70 Folgen

Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org

Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium.

Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema House of One

    • Religion und Spiritualität

Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org

Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium.

Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.

    #69 Ob Jona oder Yunus - warum verzweifelt der Prophet an Gott?

    #69 Ob Jona oder Yunus - warum verzweifelt der Prophet an Gott?

    Walfisch - das Bild kommt wohl den meisten in den Kopf, wenn sie an Jona oder Yunus denken, auch Kübra. Maike hingegen hat sofort einen hochroten Wutkopf vor Augen. Warum? Was hat den Propheten so verärgert? Warum flieht er vor Gott? Was hat das alles mit einer Rizinuspflanze zu tun?
    Es ist eine Geschichte mit unglaublich vielen Wendungen. Als Jona taucht der Prophet in der Bibel, als Jonah in der Tora und als Yunus im Koran auf. Die Geschichten werden unterschiedlich erzählt. In allen aber soll Jona/Yunus der Stadt Ninive den Untergang prophezeien. Das will er aber nicht und so beginnt der Ärger.
    Die Geschichte von Jonas Umkehr wird übrigens immer an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in der Synagoge gelesen. Warum, davon erzählt Esther, die heute wieder als special Guest dabei ist. Esther Hirsch ist jüdische Kantorin und theologische Referentin im House of One.

    • 45 Min.
    #68 75 Jahre GG - Wie hat es Gott eigentlich in die Präambel geschafft?

    #68 75 Jahre GG - Wie hat es Gott eigentlich in die Präambel geschafft?

    Am 23. Mai feiert unser Grundgesetz 75. Geburtstag. Maike und Kübra nehmen das zum Anlass um über Demokratie und Religion, und da ganz besonders über Religionsfreiheit und wie Gott es in die Präambel des Grundgesetz geschafft hat.
    “Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Das steht in Artikel 1 des Grundgesetzes. Den kennt wahrscheinlich jede und jeder. Für religiöse Menschen fast genauso wichtig ist Artikel 4, der die Freiheit des Glaubens und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet.

    Aber wie christlich ist das Grundgesetz geprägt? Von Muezzinruf über Religionsunterricht - wie sieht es tatsächlich mit der freien Religionsausübung aus? Wo hat die Freiheit ihre Grenzen? Und braucht Demokratie vielleicht Religionen genauso wie Religion die Demokratie braucht?

    • 42 Min.
    #67 Maria - Heilige, Mutter oder Feministin?

    #67 Maria - Heilige, Mutter oder Feministin?

    In dieser Sendung outet sich nicht nur Maike als Maria-Fan. Auch Kübra hat ein besonders Verhältnis zu Maryam, wie sie im Koran genannt wird. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit in islamischer Theologie über Maryam geschrieben. Das zeigt: Maria spielt nicht nur im Christentum eine große Rolle, sondern auch im Koran. Sie ist eine Auserwählte. Wenn es um die Marienverehrung geht, darf natürlich die Katholische Kirche nicht fehlen. Als Special Guest ist die katholische Theologin und Pastoralreferentin Lisa Quarch in dieser Folge mit dabei. Maike und Lisa kennen sich bereits aus dem fAk-Kollektiv, dem feministischen Andachtskollektiv. Diese Folge ist ohne Rebecca oder Esther entstanden, denn im Judentum spielt Maria zumindest als Glaubensperson keine Rolle.

    Unsere Gästin Lisa Quarch findet ihr auf Instagram und auf Tiktok unter ihrem Namen lisa_quarch sowie unter dem Projekt Faith Power faithpwr

    • 48 Min.
    #66 Zum Streicheln oder zum Essen – wie stehen Religionen zu Tieren?

    #66 Zum Streicheln oder zum Essen – wie stehen Religionen zu Tieren?

    Der Hund auf dem Schoss, die Kuh auf dem Teller. Manche Tiere werden gestreichelt, andere gegessen. Die Rollen scheinen klar verteilt. Ist es wirklich so einfach? Welche Rolle haben Tiere in den Religionen jenseits jeglichen Speiseplans. Zu dieser Sendung haben wir heute Esther Hirsch eingeladen, jüdische Kantorin und Theologische Referentin im House of One. Zugeschaltet ist zudem Asmaa El Maaroufi,
    Professorin für Islamische Philosophie und Expertin in Sachen Tierethik.

    Kübra wirft mit Maike und Esther zunächst einen Blick in die Heiligen Schriften. Welche Tiere kommen in den Heiligen Schriften überhaupt vor? Welche Rolle spielen sie? Manche sind namenlos, andere haben Namen, einige können sogar sprechen. In welchem Verhältnis stehen sie zu den Menschen?

    Und, wie anfangs angedeutet, geht es auch ums Essen. Religionen bestimmen den Speiseplan mit. Während die Kuh für Hindus heilig ist, steht sie bei Juden und Muslime durchaus auf dem Speiseplan. Dafür ist Schweinefleisch für Juden und Muslime tabu. Christen wiederum essen beides. Was aber sagen die Religionen zum Töten der Tiere? Ein Thema, dass auch in der Politik häufig Wellen schlägt, wenn es um das rituelle Schächten geht. Wie vor allem die AfD die Themen Tierschutz und religiöse Praktiken für ihre ausgrenzenden Botschaften instrumentalisiert, dazu weiß Asmaa El Maaroufi Spannendes zu sagen.

    • 54 Min.
    #65 Jung & religiös - wie passen Glaube und Jugend zusammen?

    #65 Jung & religiös - wie passen Glaube und Jugend zusammen?

    Kann man überhaupt richtig fromm sein, wenn man so jung ist? Das ist eine Frage, die alle drei Hosts schon einmal gehört haben. Das Bild von Religionen ist eben noch immer von meist älteren Männern geprägt. Frauen, Kinder oder Jugendliche erscheinen in der öffentlichen Wahrnehmung seltener.

    Maike und Kübra haben für dieses Thema Helene Braun eingeladen und sind gespannt auf ihre Erfahrungen. Helene ist jung, religiös und auf dem Weg, Rabbinerin zu werden. Religion, in ihrem Fall das Judentum, hat immer ein große Rolle in ihrem Leben gespielt.Jetzt möchte sie ihrerseits aktiv daran teilhaben, jüdisches Leben in Deutschland zu gestalten, weiter aufzubauen und gleichzeitig das Rabbinat diverser zu machen.

    Auch Kübra hat durch ihre Familie ganz selbstverständlich muslimische Traditionen gelernt und gelebt. Ganz anders als Maike, bei der Religion im Alltag keine Rolle spielte und außer an Heiligabend keine Kirche besuchte.

    In Zeiten schwindender Gemeindemitglieder - zumindest auf christlicher Seite - erhält das Thema Jugend und Kirche vermehrt Aufmerksamkeit. Hat nicht jedes Alter eine eigene Weise, Glaube zu leben? Wie bemühen sich Religionen um den Nachwuchs? Brauchen verschiedene Generationen vielleicht verschiedene Orte? Und von Kübra erfahrt ihr, warum Moscheen sich besonders für Kinder eignen.

    • 57 Min.
    #64 Menstruation – Warum ist die weibliche Periode ein Tabu?

    #64 Menstruation – Warum ist die weibliche Periode ein Tabu?

    Etwa 3,5 Milliarden Menschen menstruieren oder haben menstruiert. Dennoch ist die Periodenblutung ein Tabu-Thema und nicht nur in manchen Religionen gelten menstruierende Frauen als unrein. In manchen Fällen wurden sie daher von religiösen Praktiken ausgeschlossen, mitunter werden sie es heute noch.

    Rebecca tauscht sich mit Maike und Kübra darüber aus, wie aktuell mit Frauen und ihren „Tagen“ in ihren jeweiligen Religionen umgegangen wird. Sind Regeln diskriminierend oder manchmal eher Schutz der Frauen? Was sagen die Schriften darüber? Was macht davon im modernen Alltag mit entsprechender Hygiene und Aufklärung noch Sinn?

    • 1 Std. 1 Min.

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Take Back Your Mind
Michael B. Beckwith
DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Joyce Meyer
A Zen Mind Guided Meditations
Jo | A Zen Mind
Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik
Jo Weiszenfeld & Danny Wagner
Seelengevögelt | Für die Rebell*innen des Lebens
Veit Lindau

Das gefällt dir vielleicht auch

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Was jetzt?
ZEIT ONLINE