190 episodes

Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen

    • Negócios

Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!

    KI-Trends in der Geldanlage (Folge 182)

    KI-Trends in der Geldanlage (Folge 182)

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der wachsenden Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Investmentprozess und im Asset Management. Wir diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten die KI im Asset Management hat und wie sie die Industrie verändert. Spannende Einblicke dazu liefert uns unser Gast Marius Siegert, Mitbegründer und CEO von Sub Capitals, ein Münchner Start-Up, das die Anwendung von KI in der Geldanlage vorantreibt.
     Marius Siegert | LinkedIn
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.
    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
    Oder schreibe uns auf LinkedIn: 
    LinkedIn Alexander Börsch 
    LinkedIn Michael Grampp

    • 19 min
    Wie Japan den demografischen Wandel meistert: Zukunftsstrategien gegen Bevölkerungsalterung und Geburtenrückgang (Folge 181)

    Wie Japan den demografischen Wandel meistert: Zukunftsstrategien gegen Bevölkerungsalterung und Geburtenrückgang (Folge 181)

    In dieser Ausgabe des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der global sinkenden Geburtenraten und der Alterung der Gesellschaft. Unser Gast, der Ökonom Stefan Angrick von Moody’s Analytics in Tokio, teilt seine Einsichten über Japans innovative Antworten auf diese demografischen Herausforderungen.
    In diesem Gespräch erkunden wir, wie Japan trotz einer schrumpfenden Bevölkerung wirtschaftliches Wachstum erzielt, indem es Produktivitätsgewinne nutzt und die Arbeitsmarktteilnahme von Senioren und Frauen verbessert. Stefan erläutert die speziellen Industrien, die von Japans Arbeitskräftemangel betroffen sind, und wie das Land durch den Einsatz von Technologie und Automatisierung diesen Herausforderungen begegnet. Zudem blicken wir nach China und vergleichen die Situation dort mit der von Japan.
    Dieses Gespräch bietet wertvolle Lektionen für Deutschland und die Schweiz, die ähnlichen demografischen Trends ausgesetzt sind. Was können wir aus Japans Erfahrungen lernen, um unsere eigene Zukunft besser zu gestalten? Viel Spass beim Zuhören!
    Homepage Moody’s Analytics: https://www.economy.com/
    LinkedIn Profil Stefan Angrick: https://www.linkedin.com/in/stefanangrick/
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.
    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
    Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch
    LinkedIn Michael Grampp

    • 41 min
    Inflations-Trends: Warum die Inflationsdynamik in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich ist (Folge 180)

    Inflations-Trends: Warum die Inflationsdynamik in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich ist (Folge 180)

    In dieser Folge nehmen die beiden Moderatoren Michael Grampp und Alexander Boersch die Inflation in der Schweiz und in Deutschland genauer unter die Lupe. Dabei beleuchten sie die Ursachen der Inflationswelle und zeichnen ein detailliertes Bild der Entwicklung in den turbulenten Jahren seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Darüber hinaus diskutieren sie die Hintergründe der sehr unterschiedlichen Inflationstrends in beiden Ländern und die Treiber der zukünftigen Inflationsentwicklung.
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.

    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

    Oder schreibe uns auf LinkedIn: 
    LinkedIn Alexander Börsch

    LinkedIn Michael Grampp

     

    • 29 min
    Der unterschätzte Bachelor: Braucht der Arbeitsmarkt wirklich so viele Masterabschlüsse?

    Der unterschätzte Bachelor: Braucht der Arbeitsmarkt wirklich so viele Masterabschlüsse?

    In dieser Episode des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit einem bedeutenden Jubiläum in der europäischen Bildungsgeschichte: 25 Jahre Bologna-Reform. Diese wegweisende Veränderung hatte zum Ziel, den europäischen Hochschulraum zu vereinheitlichen, die Mobilität von Studierenden und Absolventen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung zu stärken.
    Wir blicken zurück auf die Einführung und Entwicklung von Bachelor- und Masterabschlüssen und erörtern, ob und wie die ursprünglichen Ziele der Reform erreicht wurden. Dabei gehen wir auf die Akzeptanz dieser Abschlüsse in der Wirtschaft ein und untersuchen die Unterschiede in der Umsetzung und Wahrnehmung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere zwischen der Schweiz und Deutschland.
    Ausserdem diskutieren wir kontroverse Fragen: Wird der Bachelor unterschätzt und der Master überbewertet? Wie wichtig sind diese akademischen Grade heute noch bei der Rekrutierung von Fachkräften?
    Unsere Expertin in dieser Episode ist Florence Mauli vom Think Tank Avenir Suisse, die kürzlich eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht hat. 
    Link zur Studie
    LinkedIn Profil Florence Mauli   
    LinkedIn Profil Co-Autor Patrick Schnell
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.
    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
    Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch
    LinkedIn Michael Grampp

    • 28 min
    Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung

    Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung

    In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welt­han­dels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. 
    LinkedIn Prof. Ralph Ossa
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.
    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
    Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch
    LinkedIn Michael Grampp

    • 21 min
    Ressourcenmacht: Wie Rohstoffe und Know-how die Weltordnung formen

    Ressourcenmacht: Wie Rohstoffe und Know-how die Weltordnung formen

    Entdeckt im neuesten Deloitte Future Talk mit Michael Grampp die fesselnde Welt der Ressourcen und ihren grossen Einfluss auf die geopolitische Landschaft. In diesem aufschlussreichen Gespräch nimmt uns unser Gast Dr. Reto Cueni, Chefökonom bei Vontobel und anerkannter Experte in der Welt der Ressourcen, mit auf eine Reise durch Wasser, Energie, Mineralien und Metalle, die unsere Welt am Laufen halten. 
    Erfahrt, wie der steigende Verbrauch dieser Ressourcen globale geopolitische Spannungen schürt, besonders zwischen den USA und China, und wie technischer Fortschritt und Innovationen eine nachhaltigere Nutzung fördern können.
    Taucht ein in die Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und die strategische Bedeutung seltener Mineralien und Erden.
    Viele Spass bei diesem Gespräch.
    Vontobel Studie
    LinkedIn Profil Reto Cueni   
    Deloitte Studie: Resilienz der Schweizer Wirtschaft im geopolitischen Kontext
    Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.
    Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
    Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch
    LinkedIn Michael Grampp

    • 48 min

Top Podcasts In Negócios

Jota Jota Podcast
Joel Jota
Os Sócios Podcast
Grupo Primo
G4 Podcasts: Gestão e Alta Performance
G4 Educação
Braincast
B9
Stock Pickers
InfoMoney
Como Você Fez Isso?
Caio Carneiro

You Might Also Like

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins
manager magazin
FAZ D:ECONOMY
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Doppelgänger Tech Talk
Philipp Glöckler, Philipp Klöckner
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online