20 episodes

Der Ort für mehrteilige Podcast-Serien der «NZZ am Sonntag». Intelligentes Hörvergnügen zum Mitnehmen.

Jetzt aktuell: «Skalpell und Wahn» (ab 9. Dezember)

Was tun mit psychisch Kranken, denen nichts mehr hilft? Bis zur Entdeckung der Psychopharmaka in den 1950er Jahren blieb oft nur die Leukotomie: Chirurgen öffneten die Schädeldecke und durchtrennten mit einem Metallstift Nervenbahnen im Frontalhirn.
This Wachter, Theres Lüthi und Patrick Imhasly erzählen die bewegende Geschichte der Psychochirurgie in der Schweiz und was heute daraus geworden ist.

NZZaS Serien NZZ

    • Society & Culture
    • 5.0 • 1 Rating

Der Ort für mehrteilige Podcast-Serien der «NZZ am Sonntag». Intelligentes Hörvergnügen zum Mitnehmen.

Jetzt aktuell: «Skalpell und Wahn» (ab 9. Dezember)

Was tun mit psychisch Kranken, denen nichts mehr hilft? Bis zur Entdeckung der Psychopharmaka in den 1950er Jahren blieb oft nur die Leukotomie: Chirurgen öffneten die Schädeldecke und durchtrennten mit einem Metallstift Nervenbahnen im Frontalhirn.
This Wachter, Theres Lüthi und Patrick Imhasly erzählen die bewegende Geschichte der Psychochirurgie in der Schweiz und was heute daraus geworden ist.

    Skalpell und Wahn (Trailer)

    Skalpell und Wahn (Trailer)

    Was tun mit psychisch Kranken, denen nichts mehr hilft? Bis zur Entdeckung der Psychopharmaka in den 1950er Jahren blieb oft nur die Leukotomie: Chirurgen öffneten die Schädeldecke und durchtrennten mit einem Metallstift Nervenbahnen im Frontalhirn.

    This Wachter, Theres Lüthi und Patrick Imhasly erzählen die bewegende Geschichte der Psychochirurgie in der Schweiz und was heute daraus geworden ist.

    • 1 min
    Skalpell und Wahn (1/6) – Im Wahn

    Skalpell und Wahn (1/6) – Im Wahn

    Welche Erfahrungen Menschen mit einer Psychose machen: Psychiatrie-Patientinnen erzählen, und die Historikerin Marietta Meier steigt in die Archive von Kliniken.

    Wer im Zusammenhang mit dieser Podcast-Serie etwas kommentieren oder erzählen möchte, kann uns eine E-Mail schreiben an skalpellundwahn@nzz.ch.

    • 21 min
    Skalpell und Wahn (2/6) – Ruhigstellen

    Skalpell und Wahn (2/6) – Ruhigstellen

    Welche Schocktherapien in den überfüllten psychiatrischen Anstalten üblich waren: Zeitzeugen erzählen, und die Historikerin sagt, warum die Hirnchirurgen doppelt so viele Frauen wie Männer operierten.

    • 26 min
    Skalpell und Wahn (3/6) – Durch die Augenhöhle

    Skalpell und Wahn (3/6) – Durch die Augenhöhle

    Wie der Arzt Walter Freeman in den USA bis zum Exzess lobotomiert, unter anderen die Schwester eines späteren amerikanischen Präsidenten. Und wie die Psychochirurgie nach Europa kommt.

    • 21 min
    Skalpell und Wahn (4/6) – Schlucken und reden

    Skalpell und Wahn (4/6) – Schlucken und reden

    Wie die ersten Neuroleptika etwas Ruhe in die psychiatrischen Kliniken bringen und wie dort Psychotherapie sowie Kunsttherapie Einzug halten.

    • 24 min
    Skalpell und Wahn (5/6) – Unter dem Messer

    Skalpell und Wahn (5/6) – Unter dem Messer

    Die tiefe Hirnstimulation: Wie Neurochirurgen heute in das Gehirn von psychisch kranken Menschen eingreifen und wie sie ihre Arbeit sehen. Die Reportage aus dem Operationssaal.

    • 24 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Society & Culture

Lights On with Carl Lentz
B-Side
The Gareth Cliff Show
The Real Network
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
Modern Wisdom
Chris Williamson
Philosophize This!
Stephen West
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts

You Might Also Like

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
NZZ Megahertz
NZZ
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)