26 min

Studentenverbindungen: Einblick in eine verborgene Welt Input

    • Documentary

Bei ihren Treffen tragen sie altertümliche Uniformen und halten sich an über hundertjährige Regeln. Wer sich nicht daran hält, muss zur Strafe auch mal ein Bier in einem Zug kippen. «Input» taucht ein in die verschlossene Welt der Studentenverbindungen.

«Es ist wie eine zweite Familie», sagt ein Mitglied der Berner Studentenverbindung Burgundia. Bei der bald 160-jährigen Verbindung werden alte Traditionen zelebriert. Es gibt eine klare Hierarchie, strikte Regeln und es werden ausschliesslich Männer aufgenommen. Ganz anders bei der Berchtoldia. Dort heisst es: «Wir sind offen für alle Geschlechter.» In dieser Folge zeigt «Input» die Vielfalt der Studentenverbindungen und stellt die gängigen Vorurteile auf den Prüfstand. Sind Verbindungen ewiggestrig, rechtsextrem und frauenfeindlich?

_

(00:00) Intro
(01:22) ETH vs. Zofingia
(02:06) Besuch Burgundia
(03:44) Bierregeln
(05:15) Klare Hierarchie
(06:12) Medienscheue Vereine
(08:24) Strenge Regeln
(12:52) Eine zweite Familie
(13:52) Deshalb nur Männer 
(16:03) Geschichtsteil
(18:18) Vorurteile
(21:30) Besuch Berchtoldia
(21:51) Offen für alle Geschlechter
(25:07) Fazit

_

In dieser Sendung zu hören:

- Historikerin Lynn Blattmann
- Benjamin Goranin (25), Studentenverbindung Burgundia
- Leonardo Schlatter (26), Studentenverbindung Burgundia
- Yves Roulin (27), Studentenverbindung Burgundia
- Sophie Karrer (23), Studentenverbindung Berchtoldia
- Jan Stricker (24), Studentenverbindung Berchtoldia

_

Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch
_

Autor: Matthias von Wartburg 

Bei ihren Treffen tragen sie altertümliche Uniformen und halten sich an über hundertjährige Regeln. Wer sich nicht daran hält, muss zur Strafe auch mal ein Bier in einem Zug kippen. «Input» taucht ein in die verschlossene Welt der Studentenverbindungen.

«Es ist wie eine zweite Familie», sagt ein Mitglied der Berner Studentenverbindung Burgundia. Bei der bald 160-jährigen Verbindung werden alte Traditionen zelebriert. Es gibt eine klare Hierarchie, strikte Regeln und es werden ausschliesslich Männer aufgenommen. Ganz anders bei der Berchtoldia. Dort heisst es: «Wir sind offen für alle Geschlechter.» In dieser Folge zeigt «Input» die Vielfalt der Studentenverbindungen und stellt die gängigen Vorurteile auf den Prüfstand. Sind Verbindungen ewiggestrig, rechtsextrem und frauenfeindlich?

_

(00:00) Intro
(01:22) ETH vs. Zofingia
(02:06) Besuch Burgundia
(03:44) Bierregeln
(05:15) Klare Hierarchie
(06:12) Medienscheue Vereine
(08:24) Strenge Regeln
(12:52) Eine zweite Familie
(13:52) Deshalb nur Männer 
(16:03) Geschichtsteil
(18:18) Vorurteile
(21:30) Besuch Berchtoldia
(21:51) Offen für alle Geschlechter
(25:07) Fazit

_

In dieser Sendung zu hören:

- Historikerin Lynn Blattmann
- Benjamin Goranin (25), Studentenverbindung Burgundia
- Leonardo Schlatter (26), Studentenverbindung Burgundia
- Yves Roulin (27), Studentenverbindung Burgundia
- Sophie Karrer (23), Studentenverbindung Berchtoldia
- Jan Stricker (24), Studentenverbindung Berchtoldia

_

Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch
_

Autor: Matthias von Wartburg 

26 min

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)