35 Min.

#18 - Zyklus Depression: Die Klinik als Basis für weitere Heilung Musalek & Titze Im Rausch des Lebens

    • Mentale Gesundheit

In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, wie wichtig die Freiwilligkeit im Kontext eines Klinikaufenthalts ist und welche Regelwerke und Formen der stationären Behandlung es im klinischen Setting gibt.
Dass es essentiell ist, sich gut in einem stationären Umfeld einzufinden und an Regeln zu halten, damit es zu einem sicheren Ort der einem vertraut ist wird.

Verena erzählt davon, welche Bedenken und Ängste sie bezüglich eines Klinikaufenthalts und des Entzugs hatte, dass sie aber letztlich die Entscheidung selbst treffen musste, weil sie spürte, dass sie nicht nur mit dem Trinken aufhören musste, sondern auch wollte. Welche Erfahrungen und Begegnungen sie in der Entzugsklinik Waldviertel hatte und wie schräg sich irgendwann plötzlich das Außen angefühlt hat.

Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Warum Patient:innen anfangs nicht bleiben wollen und sich gegen Ende fast schwer tun den geschützten Bereich wieder zu verlassen. Wie wichtig das Überwinden von Automatismen ist, warum Gruppentherapien das Rückgrat der Suchttherapie darstellen und dass die Zeit nach der Klinik nur eine Basis für die weitere Heilung darstellt – erfahrt ihr in dieser Folge!

Schickt uns eure Fragen auf Instagram:

https://www.instagram.com/musalekundtitze/
https://www.instagram.com/verena.titze/

+++++++

Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet?
Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst:

Österreich:
https://www.alkohol.at/
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.html
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.html
Deutschland:
https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnout
Schweiz:
https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/
https://www.depressionen.ch/notfall

In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, wie wichtig die Freiwilligkeit im Kontext eines Klinikaufenthalts ist und welche Regelwerke und Formen der stationären Behandlung es im klinischen Setting gibt.
Dass es essentiell ist, sich gut in einem stationären Umfeld einzufinden und an Regeln zu halten, damit es zu einem sicheren Ort der einem vertraut ist wird.

Verena erzählt davon, welche Bedenken und Ängste sie bezüglich eines Klinikaufenthalts und des Entzugs hatte, dass sie aber letztlich die Entscheidung selbst treffen musste, weil sie spürte, dass sie nicht nur mit dem Trinken aufhören musste, sondern auch wollte. Welche Erfahrungen und Begegnungen sie in der Entzugsklinik Waldviertel hatte und wie schräg sich irgendwann plötzlich das Außen angefühlt hat.

Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Warum Patient:innen anfangs nicht bleiben wollen und sich gegen Ende fast schwer tun den geschützten Bereich wieder zu verlassen. Wie wichtig das Überwinden von Automatismen ist, warum Gruppentherapien das Rückgrat der Suchttherapie darstellen und dass die Zeit nach der Klinik nur eine Basis für die weitere Heilung darstellt – erfahrt ihr in dieser Folge!

Schickt uns eure Fragen auf Instagram:

https://www.instagram.com/musalekundtitze/
https://www.instagram.com/verena.titze/

+++++++

Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet?
Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst:

Österreich:
https://www.alkohol.at/
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.html
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.html
Deutschland:
https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnout
Schweiz:
https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/
https://www.depressionen.ch/notfall

35 Min.