10 episodes

Jeden Tag kämpfen sie ums Überleben, um die eigene Würde, gegen die Schatten der traumatischen Vergangenheit – und für ein bisschen Glück.

Der Podcast der SOS-Kinderdörfer erzählt von Kindern, Jugendlichen, Müttern und Vätern aus Indien, Botswana, Kolumbien oder Albanien. Wir begleiten Menschen, die nach schweren Schicksalsschlägen mutig ihr Leben ändern.

Zu diesen Geschichten interviewt unser Host Britta Hofmann, Moderatorin bei SKY, bekannte Persönlichkeiten wie Dieter Nuhr, Laura Karasek, das Model Lorena Rae und viele mehr. Sie sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, was sie motiviert und teilen ihre Lebenserfahrung mit den Hörer:innen.

Mut heißt Machen - Der Podcast der SOS-Kinderdörfer SOS-Kinderdörfer weltweit

    • Society & Culture

Jeden Tag kämpfen sie ums Überleben, um die eigene Würde, gegen die Schatten der traumatischen Vergangenheit – und für ein bisschen Glück.

Der Podcast der SOS-Kinderdörfer erzählt von Kindern, Jugendlichen, Müttern und Vätern aus Indien, Botswana, Kolumbien oder Albanien. Wir begleiten Menschen, die nach schweren Schicksalsschlägen mutig ihr Leben ändern.

Zu diesen Geschichten interviewt unser Host Britta Hofmann, Moderatorin bei SKY, bekannte Persönlichkeiten wie Dieter Nuhr, Laura Karasek, das Model Lorena Rae und viele mehr. Sie sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, was sie motiviert und teilen ihre Lebenserfahrung mit den Hörer:innen.

    Das Weihnachtslicht - gelesen von Laura Karasek

    Das Weihnachtslicht - gelesen von Laura Karasek

    Die Geschichte "Das Weihnachtslicht" handelt von einem kleinen Mädchen, das sich mutig auf den Weg macht, um ihrer Gemeinde das verloren gegangene Licht und damit auch Hoffnung zu bringen.
    Rechtsanwältin, Schriftstellerin und Moderatorin Laura Karasek, selbst Botschafterin der SOS-Kinderdörfer, liest diese Geschichte in weihnachtlicher Atmosphäre vor.
    "Es klingt so abgedroschen, aber Kinder brauchen einfach Liebe. Geliebt zu werden, gehört zu werden, Freude empfinden zu können – das ist für Kinder (und auch für Erwachsene) unerlässlich", sagt Laura Karasek über ihr Engagement bei den SOS-Kinderdörfern, und warum Liebe und Geborgenheit besonders zur Weihnachtszeit eine wichtige Rolle spielen. "Und – so pathetisch das klingen – mag: ohne Freundlichkeit, Verständnis und Liebe geht halt einfach gar nichts."

    Lasst Euch von der Geschichte des kleinen Mädchens ein paar Minuten in die Märchenwelt entführen. Teilt diese Episode mit Familie und Freunden, damit auch sie sich wieder an ihr Licht erinnern können! So können wir die Welt gemeinsam wieder heller und leuchtender werden lassen. Wir wünschen euch frohe Weihnachten.

    • 7 min
    Damit haben wir nicht gerechnet! - mit Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel

    Damit haben wir nicht gerechnet! - mit Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel

    Zwei Frauen aus Bosnien und Herzegowina tauschen sich über ihre Arbeit als SOS-Kinderdorfmütter aus: Was haben sie dazu gelernt? Womit haben sie anfangs nicht gerechnet? Und wie schaffen sie es, sechs Kindern mit einer schweren Vorgeschichte, eine gute Kindheit zu schenken?
    In unserem Interview erzählt die SOS-Kinderdörfer-Botschafterin Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel von ihrem Alltag als Mutter und sozial engagierte Unternehmerin.
    Bosnien-Herzegowina ist immer noch damit beschäftigt, sich vom Krieg der neunziger Jahre zu erholen. Bei Kriegsende waren zwei Millionen Menschen vertrieben worden. Die Versorgung mit Wasser und Elektrizität musste wiederhergestellt und Schulen, Häuser und Straßen wiederaufgebaut werden. Nach offiziellen Schätzungen leben ungefähr 17 Prozent der Bevölkerung unterhalb der staatlich festgelegten Armutsgrenze. Viele der hilfsbedürftigen Kinder stammen aus benachteiligten Gruppen aufgrund ihrer ethnischen Abstammung, ihrer Religion, einer Behinderung, ihres Geschlechts oder aufgrund der Kluft zwischen Stadt und Land.
    Die SOS-Kinderdörfer helfen mit Familienprogrammen und betreiben ein Kinderdorf in der Hauptstadt Sarajevo. In unserem Film stellen wir euch eine Familie vor: Der achtjährige Miro führt uns durch seinen Familienalltag im SOS-Kinderdorf Sarajevo und SOS-Kinderdorfmutter Zenja erzählt, wie sehr ihr die Kinder ans Herz gewachsen sind – aber auch von Zeiten, in denen sie einfach mal ihre Ruhe braucht: https://www.youtube.com/watch?v=jn-Xkj_MWFw

    • 25 min
    Ganz alleine. Weit weg.- mit Carola Niemann

    Ganz alleine. Weit weg.- mit Carola Niemann

    Baruti flieht mit sieben Jahren aus Somalia vor Terror und Armut. Carola Niemann, Chefredakteurin des „Curvy-Magazins“, erzählt, wie sie aus Liberia in ein deutsches Kinderheim im Allgäu kam.
    Wenn Kinder in Deutschland sieben Jahre alt sind, kommen sie in die zweite Klasse, spielen Lego, toben auf Spielplätzen und ärgern sich über Handy-Verbote. Baruti, 7, aus Somalia schließt sich Schleppern an und lässt alles zurück: Seine Heimat, seine Eltern und Geschwister. Aber Baruti flieht auch vor Elend und Krieg. Er hofft auf ein besseres Leben, obwohl er seine Familie vielleicht nie wieder sieht. Aber was erwartet ihn in Botswana? Ist er dort willkommen? Ein Kind, ganz alleine auf der Flucht, kann das gut gehen?
    Carola Niemann, Chefredakteurin des „Curvy-Magazins“, erzählt, wie sie aus Liberia in ein deutsches Kinderheim im Allgäu kam. In Liberia tobte der Bürgerkrieg, im Allgäu war sie sicher. In dieser Podcast-Folge teilt sie, was sie als Kind und als Erwachsene erlebt und über verschiedene Kulturen gelernt hat.

    • 29 min
    Geht es wirklich nur um Geld? - mit Frank Pöpsel

    Geht es wirklich nur um Geld? - mit Frank Pöpsel

    Sanyu schuftete jeden Tag im Steinbruch, damit ihre Familie nicht verhungert. Da war sie acht Jahre alt. Frank Pöpsel, Chefredakteur „Focus Money“, spricht über den Sinn von Spenden und Mikrokrediten.
    In Uganda arbeiten Kinder, kleine Kinder, nicht nur in Steinbrüchen, sondern auch in Minen oder auf Baustellen. Sie werden dort nicht nur ausgebeutet und können nicht zur Schule gehen – sie verletzen sich auch und leiden oft ihr Leben lang an den körperlichen Folgen der viel zu schweren Arbeit: Sanyu hat von der Arbeit im Steinbruch Schnittwunden an Händen und Beinen und litt unter schwerem Husten vom Staub. Aber sie hatte keine Wahl: Entweder geht sie arbeiten oder sie und ihre Geschwister verhungern. Das ist zwei Jahre her. Heute geht sie wieder zur Schule. Wie hat sie das geschafft?
    Frank Pöpsel, Chefredakteur „Focus Money“, geht es nicht nur ums Geld: Er spricht über den Sinn von Spenden und Mikrokrediten und welche unternehmerischen Initiativen sich gegen Kinderarbeit einsetzen.

    • 16 min
    Was geht mich das Leid anderer an? - mit Alea Horst

    Was geht mich das Leid anderer an? - mit Alea Horst

    Alea Horst fotografiert Hochzeiten – und Menschen in größter Not. Wie Ludjine aus Haiti, die fast Opfer von Kinderhändlern geworden wäre. Nach dem Erdbeben in Haiti 2010 verliert die 10-jährige Ludjine ihr Zuhause, ihre Eltern werden von herabfallenden Trümmern begraben. Als Kinderhändler auftauchen, die das kleine Mädchen in die USA mitnehmen wollen, entgeht ihnen Ludjine nur knapp.
    Alea Horst nimmt sich solche Schicksale zu Herzen. Sie fotografiert in Krisengebieten, Flüchtlingslagern und Slums. In „Mut heißt machen“ erzählt sie von dramatischen Szenen und Glücksmomenten, die sie als Fotografin an schönen und gefährlichen Orten in aller Welt erlebt.

    • 29 min
    Krieg im Kinderzimmer - mit Stefan Piëch

    Krieg im Kinderzimmer - mit Stefan Piëch

    Damit seine Kinder gewaltfrei aufwachsen, hat er einen TV-Sender gegründet: Stefan Piëch, Urenkel von Ferdinand Porsche. Für Kinder aus Aserbaidschan, die vor dem Krieg fliehen müssen, ist Krieg sicher kein Spiel. Bomben krachen, Schüsse fallen: Die Kinder im SOS-Kinderdorf Aserbaidschan halten sich an ihrer Kinderdorfmutter fest. Gleich steigen sie in den Bus, der sie aus dem Kriegsgebiet bringt. Alle hoffen, dass sie heil herauskommen.
    Stefan Piëch, Urenkel von Ferdinand Porsche, engagiert sich seit Jahren intensiv für Kinderrechte. In unserem Podcast spricht er darüber, wie er sich für eine gewaltfreie Kindheit einsetzt.

    • 23 min

Top Podcasts In Society & Culture

Aujourd'hui l'histoire
Radio-Canada
Hot Girls Only
Chloe Gervais
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf
C'est pas toi, c'est moi.
Leslye Granaud
Le débat africain
RFI
8 milliards de voisins
RFI