindrücke mit den Hörer*innen teilen.

    • 54 min
    Folge 7 - Jane Austen: feministisch, prüde, elitär?

    Folge 7 - Jane Austen: feministisch, prüde, elitär?

    “I hate to hear you talk about all women as if they were fine ladies instead of rational creatures. None of us want to be in calm waters all our lives.”[1]

    Jane Austen (16. Dezember 1775 - 18. Juli 1817) wickelt Leser:innen mit unwiderstehlichem Sarkasmus um den Finger, spielt Gärtnerin und Architektin ihrer eigenen Geschichte und lässt in eine Welt versinken, deren Prämisse ein vermeintliches Happy End ist, das zumindest als solches stets dargestellt wird. Ihre Romane basieren auf Charakteren, die so echt wirken, dass man erwarten könnte, sie im nächsten Café vor einem in der Schlange stehen zu sehen und einen Frappuchino mit Sahne (Lydia Bennet) oder einen Cappuchino mit Hafermilch (Elizabeth Bennet) zu bestellen. (Selbstverständlich sind diese Getränke frei gewählt: Die Autorin dieses Textes hat in Wahrheit keine Ahnung, was die potenziellen Getränke fiktiver Personen wären.) Nichtsdestotrotz ist Leser:innen die Unwahrscheinlichkeit der Erzählungen sehr wohl bewusst. Aber vielleicht ist es genau dieses Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion, das eine Gradwanderung zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen ermöglicht, das ihren Werken einen Reiz gibt.

    Austen schreibt nicht explizit über politische Ereignisse der Weltgeschichte. Viel mehr stellt sie den Effekt dar, den das Geschehen um sie herum auf das alltägliche Leben gehabt haben muss wie eine drastische Veränderung des Heiratsmarktes durch die napoleonischen Kriege. Indirekt vermittelt sie uns unzählige Informationen über Geschlechterbilder, soziale Normen und Lebensrealitäten Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts.

    Wir haben uns an den Überbegriffen des Feministischen, Prüden und Elitären durch ihr bekanntestes Werk Pride and Prejudice von 1813 (oder First Impressions, wie der ursprüngliche Titel lautete) gehangelt und versucht, in das (zu) weite Feld Jane Austens einen kleinen Einblick zu geben, einen Überblick zu schaffen – oder zu verwirren – und einige zentrale Themen anzukratzen. Viel Spaß beim Hören. - Johanna Böttiger

    [1] Jane Austen, Persuasion (1817)

    • 52 min
    Folge 6 - Antike B******t-Mythen und mehr...

    Folge 6 - Antike B******t-Mythen und mehr...

    Nero hat Rom angezündet, Caligula hatte ein Pferd zum Konsul und Agrippina ist die bösartigste aller Antiken Frauen und die Antike behandelt nur Römer und Festland-Griechen! Jeder der sich ein bisschen mit der Antike auseinandergesetzt hat wird eine dieser Mythen begegnet sein. In dieser Folge des NN-Podcasts haben sich die beiden Hosts Marius Oberberger und Johannes Klaffl Unterstützung von ihren Kommilitoninnen Giulia und Bine geholt. Im ersten Teil der Folge räumt Giulia mit den typischen Antiken B******t-Mythen auf. Im zweiten Teil der Folge erweitert Bine den antiken Horizont und geht auf die Antike im Nahen Osten ein. Viel Spaß beim Hören!

    • 50 min

Top Podcasts In History

History of South Africa podcast
Desmond Latham
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
D-Day: The Tide Turns
NOISER
Short History Of...
NOISER
Legacy
Wondery
Empire
Goalhanger Podcasts