7 Folgen

Gemeinsam mit Anna und interessanten Gesprächspartnern möchte ich euch unsere Bienen, ihren Alltag, ihre Arbeit und ihre Produkte vorstellen.
Die meisten Menschen verbinden Bienen mit der Honigbiene, die fleißig Blüten besucht und leckeren Honig produziert. Doch so ein Bienenvolk ist soviel mehr – ein richtiger Staat, der durchorganisiert ist und in dem jede Biene ihre Aufgabe hat.

Begleite uns bei unserer Arbeit beim Bienenstock, lerne die Natur aus Sicht der Bienen kennen und lausche den summenden Gschichten unserer Bienen.

Bienengschichten vom Natureintopf Natureintopf

    • Wissenschaft

Gemeinsam mit Anna und interessanten Gesprächspartnern möchte ich euch unsere Bienen, ihren Alltag, ihre Arbeit und ihre Produkte vorstellen.
Die meisten Menschen verbinden Bienen mit der Honigbiene, die fleißig Blüten besucht und leckeren Honig produziert. Doch so ein Bienenvolk ist soviel mehr – ein richtiger Staat, der durchorganisiert ist und in dem jede Biene ihre Aufgabe hat.

Begleite uns bei unserer Arbeit beim Bienenstock, lerne die Natur aus Sicht der Bienen kennen und lausche den summenden Gschichten unserer Bienen.

    Game of Throns im Bienenstock

    Game of Throns im Bienenstock

    Eine Bienenkönig hat die Aufgabe für das Überleben ihres Volkes zu sorgen indem sie darauf achtet, dass das Volk aus vielen Bienen besteht und entsprechend stark ist.

    Schwärmt eine Königin oder kann sie ihre Aufgabe nicht mehr leisten wird ihr Amt an eine junge Königin weiter gegeben.

    Meist schlüpfen mehrere Prinzessinnen – doch nur eine kann den Thron übernehmen. Und zwar die, die den Kampf um den Thron überlebt.

    • 6 Min.
    Wohnungswechsel

    Wohnungswechsel

    Ein Kunstschwarm ist eine Art der Volksteilung. Wichtig dabei ist, dass ein Kunstschwarm nicht zu spät im Jahr gebildet wird, denn so kann das neue Volk zu einem starken Jungvolk heranwachsen und sich noch gut auf den Winter vorbereiten.

    Welche Vorbereitungen zu treffen sind und wie der Bienenumzug gelingt, erzählen wir dir in unserem Podcast.

    • 7 Min.
    Aufbruchstimmung

    Aufbruchstimmung

    Bienen haben ein natürliches Bedürfnis sich zu vermehren. Wir Imker sprechen dann von der „Schwarmstimmung“ - die Königin bildet mit einigen Bienen einen Schwarm und verlässt den Bienenstock.

    Für uns Imker ist die Schwarmzeit eine aktive Zeit – wer seine Bienen nicht schwärmen lassen möchte, muss sehr genau darauf achten, dass eine Schwarmstimmung erst gar nicht aufkommt.

    Um der Schwarmstimmung vorzubeugen können wir einen sogenannten Brutableger machen. Du möchtest wissen, was dabei zu tun ist? Dann horch gut zu!

    • 5 Min.
    "Zimmer mit Honig"

    "Zimmer mit Honig"

    Eine neue Etage am Bienenstock – der Honigraum

    Aufgrund des schönen Wetters Anfang April hat sich die Größe unseres Volkes mittlerweile vervielfacht. Die Königin legt in die von uns zur Verfügung gestellten Mittelwände ihre Eier und außen herum wird der sogenannte Futterkranz angelegt. Dieser wird mit Pollen für die Bienenbrut und am äußeren Rand mit Honig gefüllt. Umso größer unser Volk wird umso mehr Pollen und Nektar wird eingetragen.

    Jetzt wird es Zeit um unseren Bienen weiteren Raum zur Verfügung zu stellen, daher setzen wir eine weitere Zarge mit 10 Mittelwänden auf – den Honigraum.

    Jetzt hat jeder Stock eine Beute mit drei Zargen. In den ersten beiden befindet sich das Brutnest und in der dritten wird Honig eingelagert.

    • 5 Min.
    Schritt für Schritt zur Frühjahrsrevision

    Schritt für Schritt zur Frühjahrsrevision

    Das Frühjahr stellt nicht nur unsere Bienen vor große Herausforderungen, sondern auch uns Imker.

    Wenn die Kirschbäume zu blühen beginnen,  greift der Imker das erste Mal im Jahr aktiv in den Ablauf des Bienenstockes ein.

    Wir achten darauf ob wir eventuelle Krankheitsanzeichen erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen setzen müssen, ob genug Futtervorrat vorhanden ist und ob alle Königinnen anwesend sind.

    Auch werden wir das Bodenbrett tauschen und einen Zargen- und Wabenwechsel durchführen.

    Wie das genau funktioniert und auf was du achten musst, erklären wir dir in diesem Podcast.

    Möchtest du alles nachlesen, dann schau doch auf der Homepage vorbei

    • 7 Min.
    "Auf die Bienen, fertig los"

    "Auf die Bienen, fertig los"

    „Auf die Bienen fertig los“

    heißt es ab sofort für Anna und mich, denn das Vergnügen mit den Bienen beginnt für uns Imker mit der Haselblüte. Welche Schritte und Vorbereitungen jetzt zu treffen sind, wollen wir euch in diesem Podcast erzählen.

    Mit der Haselblüte werden auch unsere Bienen aktiv. Endlich können sie nach einer langen Winterpause ihren Reinigungsflug antreten und die ersten Erkundungsflüge starten.

    Die Königin ist schon fleißig mit der Eiablage beschäftigt und am Flugloch kann man unsere fleißigen Bienchen, die mit üppigen Pollenhöschen nach Hause kommen, beobachten. Der Pollen dient zur Fütterung der Larven. Auch wird eifrig jedes wertvolle Wassertröpfchen in den Bau geflogen.

    Doch Achtung - "der April, der macht was er will" und durch das wechselhafte Wetter verbrauchen unsere Bienen jetzt sehr viel Energie. Daher müssen wir Imker jetzt genau beobachten ob unsere Bienen noch genug Wintervorräte haben und alles herrichten um im Notfall eingreifen zu können.

    • 9 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk