31 Folgen

Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) an der FAU zu aktuellen Fragen sowie rechtlichen und politischen Herausforderungen aus menschenrechtlicher Sicht.

FAU Human Rights Podcast Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg

    • Wissenschaft

Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) an der FAU zu aktuellen Fragen sowie rechtlichen und politischen Herausforderungen aus menschenrechtlicher Sicht.

    FAU Human Rights Podcast #31 - Business and Human Rights in conflict-affected areas

    FAU Human Rights Podcast #31 - Business and Human Rights in conflict-affected areas

    How should companies act in order not to be complicit in human rights violations? This question is particularly sensitive when companies operate in countries where active hostilities are taking place. There, the field of Business and Human Rights meets International Criminal Law. In this episode, Dr Kateryna Buriakovska of Yaroslav Mudryi National Law University in Charkiw (Ukraine) and Visiting Researcher at FAU gives an insight into her research particularly on the question: When should a company leave a conflict-affected area? I.e. when is responsible disengagement the right choice for a company in order to exercise its human rights due diligence? A case in point is the disengagement of Telenor group from Myanmar.

    • 30 Min.
    FAU Human Rights Podcast #30 - Staaten und ihre schwierige Vergangenheit – EMRK und die Pflicht zur Aufarbeitung staatlichen Unrechts

    FAU Human Rights Podcast #30 - Staaten und ihre schwierige Vergangenheit – EMRK und die Pflicht zur Aufarbeitung staatlichen Unrechts

    Inwiefern sind Staaten menschenrechtlich verpflichtet, sich mit vergangenem staatlichen Unrecht auseinanderzusetzen und die Betroffenen zu entschädigen? Dieser Frage nähern sich Carla Müller, Marius Paul und Charlotte Jawurek am Beispiel von Programmen zur Zwangsplatzierung von Kindern im 20. Jahrhundert und erläutern, welche Antworten die EMRK und der EGMR geben.

    • 35 Min.
    FAU Human Rights Podcast #29 - Justice and accountability in times of war

    FAU Human Rights Podcast #29 - Justice and accountability in times of war

    Nadia Volkova of the human rights organisation Ukranian Legal Advisory Group (ULAG) explains how she and her colleagues contribute to establishing justice and accountability for war crimes and crimes against humanity in the current war against #Ukraine. She proposes a Hybrid Mechanism allowing Ukrainian and international prosecutors and judges to work together and complement investigations of the ICC.

    • 34 Min.
    FAU Human Rights podcast #28 - Business and Human Rights in times of war

    FAU Human Rights podcast #28 - Business and Human Rights in times of war

    In the first episode of a mini-series on human rights issues in the context of the war of aggression against #Ukraine, Dr Olena Uvarova of Yaroslav Mudryi National Law University in Charkiw (Ukraine) explains what human rights due diligence means for companies operating in Ukraine and in Russia: How should companies fulfil their obligation to respect in human rights in the ongoing war?

    • 34 Min.
    FAU Human Rights Podcast #27 - Menschenrechtsverteidiger*innen schützen!

    FAU Human Rights Podcast #27 - Menschenrechtsverteidiger*innen schützen!

    Wer Menschenrechte schützt, lebt gefährlich: Plötzliche Festnahmen oder auf offener Straße erschossen zu werden, sind nur einige der möglichen Risiken, die Menschenrechtsverteidiger*nnen in Kauf nehmen müssen. Aber wie kann man Menschenrechtsverteidiger*nnen effektiv schützen? Deutschland unterstützt immer wieder Projekte von und für Menschenrechtsverteidiger*innen. Im Jahr 2020 wurde die Elisabeth-Selbert-Initiative ins Leben gerufen. Bereits 2021 konnte das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) Frau Hedme Castro aus Honduras in Nürnberg als Schutzsuchende begrüßen. Über den Schutz der Menschenrechtsverteidiger*innen und den Erfahrungen mit der Elisabeth-Selbert-Initiative spricht Sandra Ehard mit Dr. Rainer Huhle. Weitere Informationen zur Unterstützung von Frau Hedme Castro erhalten Sie hier: https://www.menschenrechte.org/de/2022/01/19/die-verfolgung-von-hedme-castro-geht-in-honduras-weiter/

    • 40 Min.
    FAU Human Rights Podcast #26: Öffentlicher Rundfunk und Demokratie im digitalen Zeitalter

    FAU Human Rights Podcast #26: Öffentlicher Rundfunk und Demokratie im digitalen Zeitalter

    Kristina Schönfeldt erneut im interdisziplinären Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Sven Laumer (FAU) und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School) über die Herausforderungen des (öffentlichen) Rundfunks in einer digitalen Medienwelt. Unter anderem geht es um Demokratie, facebook und YouTube und öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter.

    • 59 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Sternengeschichten
Florian Freistetter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
radioWissen
Bayerischer Rundfunk