15 min

Ernährungstrends auf Social Media im Faktencheck Campus Talk

    • Educação

Nur 500 Kilokalorien pro Tag zu sich nehmen oder frühmorgens einen Essig-Shot trinken: Das sind nur zwei von zahlreichen Abnehmchallenges, die auf TikTok & Co. kursieren. Doch welche Auswirkungen haben deratige Hypes auf das Verhalten der User*innen und auf unsere Umwelt? Und kann man den viralen Ernährungstrends auch etwas Gutes abgewinnen?

Im Campus Talk stellen wir uns diesen & weiteren Fragen. Spoiler-Alarm: Auch, wenn sich auf Social Media in der Theorie jede*r zu Wort melden kann, in der Praxis bringen viele User*innen kein fachliches Know-how mit. 

___________________


Ganz im Gegensatz zu unseren Studierenden des Bachelors Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung: Darum haben wir
in unserer zweiundzwanzigsten Podcastfolge Zaira, Ewelina, Lane und Marina vor unser Mikrofon geholt, um in Bezug auf (Health) Influencer*innen den Faktencheck zu machen.

In der Podcastfolge mit den angehenden Expertinnen erfährst du:


welche Rolle Social Media in Bezug auf die Ernährungsbildung, das (Umwelt-)Bewusstsein und die Diätkultur spielt,
inwiefern das Bachelorstudium den Studentinnen hilft, Input von Influencer*innen kritisch zu hinterfragen,
ob die Social Media Plattformen auch positive Ernährungstrends hervorgerufen haben,
und wie man seriöse Gesundheitsinformationen erkennt.

Ein heißer Tipp in Bezug auf den achtsamen Umgang mit Gesundheitsinformationen und Tipps, wie man wissenschaftlich-fundierten Content von Fake-News unterscheidet, ist die Pocastfolge unserer Lehrenden im Bachelorstudium Barbara Szabo: #70 Faktencheck: Warum eine ausreichende Gesundheitskompetenz gerade jetzt so wichtig ist




Wenn du künftig auch als seriöse*r Health Influencer*in auf Social Media aktiv sein willst, bist du in unserem Bachelorstudium Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung gut aufgehoben. Dort werden Studierende ab Herbst verstärkt im Bereich „Health Influencing auf Social Media“ und „Health Content Creation für digitale Medien“ ausgebildet.

Zum Studiengang: Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - FH Burgenland (fh-burgenland.at)

Blogbeitrag: Podcast #22: Ernährungstrends auf Social Media im Faktencheck - FH Burgenland (fh-burgenland.at)⁠

Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/fhburgenland/⁠⁠

LinkedIn: ⁠⁠https://www.linkedin.com/school/fh-burgenland/⁠⁠

Facebook: ⁠⁠https://www.facebook.com/fhburgenland⁠⁠

Twitter: ⁠⁠https://twitter.com/FHBurgenland⁠

Nur 500 Kilokalorien pro Tag zu sich nehmen oder frühmorgens einen Essig-Shot trinken: Das sind nur zwei von zahlreichen Abnehmchallenges, die auf TikTok & Co. kursieren. Doch welche Auswirkungen haben deratige Hypes auf das Verhalten der User*innen und auf unsere Umwelt? Und kann man den viralen Ernährungstrends auch etwas Gutes abgewinnen?

Im Campus Talk stellen wir uns diesen & weiteren Fragen. Spoiler-Alarm: Auch, wenn sich auf Social Media in der Theorie jede*r zu Wort melden kann, in der Praxis bringen viele User*innen kein fachliches Know-how mit. 

___________________


Ganz im Gegensatz zu unseren Studierenden des Bachelors Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung: Darum haben wir
in unserer zweiundzwanzigsten Podcastfolge Zaira, Ewelina, Lane und Marina vor unser Mikrofon geholt, um in Bezug auf (Health) Influencer*innen den Faktencheck zu machen.

In der Podcastfolge mit den angehenden Expertinnen erfährst du:


welche Rolle Social Media in Bezug auf die Ernährungsbildung, das (Umwelt-)Bewusstsein und die Diätkultur spielt,
inwiefern das Bachelorstudium den Studentinnen hilft, Input von Influencer*innen kritisch zu hinterfragen,
ob die Social Media Plattformen auch positive Ernährungstrends hervorgerufen haben,
und wie man seriöse Gesundheitsinformationen erkennt.

Ein heißer Tipp in Bezug auf den achtsamen Umgang mit Gesundheitsinformationen und Tipps, wie man wissenschaftlich-fundierten Content von Fake-News unterscheidet, ist die Pocastfolge unserer Lehrenden im Bachelorstudium Barbara Szabo: #70 Faktencheck: Warum eine ausreichende Gesundheitskompetenz gerade jetzt so wichtig ist




Wenn du künftig auch als seriöse*r Health Influencer*in auf Social Media aktiv sein willst, bist du in unserem Bachelorstudium Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung gut aufgehoben. Dort werden Studierende ab Herbst verstärkt im Bereich „Health Influencing auf Social Media“ und „Health Content Creation für digitale Medien“ ausgebildet.

Zum Studiengang: Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - FH Burgenland (fh-burgenland.at)

Blogbeitrag: Podcast #22: Ernährungstrends auf Social Media im Faktencheck - FH Burgenland (fh-burgenland.at)⁠

Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/fhburgenland/⁠⁠

LinkedIn: ⁠⁠https://www.linkedin.com/school/fh-burgenland/⁠⁠

Facebook: ⁠⁠https://www.facebook.com/fhburgenland⁠⁠

Twitter: ⁠⁠https://twitter.com/FHBurgenland⁠

15 min

Top podcasts em Educação

Psicologia na Prática
Alana Anijar
Flow Podcast
Grupo Flow
Aprenda em 5 Minutos
Alvaro Leme
Top Áudio Livros
Top Áudio Livros
6 Minute English
BBC Radio
Inglês do Zero
Jader Lelis