15 min

Episode 62: Grundlagen „Zukunftsvisionen‪“‬ RADIKAL querdurchdacht

    • Society & Culture

In unserem letzten Themenschwerpunkt geht es um Zukunftsvisionen – angelehnt an das Thema des Bundeskongress Politische Bildung, der Anfang November in Weimar stattgefunden hat. Im ersten Teil blicken wir auf Entwicklungen der letzten Monate im Bereich der Politischen Bildung und stellen einige Ergebnisse der neuen Mitte-Studie 2023 vor. Mit Sorge blicken wir auf eine Gegenwart, in der menschenfeindliche Einstellungen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatten eher begünstigt als abgebaut werden. Im zweiten Teil gehen wir auf die Begriffe Utopie und Dystopie ein und teilen unsere Zukunftsvisionen mit euch. Mit Hoffnung möchten wir in eine Zukunft schauen, in der Solidarität, Empathie und Verständnis füreinander für das Zusammenleben in einer postmigrantischen Gesellschaft nicht verloren gehen, sondern dieses prägen.
Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Menschenfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung in Bezug auf Gender, Trans- und Queerfeindlichkeit, Nationalstaatlichkeit, Abschiebung und fehlende Austauschräume für Jugendliche am Beispiel zum Thema Nahost finden in dieser Episode Erwähnung.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

In unserem letzten Themenschwerpunkt geht es um Zukunftsvisionen – angelehnt an das Thema des Bundeskongress Politische Bildung, der Anfang November in Weimar stattgefunden hat. Im ersten Teil blicken wir auf Entwicklungen der letzten Monate im Bereich der Politischen Bildung und stellen einige Ergebnisse der neuen Mitte-Studie 2023 vor. Mit Sorge blicken wir auf eine Gegenwart, in der menschenfeindliche Einstellungen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatten eher begünstigt als abgebaut werden. Im zweiten Teil gehen wir auf die Begriffe Utopie und Dystopie ein und teilen unsere Zukunftsvisionen mit euch. Mit Hoffnung möchten wir in eine Zukunft schauen, in der Solidarität, Empathie und Verständnis füreinander für das Zusammenleben in einer postmigrantischen Gesellschaft nicht verloren gehen, sondern dieses prägen.
Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Menschenfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung in Bezug auf Gender, Trans- und Queerfeindlichkeit, Nationalstaatlichkeit, Abschiebung und fehlende Austauschräume für Jugendliche am Beispiel zum Thema Nahost finden in dieser Episode Erwähnung.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

15 min

Top Podcasts In Society & Culture

The Feeling Station
The Feeling Station
Woman Evolve with Sarah Jakes Roberts
The Black Effect and iHeartPodcasts
Stuff They Don't Want You To Know
iHeartPodcasts
To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku
Thought Digest with Caiah & Mpho
Africa Podcast Network
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios