100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?

    Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?

    Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt.

    Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jemand, der 18 Jahre alt und volljährig ist. Viele junge Asylsuchende können aber nicht genau belegen, wie alt sie wirklich sind. Der Bund setzt deshalb in Zweifelsfällen auf medizinische Altersbestimmungen, wie zum Beispiel Knochenanalysen.

    Diese Tests sind aber umstritten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe etwa kritisiert, dass die Behörden mit diesen medizinischen Tests zu sehr in die Privatsphäre der jungen Menschen eingriffen.

    Beim Staatssekretariat für Migration SEM hingegen heisst es, die medizinischen Abklärungen seien wichtig, nicht nur um Missbrauch zu verhindern, sondern auch um Minderjährige zu schützen.

    Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.

    Hier der versprochene Link  zum Fall Amir und zur Rüge der Uno.

    • 13 min
    Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft

    Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft

    In den 27 EU-Ländern wird in diesen Tagen ein neues EU-Parlament gewählt. 360 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Europawahl hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, auch wenn wir nicht in der EU sind.

    SRF-EU-Korrespondent Charles Liebherr erklärt in dieser Folge, was das EU-Parlament genau macht und inwiefern diese Wahl uns in der Schweiz betrifft. Und er sagt, was in der EU passiere habe sogar Einfluss auf Menschen weit ausserhalb Europas.

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 13 min
    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss?

    Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung?

    Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war.

    Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

    • 11 min
    Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

    Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

    Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie?

    Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht. 

    Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es?

    Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo. 

    Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

    • 15 min
    Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

    Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

    Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft. 

    Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen. 

    Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet. 

    Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch

    • 15 min
    Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?

    Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?

    Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das?

    «Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpfer. Er ist USA-Fachmann und lehrt am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Knüpfer sieht zwei Hauptgründe dafür, dass sich Donald Trump aller Skandale zum Trotz halten kann: Eine -Zitat- «schwache Republikanische Partei» und eine zutiefst gespaltene Medienlandschaft.

    SRF-USA-Korrespondent Andrea Christen erwartet, dass sich an der Unterstützung für Trump innerhalb dessen Basis nichts ändert. Moderate Wählerinnen und Wähler könnten sich aber durchaus überlegen, ob sie ihre Stimme einem verurteilten Straftäter geben wollten.

    Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht auf 076 320 10 37

    • 13 min

Top Podcasts In News

Talking Tech
USA TODAY / Wondery
TheLastStraw
Last Straw
OUT OF THE BOX PODCAST
Out Of The Box Nigeria
Hear Me Out
Slate Podcasts
Amanpour
CNN
ANI Podcast with Smita Prakash
Asian News International (ANI)

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Böser Till – Leben am Limit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)