8 episodes

Ich bin Eva Holzhäuser und das ist mein Interview-Podcast. Hier rede ich in jeder Episode mit PhD-Kandidat*innen oder Postdocs aus den verschiedensten akademischen Bereichen. Es geht um die Inhalte ihrer Forschung und den Menschen dahinter. Ich möchte euch hier die Wissenschaft näher bringen und gute Geschichten erzählen. Allerdings nicht von den ganz Großen, sondern von den Anfängen. Weil ich glaube, dass jede*r von uns eine interessante Geschichte zu erzählen hat und das ich euch damit auf neue Gedanken bringen kann.

PhPodcast - Promotionsgeschichten & Wissenschaft Eva Holzhäuser

    • Science

Ich bin Eva Holzhäuser und das ist mein Interview-Podcast. Hier rede ich in jeder Episode mit PhD-Kandidat*innen oder Postdocs aus den verschiedensten akademischen Bereichen. Es geht um die Inhalte ihrer Forschung und den Menschen dahinter. Ich möchte euch hier die Wissenschaft näher bringen und gute Geschichten erzählen. Allerdings nicht von den ganz Großen, sondern von den Anfängen. Weil ich glaube, dass jede*r von uns eine interessante Geschichte zu erzählen hat und das ich euch damit auf neue Gedanken bringen kann.

    #8 - Gretchenfragen

    #8 - Gretchenfragen

    Wir stürzen uns heute wieder in die abstrakten Geisteswissenschaften! Es wird geradezu philosophisch und geht um die ganz elementaren Fragen des Lebens – Gretchenfragen eben.

    Denn für den Sozialwissenschaftler und Theologen Dr. Julian-Christopher Marx gehört die Religion zum Menschen und religiöse Fragen sind dementsprechend grundlegende menschliche Fragen. Um Missverständnissen vorzubeugen, definieren wir zunächst ein paar wichtige Grundbegriffe (Kirche, Glaube, Religion) und steigen über seine Biographie voll ins Thema ein.

    Wie verträgt sich die Religion heutzutage mit der Wissenschaft? Brauchen wir die Religion heute noch? Denn tatsächlich ist das eine aus dem anderen erstanden und dadurch eng miteinander verbunden. Die Konkurrenz kam erst später.

    Was ist eigentlich der Job der Theologie und wo liegt die Grenze zur Philosophie? Und wie ist es eigentlich mit einem Stipendium zu promovieren? Fragen über Fragen!

    Und wie haltet ihr es mit der Religion?



    Links & Support:


    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph
    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/
    Support: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast
    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser
    Artwork von Eva Zahneißen

    • 59 min
    #7 - Von kleinsten Teilchen

    #7 - Von kleinsten Teilchen

    Meine heutige Gesprächspartnerin ist die Quantenphysikerin Sabrina Patsch. In ihrer Promotion beschäftigte Sie sich mit dem Zähmen von kleinsten Teilchen - Quantenteilchen. Neben unzähligen Science Slams, eigener Website und vielen Abstechern ins Potterversum hat sie zudem vor Kurzem ein Volontariat als Journalistin begonnen. Es bleibt also spannend!

    In dieser Folge geht es um kleinste Teilchen und deren Welt: Wo kommen Quantenteilchen überhaupt vor, wer hat's erfunden und wie kann man daraus einen Computer bauen? Außerdem liefert Sabrina eine ziemlich gute Antwort auf die Frage, warum die Quantenphysik eine besondere Faszination hervorruft, und gibt Tipps, wie es mit dem Verständnis dennoch klappen kann.

    Im Laufe des Gesprächs verrät uns Sabrina, warum Sie nach der abgeschlossenen Doktorarbeit die Wissenschaft verlässt. Sie berichtet von rein weiblichen Physikerinnen-Konferenzen auf dem Fahrrad und was es mit den Doktorhüten in Deutschland auf sich hat.

    Am Ende scheint es, als ob Gott doch manchmal würfelt.

    Sabrina's Website: https://physicus-minimus.com/

    Und hier geht es zu ihrer Doktorarbeit: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34861

    Weitere Links & Support:


    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph
    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/
    Support: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast
    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser
    Artwork von Eva Zahneißen

    Diese Folge ist mein Beitrag für den Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 in der Kategorie #AudioSpezial. Alle Infos dazu findet ihr unter diesem Link: http://www.fastforwardscience.de

    #FFSci #Fast Forward Science #Multimedia-Wettbewerb #Wissenschaft #Science #Wissen #Wissenschaft im Dialog

    Creative-Commons license CC-BY

    • 1 hr 2 min
    #6 - Bonusfolge: Podcast Insights & SciComm to Go mit Franziska Sattler

    #6 - Bonusfolge: Podcast Insights & SciComm to Go mit Franziska Sattler

    In meiner ersten Bonusfolge bekomme ich Besuch von der Paläontologin und Wissenschaftskommunikatorin Franziska Sattler! 

    Wir haben darüber geredet, wie das eigentlich so ist einen eigenen Podcast zu starten. Zunächst erzählt Franzi über ihre Passion für Dino-Zähne und verrät uns, wo es ihrer Meinung nach den besten Kaffee der Stadt gibt. Als Dino-Frau hat sie außerdem schon an erstaunlich vielen Stellen der Welt in der Erde gebuddelt!

    Wir sitzen beide im selben Boot: Auch Franziska hat vor Kurzem ihren ersten eigenen Wissenschafts-Podcast gestartet! Wie kam sie dazu und was ist ihre Mission? Wie sehr muss man sich eigentlich stressen? Wie fühlt man sich, wenn die rote Lampe leuchtet? Wir sammeln ein paar Do's und Dont's für den Einstieg, reden über Mikrofone und Schnittsoftware und welche Podcasts Franziska inspiriert haben.

    Im zweiten Teil der Folge (ca. 1:10) geht es um Wissenschaftskommunikation: Für wen machen wir eigentlich Wissenschaftskommunikation? Worauf muss man achten? Was sind grundlegende Schwierigkeiten?

    Gegen Ende unterhalten wir uns noch über Gründe die Academia zu verlassen, Franziskas besten Moment in ihrer bisherigen Laufbahn als Wissenschaftskommunikatorin und sie verrät uns, wie sie ihren immensen Work load schafft.

    Links & Support:

    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph

    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/

    Spenden: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast

    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser

    Artwork von Eva Zahneißen

    • 1 hr 35 min
    #5 - Glaubensfragen im Adlerhorst

    #5 - Glaubensfragen im Adlerhorst

    Christian Ehrens ist studierter Theologe und Pfarrer. In seiner Dissertation schreibt er über transitional justice oder anders formuliert, wie der Übergang von einem Unrechts- zu einem Rechtsstaat gelingen kann. Als Fallbeispiel diskutiert er hierzu den Übergang von der Apartheid zu einer modernen Demokratie in Südafrika.

    Wir haben uns gefragt, was eigentlich Gerechtigkeit bedeutet und darüber gesprochen was ein wissenschaftliches Studium mit dem eigenen Glauben macht. Inwiefern kann man aus theologischer Sicht weltliche Prozesse beurteilen? Ansonsten verrät er uns noch, was er vom Joggen hält und das Theolog*innen auch nur ganz normale Menschen sind.

    Links & Support:

    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph

    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/

    Spenden: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast

    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser

    Artwork von Eva Zahneißen

    Equipment und Support: Felix Wienker und Max Franks

    • 52 min
    #4 - Grauzonen

    #4 - Grauzonen

    Franziska Storch ist freischaffende Kunsthistorikerin und hat eine Dissertation über Grautöne geschrieben. Klingt langweilig? Auf gar keinen Fall!

    Wir sprechen in dieser Folge viel über Kunst, über die Einsamkeit in der Promotion und über ihre sogenannte Promotionsintuition. Denn mit der Zeit wurde sichtbar, dass es doch einige Parallelen zwischen ihr und ihrem gewählten Thema gab.

    Außerdem haben wir uns gefragt:

    · Macht es überhaupt Sinn, in einem Podcast über Kunst zu reden?

    · Warum lernen wir auf konventionellen Bildungswegen nicht, über Kunst zu sprechen?

    · Lassen sich Kunst und Wissenschaft überhaupt vereinen?



    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph 

    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/ 

    Support: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast 

    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser 

    Artwork von Eva Zahneißen 

    Equipment und Support: Felix Wienker und Max Franks

    • 41 min
    #3 - Die unendlichen Weiten des menschlichen Hirns

    #3 - Die unendlichen Weiten des menschlichen Hirns

    In dieser Folge unterhalte ich mich mit Dr. Kathrin Tertel. Kathrin ist Psychologin, Neurowissenschaftlerin und angehende Psychotherapeutin. Sie erzählt von ihrer Arbeit, in der sie Überraschungssignale im menschlichen Hirn als mathematische Formeln ausformuliert hat. Außerdem erzählt sie warum ihre Versuchskaninchen während der Experimente Shaun das Schaf zu sehen bekamen, welche Art von Kaffee man trinken sollte, wenn der klassisch-heiß Gebrühte nicht mehr ausreicht und warum wir uns während des Gesprächs ein bisschen vorkamen, als wenn wir uns in einem Paralleluniversum befinden.


    Twitter: https://twitter.com/podcast_ph
    Instagram: https://www.instagram.com/_phpodcast_/
    Support: https://www.buymeacoffee.com/ph.podcast
    Konzeption, Moderation & Produktion von Eva Holzhäuser
    Artwork von Eva Zahneißen
    Equipment Support: Max Franks

    • 41 min

Top Podcasts In Science

Hiçbir Şey Tesadüf Değil
Podbee Media
Kintsugi Psixologiya
Bəyim Dövlətova
Psikoloji'ye Dair Her Şey
Psik. Dan. Timuçin Sesli
Unexplainable
Vox
پادکست آذرخش مکری - azarakhsh mokri
nimac
The Curious Cases of Rutherford & Fry
BBC Radio 4