29 episodes

Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem?

Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren!

Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch:
In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie.

Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch!

Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de
Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank!
Musik: Coto Mezzano
Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/)
Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V.
Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie Gen-ethisches Netzwerk e.V.

    • Science

Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem?

Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren!

Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch:
In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie.

Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch!

Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de
Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank!
Musik: Coto Mezzano
Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/)
Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V.
Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.

    28: Philantrokapitalismus

    28: Philantrokapitalismus

    Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen.
    In diesem Podcast beschreibt der US-amerikanische Investigativ-Journalist Tim Schwab anhand des Beispiels der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wie Millionäre auf undemokratische Art und Weise zunehmend im politischen Geschehen mitmischen. Welche Interessen verfolgt der Tech-Millionär und warum stellt sich das als so problematisch dar? Welche Bereiche sind davon besonders betroffen? Diese und andere Fragen beantwortet unser Gast in dem folgenden Interview, das diesmal komplett auf Englisch ist. Eine deutsche Übersetzung des Interviews könnt ihr aber in der aktuellen Ausgabe unserer Fachmagazins bzw. auf unserer Webseite nachlesen.

    Viel Spaß beim Hören!

    • 28 min
    27: Gentechnik als Klimaretter

    27: Gentechnik als Klimaretter

    In dieser Folge geht es um die Frage, ob Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen kann. Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert.

    • 55 min
    26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis

    26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis

    Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expert*innenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spender*innen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen.

    • 31 min
    25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

    25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

    Jonte Lindemann ist Referent*in für Mensch und Medizin beim gen-ethischen Netzwerk. Birte Lahl ist Sexualpädagog*in beim Berliner Familienplanungszentrum Balance und spricht über gesellschaftliche Vorstellungen von Behinderung und Sexualität, Finanzierungslücken in der sexuellen Bildung für behinderte Menschen und berichtet aus der praktischen Arbeit.

    • 50 min
    24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?

    24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?

    Pascal Segura Kliesow ist Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und spricht heute mit Dr. Alexandra Kroll, Expertin für aquatische Ökotoxikologie des schweizerischen Oekotoxzentrums. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie.

    • 32 min
    23: Deregulierung der neuen Gentechnik – Welche Konsequenzen birgt der neue Gesetzesentwurf für Europa?

    23: Deregulierung der neuen Gentechnik – Welche Konsequenzen birgt der neue Gesetzesentwurf für Europa?

    Pascal Segura Kliesow ist Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und spricht heute mit Benedikt Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Er beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den Inhalten des EU-Gesetzesentwurfs zur Deregulierung von neuen Gentechniken und über die Folgen die dieser für Mensch und Umwelt haben könnte.

    • 40 min

Top Podcasts In Science

Hiçbir Şey Tesadüf Değil
Podbee Media
The Curious Cases of Rutherford & Fry
BBC Radio 4
Evrim Ağacı ile Bilime Dair Her Şey!
Evrim Ağacı
Почему мы еще живы
libo/libo
Science Weekly
The Guardian
FAZ Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.