50 episodes

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen.

Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.

Leitung: Daniel Theis

Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Felicitas Erzinger, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel

Sekretariat: Ursula Huser

Kontakt: wissenschaft@srf.ch

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftsmagazin SRF Podcast

    • Science

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen.

Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.

Leitung: Daniel Theis

Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Felicitas Erzinger, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel

Sekretariat: Ursula Huser

Kontakt: wissenschaft@srf.ch

 

 

 

 

 

 

    Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker?

    Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker?

    Ein Projekt im Klettgau zeigt, wie es geht: wieder mehr Biodiversität auf Schweizer Äckern holen. Dort brüten auf fünf Quadratkilometern so viele Feldlerchen wie in den Kantonen Zürich und Aargau zusammen. Zudem: Guacamole und Schokolade aus dem Labor. Und: Wie Organoide Krebsforschern helfen.

    00:00 Schlagzeilen

    00:44 Organoide für die Krebsforschung - Immer noch ist viel unverstanden, wie Tumoren wachsen und sich entwickeln. Organoide können hier helfen. Forscher aus Lausanne bilden so im Labor ziemlich detailgetreu nach wie Darmtumoren sich entwickeln. Das kann bei der Suche nach neuen Therapien helfen.

    08:34 Guacamole und Schokolade aus dem Labor – Forscher der ZHAW Winterthur vermehren Avocado- und Kakaozellen im Labor und machen daraus Schokolade und Guacamole. In 5 Jahren wollen sie ihre Produkte auf dem Markt haben. Wir fragen, ob sie so die Zukunft der Landwirtschaft schaffen.

    17:09 Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker? Ein langjähriges Pilotprojekt im schaffhausischen Klettgau zeigt, wie man die rasante Abnahme der Biodiversität auf den Schweizer Äckern stoppen kann. Dort brüten auf fünf Quadratkilometern so viele Feldlerchen, wie in den Kantonen Zürich und Aargau zusammen.

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
    https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

    • 26 min
    ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene?

    ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene?

    Zudem: Wie genau schafft es unser Gehirn eigentlich, sich Dinge für wenige Sekunden zu merken? Und: Ist es an der Zeit, unsere Vorstellung des Universums zu überdenken?

    00:00 Schlagzeilen

    00:47 Dem Kurzzeitgedächtnis auf der Spur:
    Auf welchem Gleis fährt mein Anschlusszug? Wohin habe ich meine Schlüssel gelegt? Und was brauche ich zum Abendessen noch einzukaufen? Täglich merkt sich unser Gehirn Dinge wie diese für einige Sekunden oder Minuten, und zwar im Kurzzeitgedächtnis. Doch wie macht unser Gehirn das eigentlich?

    06:23 An den Rändern der Welt ruhen die grossen Rätsel:
    Diese Woche treffen sich die Stars der Kosmologie in London. Sie debattieren über das geltende Standardmodell des Universums aus dem Jahr 1922. Für manche Fachleute hat es das Ablaufdatum überschritten. Denn Messungen und Vorhersagen gehen geringfügig auseinander. An den Rändern scheint die Welt weniger leer und gleichmässig als erwartet.

    14:15 Meldungen:
    Boden unter vielen chinesischen Städten sinkt ab
    Wie fliegen Insekten?
    Warnsystem soll Schiffskollisionen mit Pottwalen verhindern

    19:23 ADHS im Alter: oft unerkannt und untererforscht
    Lange galt ADHS als Störung, die vor allem Kinder betrifft. Heute weiss man: auch rund drei Prozent der Erwachsenen leiden an ADHS. Wenig bekannt ist hingegen, dass auch ältere Erwachsene noch unter ADHS leiden. Forschung gibt es kaum, obwohl die Erfahrungen aus der Klinik zeigen, dass die Symptome im Alter eher zunehmen. Die Folge: Fehldiagnosen und Begleitstörungen.

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:

    https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

    • 27 min
    Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt?

    Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt?

    Zudem: Neue Materialien bei harten Kunststoffen ermöglichen Recycling.Und: Trotz sterilem Arbeiten gibt es nach Operationen immer wieder Infektionen. Warum war lange ein Rätsel, aber ein lang gehegter Verdacht scheint sich jetzt zu bestätigen.

    00:00 Schlagzeilen

    00:40 Licht-Computer:
    Weltweit forschen Arbeitsgruppen an optischen Technologien, um Daten zu verarbeiten. Computerchips etwa, durch die keine Elektronen flitzen, sondern Lichtteilchen. Daten lassen sich so nicht nur schneller übertragen, sondern es braucht auch weniger Energie. Wir gehen der Frage nach, wie gut solche optischen Chips heute schon sind.

    06:30 Rezyklierbarer Plastik:
    Plastik ist ein vielseitig einsetzbares Material und für viele Anwendungen schier unverzichtbar. Insbesondere auch Hartplastik für alle möglichen Bauteile: Dieser ist leicht, belastbar und leicht zu formen. Doch ist Hartplastik heute kaum rezyklierbar. Forschenden aus Österreich ist es nun gelungen, Duroplaste auf nachhaltiger Basis herzustellen und recycling-fähig zu machen.

    11:45 Meldungen:
    Restauration alter Tonbänder mit dem Synchrotron und erhoffte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der jüngsten Sonnenfinsternis.

    19:10 Post-OP-Infektionen:
    Etwa jede 30. Operation führt im Nachhinein zu einer Infektion. Dies, obwohl in den Operationssälen penibel auf sterile Abläufe geachtet wird. Eine neue Studie legt nun nahe, dass viele Infektionen gar nicht von mangelhafter Spitalhygiene herrühren, sondern ihren Ursprung auf der Haut der Patientinnen und Patienten haben.

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

    • 28 min
    Klima-Urteil mit Signalwirkung?

    Klima-Urteil mit Signalwirkung?

    Am 9. April wird das Urteil aus Strassburg zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz erwartet; es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird. Auch: In Asphalt und Beton Kohlenstoff binden – eine bestechende Idee auf dem Prüfstand. Zudem: Wie nachhaltig ist Aquakultur?

    00:00 Schlagzeilen

    00:45 Klima-Urteil mit Signalwirkung?
    Nächste Woche wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein Urteil zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz verkünden. Es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird.

    06:53 Der Kohlenstoff im Baustoff:
    In Asphalt und Beton Kohlenstoff zu binden, ist eine bestechende Idee. Denn die Baubranche ist für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Doch welche Eigenschaften haben solche "grüneren" Baustoffe? Erfüllen sie die Anforderungen an Festigkeit und Langlebigkeit? 

    13:03 Meldungen:
    Nasa soll eigene Mondzeit einführen.
    Erkennen mit ein oder zwei Sinnen.
    Historisches Wrack im Lago Maggiore entdeckt.

    18:43 Wie Aquakultur nachhaltiger wird:
    Aquakultur hilft die Welternährung der Zukunft sichern. Zugleich stösst das Züchten der von Speisefischen in riesigen Netzkäfigen in Seen und Meeren auf Kritik, es sei umweltbelastend und nicht tiergerecht. Wie liesse sich die „Landwirtschaft unter Wasser nachhaltig betreiben und wo steht man heute?

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

    • 28 min
    Das «Biest» aus dem Aargau

    Das «Biest» aus dem Aargau

    Paläontologen haben im Aargau einen spektakulären Fischsaurier aus dem Mittleren Jura entdeckt. Und: Das Amphibiensterben ist eher menschengemacht. Ausserdem: Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Multiple Sklerose.

    (00:00) Schlagzeilen

    (00.45) Der Fischsaurier aus dem Aargau
    Er ist dick, glupschäugig, spitzzahnig und 170 Millionen Jahre alt: «Argovisaurus martafernandezi» ist der weltweit grösste und vollständigste Fund aus dem «Bajocien», einem Zeitalter des Mittleren Jura. Der Schädel des Riesen war 1,4 Meter lang.

    (06.30) Meldungen
    Klimaerwärmung beeinflusst Erdrotation und Zeitmessung.
    Alzheimervariante ist bei Mäusen durch Transplantation übertragbar.

    (12.02) Amphibiensterben
    Lange wurde für das Artensterben bei den Amphibien ein Pilz verantwortlich gemacht, der Chytridpilz. Inzwischen hat dieser viel von seinem Schrecken verloren. Neue Daten zeigen: Das wirkliche Problem für Kröten und ihresgleichen sind fehlende Lebensräume.

    (18.30) Multiple Sklerose nimmt zu
    In der Schweiz sind aktuell 18'000 Menschen von Multipler Sklerose betroffen, 3000 mehr als bei der letzten Erhebung 2016. Der Anstieg ist nicht nur demografisch bedingt, auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Die gute Nachricht: Die Behandlung von MS hat sich in den letzten Jahren stark verbessert.

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

    • 27 min
    Sehbehinderte haben grosse Probleme beim Lesen von pdf

    Sehbehinderte haben grosse Probleme beim Lesen von pdf

    Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch manchmal versagen sie. Forscher finden hier neue Lösungen. Zudem: Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Und: Vernachlässigung im Alter wird zu wenig beachtet.

    (00:00) Schlagzeilen

    (00:51) Wie geht lesen, ohne zu sehen?
    Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch bei wissenschaftlichen Studien im pdf-Format versagen sie. Ein Zürcher Informatik-Professor und sein Assistent wollen Abhilfe schaffen – und das wirkt positiv weit über die Unis hinaus.

    (07:15) Meldungen
    Yoga hilft gegen Wut - besser als Boxen oder Joggen.
    Sonnen, die Planeten fressen.

    (11:33) Vernachlässigung im Alter
    Vernachlässigung im Alter ist ein bisher viel zu wenig beachtetes Thema, die Dunkelziffer ist hoch, Prävention schwierig. Forscher können hier auf überraschende Art helfen: Indem sie anhand von Insektenbefall klar nachweisen können, ob jemand über längere Zeit vernachlässigt wurde, oder nicht.

    (19:29) Gekühlte Antimaterie
    Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Forscher am CERN in Genf versuchen es trotzdem, indem sie die flüchtigen Teilchen extrem stark kühlen.

    Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

    • 28 min

Top Podcasts In Science

Nerdland Podcast
Lieven Scheire
De Universiteit van Vlaanderen Podcast
Universiteit van Vlaanderen
Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas
Sean Carroll | Wondery
De Man en de Maan
NPO Radio 1 / NTR
Nerdland Weekoverzicht
Qmusic
La Terre au carré
France Inter

You Might Also Like

Kopf voran
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)