15 Folgen

Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.

Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.

Der intensive Podcast Karin Amrein, Elisabeth Lobmeyr

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 1 Bewertung

Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.

Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.

    15. Andreas Valentin und das Herz

    15. Andreas Valentin und das Herz

    Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er leitet die Kardiologie der Klinik Donaustadt, eines der größten Wiener Spitäler mit Herzkatheter und Intensivstation.
    Wir sprechen mit ihm über das Herz und die Herzerkrankungen die unsere Patient:innen auf die Intensivstation bringen. Außerdem sprechen wir über Vorsorge und wie weit die heutige Medizin geht, um Herz-Erkrankten ein Leben nach der Intensivstation zu ermöglichen.

    • 9 Min.
    14. Wolfgang Oczenski und die Beatmung

    14. Wolfgang Oczenski und die Beatmung

    Prof. Wolfgang Oczenski ist Anästhesiologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf. Er ist Herausgeber des Thieme-Standardwerks "Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik", das 2023 in der 11. Auflage erschienen ist. 
    Er erklärt die normale Funktion der Lunge und Möglichkeiten die Lunge zu unterstützen wie Sauerstoff über Brille oder Maske, "high-flow" Sauerstoff über besondere Kanülen bis zu nichtinvasiven Beatmungshilfen (die manche vom Schlaf-Apnoe-Syndrom kennen mögen) und künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) bei schwerem Lungenversagen und Lungentransplantion.
    Erkrankungen die solche Unterstützung erfordern können, inkludieren die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen oder eine fortgeschrittene Zystische Fibrose. Weiters wird über die Sinnhaftigkeit einer Bauchlage und mögliche Massnahmen zur Prognoseverbesserung gesprochen. 

    • 7 Min.
    13. Sonja Fruhwald und das Unerwartete

    13. Sonja Fruhwald und das Unerwartete

    Prof. Sonja Fruhwald ist Narkoseärztin und Intensivmedizinerin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz. 
     
    In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die Intensivstation, zB. wenn eine große Operation wie ein Herzklappenersatz oder eine schwere Krebsoperation ansteht. Sie berichtet auch über ihre eigene Erfahrung mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und die zentrale Rolle der Angehörigen in der Unterstützung und die Notwendigkeit, kleine Ziele zu setzen und sich nicht aufzugeben. 
     

    • 17 Min.
    12. Daniel Dankl und die Narkose

    12. Daniel Dankl und die Narkose

    Dr. Daniel Dankl ist Anästhesist und Intensivmediziner an der 
    Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin in Salzburg
    In dieser Folge geht es um Schlafen und Wachsein auf der Intensivstation und Fragen wie "was ist eine Analgosedierung, wie unterscheidet sie sich von einer Narkose oder dem Schlaf. Welche Substanzen werden dafür verwendet und warum, wie funktioniert der Tag-/Nachtrhythmus, was ist ein Delir und was gibt es für Angehörige zu beachten?

    • 10 Min.
    11. Bettina Pfausler und die Neurologie

    11. Bettina Pfausler und die Neurologie

    Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler ist Neurologin und Intensivmedizinerin. Sie ist Leiterin der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen Universität Innsbruck. 
    In dieser Folge besprechen wir neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Gehirnentzündungen, die zu einem Intensivaufenthalt führen können. Wir beleuchten auch die Geburtsstunde der modernen Intensivmedizin aus den Polio (Kinderlähmungs-) Epidemien der 50er Jahre in Europa und die FSME (Früh-Sommer-Meningoencephalitis) und deren Prognose. Weiters besprechen wir die Frühzeichen des Schlaganfalls (GAST: Gesicht - Arme - Sprache - t: Zeit) und die wichtige Rolle der Angehörigen für die Langzeitprognose im Umgang mit einer bleibenden Behinderung und auch für die Minimierung von Risikofaktoren. 
     

    • 26 Min.
    10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung

    10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung

    DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient:innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss.

    • 7 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
KI verstehen
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR