157 episodes

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

Ö1 Radiokolleg ORF Radio Ö1

    • Science
    • 4.8 • 113 Ratings

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

    Auf den Anfang kommmt es an (4)

    Auf den Anfang kommmt es an (4)

    Der Anfang in Utopie und Religion.
    Um in einer als hoffnungslos erscheinenden Situation eine bessere Welt zu schaffen, ist der Rückgang auf die Träume und Phantasien der Kindheit entscheidend. Für das Erinnern unserer Anfänge plädiert der Philosoph Ernst Bloch in seinem Werk "Das Prinzip Hoffnung". Die Utopie denkt er als den Noch-Nicht-Ort, als einen Entwurf, den es erst gemeinsam aus der Möglichkeit zu realisieren gilt.
    Gestaltung: Johannes Kaup. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 04. 2024.

    • 21 min
    Auf den Anfang kommt es an (1)

    Auf den Anfang kommt es an (1)

    Vom Anfangen und Aufhören.
    Der Anfang ist der Ursprung des Ganzen. Nicht von ungefähr faszinieren uns bei allen Entwicklungen die Anfänge, seien sie unsere persönlichen, beziehungsmäßigen, gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen oder politischen. Hier liegen die Wurzeln unserer Selbstwerdung und Gemeinschaftsbildung. Vom Anfang ausgehend entfalten sich der Geist und die Gestaltungskraft. Wenn wir persönlich in einer Krise von unserem Weg abgekommen sind oder als Gesellschaft auf gefährliche Entwicklungen zusteuern - wie aktuell in der Klimakrise, Demokratiekrise und Europakrise - braucht es eine Rückbesinnung auf unsere Anfänge. Es geht dabei darum, die für uns elementaren Werte des Lebens vor Augen zu führen und die wesentlichen Fragen neu zu stellen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was erhoffen wir? Und: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?
    Gestaltung: Johannes Kaup. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 04. 2024.

    • 21 min
    Auf den Anfang kommt es an (2)

    Auf den Anfang kommt es an (2)

    Kein Wandel ohne Anfang.
    Auch auf der großen Weltbühne gibt es Situationen, in denen etwas endet, ohne dass wir schon einen Anfang sehen können. So beispielsweise, wenn man auf die planetare Klimakrise blickt.
    Gestaltung: Johannes Kaup. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2024.

    • 21 min
    Auf den Anfang kommt es an (3)

    Auf den Anfang kommt es an (3)

    Der Anfang und die Kunst.
    Immer wieder neu anzufangen ist das, was das Leben von uns verlangt. Jeder Tag bietet uns neue Gelegenheiten, auf das Leben und seine Herausforderungen zu antworten.
    Gestaltung: Johannes Kaup. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 04. 2024.

    • 21 min
    Wort.Schätze: Slawisches Österreich (1)

    Wort.Schätze: Slawisches Österreich (1)

    Von Achomitz bis Zwettl.
    Österreich war und ist ein mehrsprachiges Land - mancherorts mit stark slawischem Zungenschlag. Slawen siedelten sich neben germanischen, awarischen und anderen Stämmen seit dem 6. Jahrhundert im heutigen Österreich an. Und bis heute kommen Menschen mit slawischen Erstsprachen: als Arbeiter, Künstler:innen, Pflegepersonal, Putzfrauen oder Fachkräfte - und prägen Sprache und Kultur mit.
    Gestaltung: Ute Maurnböck. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 04. 2024.

    • 12 min
    Wort.Schätze: Slawisches Österreich (2)

    Wort.Schätze: Slawisches Österreich (2)

    Sprachliches Nachklingen aus Böhmen.
    Wien im 19. Jahrhundert: Viele suchten ihr Glück in der Hauptstadt der Monarchie. Das waren deutschsprachige Migrant:innen aus den böhmischen Ländern (wie die Familie Sigmund Freuds) genauso wie tschechischsprachige. Mit der Liberalisierung des Arbeitsmarkts strömten Hunderttausende in die Residenzstadt und stellten bald rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung.
    Schon lange davor wurde in Wien und Wiener Neustadt Tschechischunterricht angeboten, er wurde mit dem Zuzug aus Böhmen und Mähren wichtiger.
    Die Ziegelbehm, Tagelöhner und Dienstmädchen haben ihre sprachlichen Spuren hinterlassen: sowohl auf Geschäftsschildern als auch in der Kulinarik - oder eben dem Wortschatz: Powidl, Pawlatsche oder Halawachl gehört fix zur Alltagssprache. Heute zählen Tschechen und Slowaken mit ihren westslawischen Sprachen zu den Minderheiten Österreichs.
    Gestaltung: Ute Maurnböck. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2024.

    • 12 min

Customer Reviews

4.8 out of 5
113 Ratings

113 Ratings

Auslandsösterreicherin ,

Bitte mehr davon!

Ich wünsche mir die gesamten aktuellen Radiokolleg Ausgaben als Podcast.

Top Podcasts In Science

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk

You Might Also Like

Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Ö1 Betrifft: Geschichte
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Ö1 Journale
ORF Ö1
Scheuba fragt nach
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD

More by ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Ö1 Betrifft: Geschichte
ORF Ö1
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Ö1 Digital.Leben
ORF Ö1
Ö1 Journal-Panorama
ORF Ö1