71 episodios

Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)

    • Sociedad y cultura

Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Frauen lesen, Frauen hören

    Frauen lesen, Frauen hören

    In dieser Folge beschäftigen Katrin und Alexandra sich mit Literatur und Musik von Frauen. Während "Frauenliteratur" noch vor zehn Jahren als Label für seichte Unterhaltung herhalten musste, rückt heute die große Literatur von Frauen in den Fokus und stellt die Alleinherrschaft der Klassiker, die wir in der Schule gelesen haben, infrage. Schreiben Frauen anders? Wie wurden sie gelesen und wie lesen wir sie heute?
    Alexandra entdeckt derweil das Genie von Komponistinnen und fragt nach den Bedingungen ihres Schaffens. Clara Schumann kennen alle vom 100-Mark-Schein. Aber wer hat je ihre Musik gehört? Wusstet ihr, dass Hildegard von Bingen auch Musik komponiert hat? Dank der Arbeit von Musikwissenschaftlerinnen werden Komponistinnen endlich sichtbar. Wer sich aufmacht, Musik von Frauen zu entdecken, hat eine faszinierende Reise vor sich. FOMO? Absolut berechtigt!

    Links und HintergründeFrauen lesen:
    Magda Birkmann
    rororo: Entdeckungen
    Podcast: Die Buch
    Ullstein: Marlen Haushofer: Die Wand
    Suhrkamp: Isabel Allende: Das Geisterhaus
    Marlen Haushofer neu verlegt bei claassen
    Wikipedia: George Elliot
    Rowohlt: Mareike Fallwickel: Die Wut die bleibt
    Dumont: Mieko Kawakami: Brüste und Eier
    Diogenes: Maria Popova: Findungen
    Frauen hören:
    Aufbau-Verlag: 250 Komponistinnen
    Doku: Komponistinnen
    Podcast: Komponistinnen im Fokus
    Blog von Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka
    Youtube: Kassia: Byzantinische Hymnen
    Youtube: Hildegard von Bingen: De Spiritu Sancto
    Youtube: Henriette Renié: II. Scherzo (aus dem Trio für Harfe, Violine und Cello)
    Youtube: Henriette Renié: Concerto in C-Moll
    Youtube: Mel Bonis: Près du Ruisseau, Op. 9
    Youtube: Mel Bonis: Desdemona, Op. 101
    Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen – zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 58 min
    Das Kafkaeske und Einsamkeit

    Das Kafkaeske und Einsamkeit

    Das Kafkaeske
    Das Wort "kafkaesk" hat sich in der deutschen Sprache für Zustände von Angst, Orientierungslosigkeit und Absurdität etabliert und bringt die Machtlosigkeit des Individuums angesichts anonymer bürokratischer Kräfte zum Ausdruck. Dass kafkaeske Zustände nicht nur in dystopischer Literatur zu finden sind, sondern zunehmend auch in unserer digital geprägten Gegenwart, davon konnte Alexandra sich zuletzt selbst überzeugen. Die "Niemandsherrschaft" (Hannah Arendt) kann uns unvermittelt zum Albtraum werden, wenn wir unser Leben undurchsichtigen Riesenunternehmen anvertrauen.
    Einsamkeit
    Sieben Jahre sind vergangen, seit Katrin und Alexandra über das große Thema Einsamkeit gesprochen haben. Seitdem hat sich bei beiden einiges getan. Höchste Zeit für ein Update! Katrin reflektiert über Erfahrungen und Denkanstöße, die ihre Sicht auf die Einsamkeit verändert haben. Welche Rolle spielen unsere eigenen Theorien und Interpretationen bei der Konstruktion von subjektiv empfundener Einsamkeit? Und welche Strategien können helfen in Zeiten, in denen wichtige Menschen fehlen?
    Links und Hintergründe
    Die Herrlichkeit des Lebens - von Michael Kumpfmüller (KiWi) Kafka - die Serie (ARD Mediathek) Reiner Stach: Kafka (Fischer) Philosophie Magazin: Sonderausgabe Kafka Warrant Canary (Wikipedia) What it's like to get locked out from Google (Business Insider) ae Einsamkeit Der leere Himmel - Marjan Slob (Hirzel)
    Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1h 1m
    Glück und Schreiben

    Glück und Schreiben

    Glück
    Keine Sorge, in dieser Folge geht es nicht um den Glücksbegriff der Tee-Industrie oder den sicheren Weg in die Zufriedenheit, sondern um das Gegenteil von Pech, also Glücksfälle, die man auf das Wirken des Zufalls oder "Schicksals" zurückführt, ein Zusammenspiel günstiger Ereignisse, scheinbar unabhängig von eigenem Zutun, von Leistung oder Anstrengung. Während manche Menschen jedes Gelingen in ihrem Leben auf Glück zurückführen, beharren andere auf ihrer Leistung, obwohl vermutlich auch viel Glück dabei war. Katrin fragt sich, wie wir den Unwägbarkeiten des Lebens begegnen sollten.
    Schreiben
    Bei Alexandra dreht sich in dieser Folge alles um das Glück des Schreibens. Dabei denkt sie über die Bedeutung nach, die das Aufschreiben von Gedanken, Gefühlen und Beobachtungen in ihrem eigenen Leben hatte und setzt sich mit einem Essay von George Orwell auseinander, der vier Motive des Schreibens identifiziert hat: Freude an Ästhetik, das Bedürfnis, Zeugnis abzulegen, politisches Engagement und Egoismus. Heute bestimmen zunehmend Trends, Bestseller-Marketing und die Sucht nach Aufmerksamkeit, was geschrieben wird. Von welchen Dämonen lassen wir uns treiben und wohin?
    Shownotes:
    The Happiness Lab PodcastKrautreporter: Martin Gommel über Manifestation (€)ae WellnessSpektrum: GeworfenheitPhilomag: Heideggers GeworfenheitWikipedia: BildsamkeitWikipedia: Richard Wiseman n-tv: Die gleichen Lottozahlen in Israelae HoffnungWikipedia: Macchiavelli - Der FürstGeorge Orwell: Why I write (Original Text)Deutschlandfunk: Olga Tokarczuk: Übungen im Fremdsein (Besprechung)
    Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1h 3 min
    Schweigen und Gewissen

    Schweigen und Gewissen

    Schweigen
    Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.
    Gewissen
    Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln. Aber Vorsicht! Denn das gute Gewissen muss keineswegs das Ergebnis moralisch richtigen Handelns sein. Katrin findet dazu Erhellendes bei Hannah Arendt und zeigt auf, wie trügerisch das "gute Gewissen" sein kann. Und wie manipulierbar ein schlechtes Gewissen uns macht.
    Shownotes:
    Perlentaucher: Judith Hermann - Wir hätten uns alles gesagt taz: Carol and the End of the World Schöffling Verlag: Jana Scheerer - Die Rassistin Hannah Arendt und die Banalität des Bösen (NDR) Andrea Schüller über den Gewissensbegriff bei Hannah Arendt (Dissertation an der Fernuni Hagen) Hannah Arendt.net: Das Böse, das die Weltordnung als solche verletzt Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)
    Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 57 min
    Vertrauen und Obsessionen

    Vertrauen und Obsessionen

    Vertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? 
    Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. 
    Links und Hintergründemdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind Vertrauen in Internationalen Beziehungen Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Spektrum: Urvertrauen SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen Why You Need To Control Wikipedia: Ready Player One Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte IMBb: Milli Vanilli (Doku) Wikipedia: Beatlemania Wikipedia: Lisztomanie Wikipedia: Tanzwut Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 ObsessionenUnterstützenDanke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 59 min
    Sehnsucht und Ambivalenz

    Sehnsucht und Ambivalenz

    Diesmal ergründen wir zwei Haltungen und Strategien, die uns helfen, mit den Unstimmigkeiten und Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Dazu befragen wir die Sehnsucht nach ihrem Potenzial, eine heilsame Gegenwirklichkeit zu erschaffen und beschäftigen uns mit der Ambiguitätstoleranz, einer Fähigkeit, die wir mehr brauchen denn je, um Spaltungen entgegenzuwirken.

    SehnsuchtAlexandra versenkt sich in die Bilder von Caspar David Friedrich und erinnert sich an den Eskapismus ihrer Jugend, an kindliche Realitätsfluchten und dunkel-romantische Schwärmereien. Ist jede Sehnsucht ein Ruf des Abenteuers, dem wir folgen sollten? Eine berechtigte Frage, denn die Sehnsucht kann, wie jede andere Sucht auch, verheerende Folgen haben. Für uns selbst und für den Planeten.

    Ambivalenz Seit den ersten Folgen "anekdotisch evident" legen wir großen Wert auf den Ambivalenzgehalt unserer Themen. Höchste Zeit, sich mit dem Phänomen selbst zu beschäftigen! Seit dem 7. Oktober werden viele Menschen von "gemischten Gefühlen" geplagt, auch Katrin, die den Krieg in Israel und im Gazastreifen journalistisch verfolgt. Ambiguitätstoleranz, also die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, scheint die Haltung zu sein, die wir brauchen, um gesellschaftlichen Spaltungen entgegenzuwirken. Aber wie kommen wir dahin?

    Links und Hintergründe250 Jahre Caspar David FriedrichWikipedia: RomantikMichael Ende als Romantiker: Die Unendliche GeschichteTheGuardian: Maladaptive DaydreamingWikipedia: LimerenceFelicitas Hoppe: Gedankenspiele über die SehnsuchtWikipedia: AmbivalenzTIMES: Amber Heard und der Mythos des perfekten OpfersStudie zu Richtersprüchen entlang SympathieHidden Brain: The benefit of mixed emotionsArbeit zu Mixed Feelings und Ambivalenz in Führungspositionen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 54 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Venganzas del Pasado
Juan Schwindt
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
The Wild Project
Jordi Wild
Despertando
Dudas Media
Se Regalan Dudas
Dudas Media
La Biblioteca de los Sueños: Documentales para Dormir
Olimpia

También te podría interesar

Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Holger Klein
Übermedien
Übermedien
WRINT: Realitätsabgleich
Holger Klein
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Hopeful News
Nicole Diekmann für hauseins

Más de hauseins

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Frag mal Agi
Agi Malach und Lotte Kunath (hauseins)
Nur 30 Minuten?
Patricia Cammarata & Marcus Richter (hauseins)
Digitalisierung der Medizin
Katrin Rönicke (hauseins)
Gas-Machenschaften - ein Investigativ-Podcast von Greenpeace
hauseins für Greenpeace Deutschland
hauseins
Susanne Klingner und Katrin Rönicke (hauseins)