28 min

Wie bringt man die Feldlerche zurück auf den Acker‪?‬ Kontext

    • Society & Culture

Um die Biodiversität auf den Schweizer Ackerflächen steht es schlecht. Die Zahl der Feldlerchen und Feldhasen ist seit Jahren steil im Sinkflug. Rebhühner und Grauammern, früher häufige Vogelarten auf den Äckern, sind so gut wie ausgestorben. 

Markus Jenny von der Vogelwarte Sempach kämpft seit über 40 Jahren für den Erhalt dieser Tiere. Ein Pionierprojekt im Kanton Schaffhausen zeigt, wie sich die Ackerflächen erfolgreich aufwerten lassen. Doch die Sache hat einen Haken.

* Die Geschichte eines engagierten Biologen und Vogelschützers, der kein Blatt vor den Mund nimmt.
* Wie viel Biodiversitätsfläche braucht es, damit die Tiere überleben können?
* Warum kämpft der Bauernverband vehement gegen mehr Biodiversitätsflächen auf den Äckern?
* Wie wichtig sind Vorzeigebetriebe und wie kann die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Bauern konstruktiver werden?

Im Podcast zu hören sind:

* Markus Jenny, Biologe und pensionierter Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach
* Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes
* Urban Dörig, Pächter und Betriebsleiter der Staatsdomäne St Katharinental TG

Weitere Angaben zum Pionierprojekt im Klettgau:
https://www.vogelwarte.ch/modx/assets/files/publications/upload2022/Jenny%202022%20Monitoring%20Klettgau%202020-2021.pdf

Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Um die Biodiversität auf den Schweizer Ackerflächen steht es schlecht. Die Zahl der Feldlerchen und Feldhasen ist seit Jahren steil im Sinkflug. Rebhühner und Grauammern, früher häufige Vogelarten auf den Äckern, sind so gut wie ausgestorben. 

Markus Jenny von der Vogelwarte Sempach kämpft seit über 40 Jahren für den Erhalt dieser Tiere. Ein Pionierprojekt im Kanton Schaffhausen zeigt, wie sich die Ackerflächen erfolgreich aufwerten lassen. Doch die Sache hat einen Haken.

* Die Geschichte eines engagierten Biologen und Vogelschützers, der kein Blatt vor den Mund nimmt.
* Wie viel Biodiversitätsfläche braucht es, damit die Tiere überleben können?
* Warum kämpft der Bauernverband vehement gegen mehr Biodiversitätsflächen auf den Äckern?
* Wie wichtig sind Vorzeigebetriebe und wie kann die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Bauern konstruktiver werden?

Im Podcast zu hören sind:

* Markus Jenny, Biologe und pensionierter Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach
* Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes
* Urban Dörig, Pächter und Betriebsleiter der Staatsdomäne St Katharinental TG

Weitere Angaben zum Pionierprojekt im Klettgau:
https://www.vogelwarte.ch/modx/assets/files/publications/upload2022/Jenny%202022%20Monitoring%20Klettgau%202020-2021.pdf

Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

28 min

Top Podcasts In Society & Culture

What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
Philosophize This!
Stephen West
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
The Gareth Cliff Show
The Real Network
Modern Wisdom
Chris Williamson
The Issue with Dan Corder
Africa Podcast Network

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)