6 episodes

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

4. Scienceslam in Erlangen (HD 1280‪)‬ Philipp Schrögel

    • Educação

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

    • video
    Ganz viel Heisse Luft oder Air Business 2015/2016

    Ganz viel Heisse Luft oder Air Business 2015/2016

    • 9 min
    • video
    (Medikamenten)treue – bis dass der Tod uns scheidet 2015/2016

    (Medikamenten)treue – bis dass der Tod uns scheidet 2015/2016

    • 10 min
    • video
    Frankensteins Elektroauto 2015/2016

    Frankensteins Elektroauto 2015/2016

    • 10 min
    • video
    "Fiesen Köter" überwinden 2015/2016

    "Fiesen Köter" überwinden 2015/2016

    • 10 min
    • video
    Stechmücken fängt man mit Limburger Käse 2015/2016

    Stechmücken fängt man mit Limburger Käse 2015/2016

    • 10 min
    • video
    Klare Linie ganz ohne Linie - wie selbst unsichtbare Grenzen die Wahrnehmung verändern 2015/2016

    Klare Linie ganz ohne Linie - wie selbst unsichtbare Grenzen die Wahrnehmung verändern 2015/2016

    • 11 min

Top Podcasts In Educação

Psicologia na Prática
Alana Anijar
Flow Podcast
Grupo Flow
Top Áudio Livros
Top Áudio Livros
6 Minute English
BBC Radio
Inglês do Zero
Jader Lelis
TED Talks Daily
TED

More by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Grundkurs Strafrecht AT I 2013/2014 (HD 1280 - Video & Folien)
Prof. Dr. Hans Kudlich
AG Mathematics of Deep Learning (QHD 1920)
Dr. Daniel Tenbrinck
Machine Learning for Physicists 2019 (QHD 1920)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Digitale Vorlesung Urheberrecht 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Franz Hofmann
Webkongress Erlangen 2018 (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Systemprogrammierung 1 (Vorlesung) 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat