48 min

L.I.S.A. - Kulturgüter im Zeithorizont des Digitalen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    • History

Das Digitale ändert unseren Zugang zu Kultur­gütern in vielfältiger Weise: Es emanzipiert sie nicht nur vom Material wie vom Ort (und rückt diese Be­ding­ungen damit auch neu in den Blick), sondern es unter­wirft sie – was viel sel­tener diskutiert wird – auch ver­än­der­ten Zeitregimen infolge der neuen (in der Regel nicht auf Text und Zahlen be­grenz­ten) me­dialen Be­ding­ungen. „Langzeit“-Ar­chi­vie­rung und -Verfüg­bar­hal­tung im Digitalen bringen völlig neue Ansprüche an die avisierte Dauer mit sich und kon­fron­tieren in ihren wissen­schaft­lichen, rechtlichen und tech­ni­schen Dimensionen ggf. auch unter­schied­liche Zeit- und Relevanz­vor­stellungen. Was be­deu­tet das für kulturgutbezogene Samm­lungs-, Archivierungs- und Forschungs­vor­haben?
Ein Podium mit der Musik­wissen­schaft­lerin Dörte Schmidt (Akademie­mitglied, Uni­versität der Künste), der Kunst­his­to­ri­ke­rin Bénédicte Savoy (Aka­demie­mitglied, Tech­ni­sche Universität Berlin), Lukas Fuchs­gruber (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Berlin), der Kirchen­historikerin Irene Dingel (Aka­de­miemitglied der AdW Mainz und Johannes Gutenberg-Uni­ver­si­tät Mainz) und Christian Höpp­ner (Deutscher Kul­tur­rat).

Das Digitale ändert unseren Zugang zu Kultur­gütern in vielfältiger Weise: Es emanzipiert sie nicht nur vom Material wie vom Ort (und rückt diese Be­ding­ungen damit auch neu in den Blick), sondern es unter­wirft sie – was viel sel­tener diskutiert wird – auch ver­än­der­ten Zeitregimen infolge der neuen (in der Regel nicht auf Text und Zahlen be­grenz­ten) me­dialen Be­ding­ungen. „Langzeit“-Ar­chi­vie­rung und -Verfüg­bar­hal­tung im Digitalen bringen völlig neue Ansprüche an die avisierte Dauer mit sich und kon­fron­tieren in ihren wissen­schaft­lichen, rechtlichen und tech­ni­schen Dimensionen ggf. auch unter­schied­liche Zeit- und Relevanz­vor­stellungen. Was be­deu­tet das für kulturgutbezogene Samm­lungs-, Archivierungs- und Forschungs­vor­haben?
Ein Podium mit der Musik­wissen­schaft­lerin Dörte Schmidt (Akademie­mitglied, Uni­versität der Künste), der Kunst­his­to­ri­ke­rin Bénédicte Savoy (Aka­demie­mitglied, Tech­ni­sche Universität Berlin), Lukas Fuchs­gruber (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Berlin), der Kirchen­historikerin Irene Dingel (Aka­de­miemitglied der AdW Mainz und Johannes Gutenberg-Uni­ver­si­tät Mainz) und Christian Höpp­ner (Deutscher Kul­tur­rat).

48 min

Top Podcasts In History

Закат империи
libo/libo
Stuff You Missed in History Class
iHeartPodcasts
Время и деньги
libo/libo
Real Dictators
NOISER
Прошедшее время
Медуза / Meduza
ROMA. Падение Республики
Семён Аксёнов